Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V., Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte, Bonn (Herausgeber); Digital Humanities im Deutschprachigen Raum e.V. -DHd-, Arbeitsgruppe Digitale 3D-Rekonstruktion -AGDR-, Hamburg (Herausgeber)

Digitale 3D-Modelle historischer Architektur. Entwicklung, Potentiale und Analyse eines neuen Bildmediums aus kunsthistorischer Perspektive


Messemer, Heike; Kuroczynski, Piotr (Herausgeber); Bell, Peter (Herausgeber); Dieckmann, Lisa (Herausgeber); Hoppe, Stephan (Herausgeber); Münster, Sander (Herausgeber)
Quelle: Computing in art and architecture
Heidelberg (Deutschland)
arthistoricum.net Universitätsbibliothek Heidelberg
2020, 748 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-947449-72-9
Serie: Computing in art and architecture, Nr.3

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Das Buch bietet erstmals einen umfassenden historischen Überblick über die Entstehungsgeschichte digitaler Architekturrekonstruktionen aus kunsthistorischer Perspektive. Zentrales Anliegen des Buchs ist es, anhand der kunsthistorischen Analyse digitaler 3D-Modelle Potentiale dieses neuen Bildmediums und Forschungswerkzeugs in den Geistes- und Kulturwissenschaften aufzuzeigen. Wesentliche Diskurse, Desiderate und Handlungsbedarfe in den Bereichen der Hypothesendarstellung, Dokumentation des Erstellungsprozesses und Langzeitarchivierung werden diskutiert. Der Wissenschaftscommunity bietet das Buch eine fundierte Grundlage für die Verortung digitaler 3D-Modelle historischer Architektur im Kontext von möglichen Forschungsfragen, wesentlichen Handlungsbedarfen und für die Initiierung von Impulsen für zukünftige Projekte.

Publikationslisten zum Thema:
Architekturmodell, Digitalisierung, Historisches Gebäude, Kunstgeschichte, Entwicklungsgeschichte, Präsentation, Medium, Archäologie, Fallbeispiel, Sakralgebäude, Technologie, Computer, Leistung, Dokumentation, Erstellung, Archivierung, Rezeption, Ästhetik, Bild, Darstellung, Visualisierung, Vielfalt, Gestaltung, architectural model, digitizing, historic building, art history, development history, presentation, medium, archaeology, case study, ecclesiastical building, technology, computer, performance, documentation, archiving, reception, esthetics, picture, presentation, visualization, variety,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und P
Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und P
Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 25
2012, 134 S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Wissenschaftlichen Sammlungen gehören zum Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner bei Berlin und bilden die größte und wichtigste Spezialsammlung zum Bau- und Planungswesen in der DDR. Das Archiv ging aus dem ehemaligen Institut für Städtebau und Architektur (ISA), dem wichtigsten wissenschaftlichen Institut der Bauakademie der DDR, hervor. Mit dieser Beständeübersicht erhalten Archivnutzer erstmals einen Überblick über das vielfältige Archivmaterial der Sammlungen. Dazu gehören u. a. eine Dokumentation aller städtebaulichen Wettbewerbe in der DDR, die Begutachtung von Neubaugebieten, die Generalbebauungsplanung von Städten, das Nationale Aufbauwerk Stalinallee, eine knapp 100.000 Aufnahmen umfassende Fotodokumentation zum Bauwesen in der DDR sowie inzwischen mehr als 50 Vor- und Nachlässe wichtiger DDR-Architekten und Planer.


DETAIL - ausgewählte Beiträge aus 20 Jahren
DETAIL - ausgewählte Beiträge aus 20 Jahren
DETAIL Special
Architektur im Wandel der Zeit
2011, 232 S., zahlreiche Zeichnungen und Farbfotos. 29.7 cm, Softcover
Detail
 
 
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Fachzeitschrift "Detail" werden in dem Band ausgewählte Artikel und Projektbeispiele aus zwei Jahrzehnten präsentiert. Die ausgewählten Beiträge und Projekte zeigen kaleidoskopartig ein Bild der Architektur der letzten zwei Jahrzehnte, seiner Strömungen und Trends aber auch seiner konstruktiven Eigenheiten.


Technisches Zeichnen
Bert Bielefeld, Isabella Skiba
Technisches Zeichnen
Basics
Darstellungsgrundlagen
2., Aufl.
2010, 77 S., 54 b/w ill., 7 b/w tbl., Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 
Die Publikation beschäftigt sich mit der Darstellung von Planungen in allen Projektphasen. Der Schwerpunkt für Studenten in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen liegt hier auf der Entwicklung und dem methodischen Aufbau einer technischen Zeichnung.


Information and Knowledge Management - Helping the Practitioner in Planning and Building
Information and Knowledge Management - Helping the Practitioner in Planning and Building
Proceedings of the 3rd CIB W102 International Conference 2007
2008, 437 S., num. illus. a. tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Tagungsband enthält die Eröffnungsreden und Einzelbeiträge der 3. Internationalen CIB W103-Konferenz zum Thema "Informations- und Wissenstransfer - Unterstützung des Praktikers beim Planen und Bauen" im Oktober 2007 in Stuttgart.


Kunststück Innovation
Kunststück Innovation
Praxisbeispiele aus der Fraunhofer-Gesellschaft
2003, xvii, 275 S., XVII, 275 S. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 
Über dieses Buch "Forschung macht aus Geld Wissen - Innovationen machen aus Wissen Geld". Diese Formel beschreibt, welche Bedeutung Innovationen für Wohlstand und Beschäftigung am Standort Deutschland haben. Jede Innovation, die glückt, ist ein "Kunststück", denn die Chancen zu scheitern, sind nicht gering. Doch diese Kunst kann man erlernen. Das zeigt dieses Buch: Zahlreiche international bekannte Ideenmanager der Fraunhofer-Gesellschaft beschreiben ihre Erfahrungen mit Innovationsprozessen. Impulse, die helfen, den Wandel aktiv zu gestalten und die Zukunft zu sichern. Damit ergibt sich gleichzeitig eine Tour d'Horizon der modernen Technik.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wissenstransfer Bauen
Klaus Probst, Fabian Brodbeck, Sabine Erdmann
Wissenstransfer Bauen
Open Access Repository - Services für die Bauforschung und -praxis
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3207
2021, 43 S., 33 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die steigende Anzahl an Publikationen mit Bezug zur Bauforschung und die Open-Access-Strategie der EU erzeugen eine permanent wachsende Menge an Bauforschungsergebnissen. Diese Ergebnisse fließen aufgrund der heterogenen und dezentral strukturierten deutschen Bauforschungslandschaft mit unterschiedlichsten Forschern und Förderern nur unzureichend in die Bau- und Planungspraxis ein. Das Ziel des Projektes war es, den Zugang zu den häufig dezentral vorhandenen Publikationen und Ergebnissen aus der Bauforschung zu verbessern. Umgesetzt wurde dieses mit einer innovativen offenen Publikations- und Wissensplattform nach dem Open-Access-Prinzip. Dieses fachspezifische »Open-Access-Baurepositorium« sammelt Ergebnisse aller öffentlich geförderten Projekte aus allen Bauforschungsbereichen, prüft deren Qualität, bereitet sie auf und stellt sie kostenfrei zur Nachnutzung zur Verfügung.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Konrad, Michaela; Kortüm, Klaus
Siedeln in dynamischen Räumen. Das römische Neuenstadt und die Grenzzone am Limes im Blick der aktuellen Forschung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Bollacher, Christian; Hausmair, Barbara; Dészi, Attila
(Un)kulturlandschaften der NS-Zeit. Landschaftsarchäologische Perspektiven auf den KZ-Komplex Natzweiler (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Reupke, Daniel
Der Dichter-Denkmalpfleger: Eduard Paulus der Jüngere (1837-1907) und das Inventar der "Kunst- und Altertumsdenkmale in Württemberg" (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Grünbichler, Herbert
High-temperature coatings offer energy savings
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Aghegian-Rampf, Christin; Richter, Sandy; Läpple, Till; Mohn, Claudia
Altes Fachwerk neu erzählt. Das Besigheimer Häuserbuch in der Datenbank Bauforschung / Restaurierung (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler