Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Digitale Fotografie für Sachverständige
Kestler, Jens
Seiten: 45-64

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Digitale Fotografie für Sachverständige

Abstract: Der Fotoapparat ist für viele Sachverständige ein nicht wegzudenkendes Werkzeug ...

1 Auflösung

Ein wesentliches Merkmal bei Digitalkameras ist die Anzahl der Bildpunkte. Die Bildpunkte werden ...

Sie finden in den Menüs der Kameras den Punkt »Auflösung

2 Bildqualität

2.1 JPG-Format

Das Dateiformat »jpg« (oder...

Im JPG-Format gespeicherte Bilder werden »komprimiert

Wie stark ein Bild bei der Speicherung komprimiert wird und daraufhin auch der Qualitätsverlust a...

Oft werden diese Abstufungen mit Begriffen wie »Superfein

2.2 RAW-Format

Die meisten digitalen SLR-Kameras (SLR steht für , also »einäu...

3 Formatieren

Möchten Sie Ihre Bilder löschen, damit die Karte endgültig leer ist, sollten Sie immer den Format...

3.1 Datenrettung

4 Autofokus

Der Autofokus dient zum automatischen Scharfstellen des Motivs. Er wird aktiviert durch das Antip...

4.1 AF-Messfehler

Das Feld, das für die Scharfstellung aktiv ist, kann man bei einer SLR-Kamera vorwählen. Ansonste...

4.2 Autofokus-Betriebsarten

5 Blitzen

5.1 Automatik-Blitz

Bei manchen Digitalkameras können Sie am Programmrad zwischen einer Auto-Einstellung und einer P-...

Sicher haben Sie schon Aufnahmen gesehen, auf denen die fotografierten Personen rote Augen haben....

5.2 Vorblitz gegen rote Augen

Kameras mit eingebautem Blitz besitzen eine Vorblitz-Funktion (Anti-Red-Eye-Flash). Hier wird ein...

Man sollte nicht zu viel vom Vorblitz erwarten, er kann die roten Augen nur vermindern, selten ab...

5.3 Blitz ausschalten

5.4 Blitz manuell dazu schalten

Häufig kommt es auch umgekehrt vor: Die Kamera »denkt

5.5 Langzeitblitz

Eine ideale Einstellung für größere Räume mit vorhandenem Licht; Achtung: Verwacklungsgefahr! Die...

5.6 Tipps zum Blitzen

Allerdings nimmt mit einer höheren Empfindlichkeit auch das »B...

Mit jeder Verdoppelung der ISO-Zahl kommen Sie um das 1,4-fache weiter mit dem Blitz. Ein Beispie...

6 Weißabgleich

Neben der Belichtungsmessung muss eine Digitalkamera auch die »

Eine Digitalkamera macht vor jeder Aufnahme einen sogenannten Weißabgleich. Das heißt, sie analys...

Die Funktion des Weißabgleichs findet sich meistens unter dem Kürzel »...

Hier können Sie entsprechende Einstellungen vornehmen. Es werden in den Menüs Vorgaben für bestim...

7 AEL-Taste

Das geht auch bei Kompaktkameras in Verbindung mit dem Auslöser. Allerdings muss dann die Entfern...

8 Belichtungskorrektur

9 Bearbeitung mit FixFoto

Wenn Sie FixFoto installieren möchten, klicken Sie einfach doppelt auf &raq...

10 Der erste Schritt

Öffnen Sie FixFoto, so sehen Sie zunächst dieses Bild. Von oben die erste Leiste ist die sogenann...

Das Computer-Verzeichnis und die Computer-Ansicht helfen Ihnen, die Bilder auszuwäh...

Das Fenster Aufgabenbereich zeigt Ihnen einige Befehle an, die Sie sich selbst zusammenste...

11 Bild für die Bearbeitung öffnen

Öffnen Sie ein Bild in die »Bildansicht&...

Legen Sie den Mauszeiger auf ein Detail des Bildes, das Sie größer sehen möchten, und drehen Sie ...

12 Ganzbildschirm-Ansicht

Klicken Sie auf das Icon »Ganzbildschirm-Ansicht»Aufblenden...

Zum besseren Vergleich mit dem Originalbild können Sie mit dem horizontalen Schieberegler das Bil...

14.2 Helligkeitsverlauf

Wenn Sie Motive haben, die unterschiedlich im Bild beleuchtet sind, finden Sie in der Funktion

Mit dem rechten Regler (4) können Sie die Farbsättigung noch einstellen. Gehen Sie hier behutsam ...

»Übernehmen« vollzie...

15 Bilder bearbeiten

15.1 Umformen/Bildkanten beschneiden

Nachdem Sie ein Bild entzerrt oder gedreht haben, bleibt ein weißer Hintergrund. Daher muss das B...

15.2 Umformen - Seitenverhältnisse

Gehen Sie in der Menüleiste auf »Umformen

Der Vorteil der festgelegten Seitenverhältnisse liegt darin, dass zum Beispiel ein gedrucktes 10 ...

Haben Sie versehentlich ein Hochkant-Seitenverhältnis gewählt, benötigen aber ein Querformat, so ...

15.3 Umformen - Perspektive (Stürzende Linien)

Halten Sie bei der Aufnahme die Kamera schräg nach oben oder nach unten, so entstehen

Klicken Sie in der Menüleiste auf »Umformen»Übernehmen« vollzie...

16 Vergrößern im Bild

17 Vermessen und Markierung

Das Werkzeug wird in verschiedene Bereiche eingeteilt: Vorschaufenster, Linientyp, Linienattribut...

Hier stellen Sie die gewünschten Textmerkmale ein (wie auch von anderen Programmen her bekannt). ...

17.1 Markierungen einzeichnen

Bewegen Sie die Maus (in unserem Beispiel nach rechts) und bestimmen Sie somit Länge und Richtung...

Möchten Sie das Gezeichnete entfernen, klicken Sie auf den Button »

Einen Kreis oder ein Quadrat erhalten Sie, indem Sie auf den entsprechenden Linientyp und auf

Diesen legen Sie mit einzelnen Mausklicks fest. Wenn Sie die Strg-Taste dabei halten, springt die...

17.2 Text einzeichnen zur Markierung

17.3 Vermessen

Aber es kann in vielen Fällen durchaus dabei hilfreich sein, eine relativ genaue Vorstellung über...

Um die Vermessung vornehmen zu können, muss ein Maß bekannt sein, das sich in der Ebene befindet,...

Klicken Sie mit der linken Maustaste einmal auf den Anfangspunkt einer Ihnen bekannten Strecke (i...

Es erscheint ein Fenster. Hier tragen Sie die Länge der Strecke (ohne Bezeichnung der Maßeinheit)...

Jetzt können Sie messen! Klicken Sie auf »Strecke messen

18 WordFix

Die Bilder werden auf Wunsch der Reihe nach nummeriert und mit den in der Bildinformation (Exif-D...

18.1 Wordfix starten

18.2 Funktionen einstellen

Bildgröße: Hier können Sie die Bildgröße festlegen, wie die Bilder eingefügt werden sollen. Es st...

Bei der Nummerierung unter dem Bild wird die Word-eigene Formatierung &raqu...

Klicken Sie auf »Hinzufügen«

Der Autor




aus dem Buch
Buch: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk
Blick ins Buch

1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk
8. bis 9. Februar 2019 in Würzburg
Hrsg.: Martin Schauer
2020, 80 S., 68 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0453-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Insgesamt 53 Handwerkskammern bestellen und vereidigen Sachverständige zur Erstattung von Sachverständigengutachten über Waren, Leistungen und Preise von Handwerkern. Die Handwerkskammern stellen derzeit mit ca. 6.300 öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen mit den Industrie- und Handelskammern die größte Gruppe unter den Bestellungskörperschaften. Basis der Sachverständigenarbeit im Handwerk ist die umfassende praktische und täglich erprobte Erfahrung im Technischen und Wirtschaftlichen. Dessen ungeachtet fühlen sich viele Sachverständige des Handwerks anders wahrgenommen, als diejenigen der Industrie- und Handelskammern.
Das im Februar 2019 veranstaltete »1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk« stellte eine Auftaktveranstaltung dar und wollte hier eine Brücke schlagen. Im jetzt erschienenen Tagungsband referieren namhafte Experten zu den Themen DIN‐Normen und anerkannte Regeln der Technik, Änderungen im Bauproduktenrecht, Zusammenarbeit von Sachverständigen und Richtern als Schlüssel zum Erfolg sowie zu digitaler Fotografie für Sachverständige.
Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS), die BVS-Sachverständigen Bayern und der Initiator möchten mit dieser Veranstaltungsreihe das Angebot bzw. die Leistungen für die Sachverständigen im Handwerk verbessern und den Informationsfluss unter öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks fördern.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 36.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 36.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 46.80 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschäden, Regeln der Technik, Baurecht, Bauproduktenrecht, Sachverständigentätigkeit,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler