Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien
Klink, Julia; Polinna, Cordelia; Walther, Christoph
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 32 S., Abb., Tab.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.10/2020
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Expertise zeigt viele erprobte digitale Tools, die Akteure der Stadtentwicklung für Kommunikation, Beteiligung und Strategieentwicklung von Stadtentwicklungsprozessen nutzen können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Themenfeld "Smart Cities". Die praxisorientierte Handreichung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen, an Politik, Zivilgesellschaft sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Webbasierte Medien werden in vielen Bereichen der Stadtentwicklung genutzt, um verschiedenen Akteuren eine zusätzliche Teilhabe an lokalen Gestaltungsprozessen zu ermöglichen. Meist ergänzen digitale Beteiligungsformate analoge Formate und beide Formen werden miteinander verschränkt (crossmediale Beteiligung). Ziel ist, auf diese Weise eine größere Beteiligungswirkung zu erreichen und unterschiedliche Gruppen durch unterschiedliche Formate besser erreichen zu können. Zusätzlich werden Prozesse durch Einsatz digitaler Instrumente transparenter und Informationen über Stadtentwicklungsprozesse können leichter bereitgestellt werden. Die Expertise "Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City-Strategien" unterstützt Akteure der Stadtentwicklung aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie aus dem privaten Sektor dabei, passende Tools und Instrumente zu finden und zu testen.
Stadtentwicklung, Kommunikation, Entwicklungsprozess, Smart City, Digitalisierung, Werkzeug, Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Orientierung, Umgestaltung, Nachhaltigkeit, Experiment, Wohnungsbau, Umsetzung, Gestaltung, Quartier, Gesamtstadt, Integration, Plattform, Planungsvorhaben, Infrastruktur, Planungsprozess, Abstimmung, Einbindung, Zivilgesellschaft, Kartierung, Information, Workshop, Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz, Lizenz, Anwendung, town development, communication, development process, digitizing, tool, administration, politics, civil society, science, orientation, remodelling, sustainability, experiment, housing construction, resettlement, design, district, entire town, integration, platform, planning scheme, infrastructure, planning process, poll, integration, civil society, mapping, information, workshop, user-friendliness, data protection, license,
DSSW-Schriften, Band 47
2003, 53 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vor- und Nachteile monozentrischer und polyzentrischer Siedlungsstrukturen
1977, 244 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines EDV-unterstuetzten Verfahrens zur Bestimmung von Grundstueckswerten. Stufe II. Quantitative Analyse der Wirkzusammenhaenge zwischen Grundstueckspreisen und wertbestimmenden Faktoren und Entwicklung eines Verfahrens zur Lageklassifizierun. g. Dargestellt am Beispiel des Grossraums Hannover
1977, 195 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1971, 116 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Enthaelt: Waerme- und feuchtigkeitstechnische Untersuchungen an Flachdachkonstruktionen der Demonstrationsbauten in Pforzheim-Althaidach, Institut fuer Technische Physik, Stuttgart.
1971, 156 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1970, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Bild der Wissenschaft, 2023
Lütke, Petra; Jäger, Eva Maria
Wie Ernährungstrends die Stadtentwicklung beeinflussen. Das Beispiel des kulinarischen Konsums in Köln-Ehrenfeld
Geographische Rundschau, 2022
Riedel, Natalie
Mehr Grün für eine gesunde Stadt. Stadtentwicklung kann zu mehr Chancengleichheit beitragen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Taubenböck, Hannes; Shi, Lifeng; Leichtle, Tobias; Wurm, Michael
Wenn die Geister, die ich rief, nicht kommen. Das Phänomen der Geisterstädte in China
Geographische Rundschau, 2021
Sommer, Christoph; Stors, Natalie
New Urban Tourism: Orte, Konflikte und Regulierungsversuche
Geographische Rundschau, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler