Liste der Publikationen zum Thema "dilatometer"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Horizontalspannungsänderungen verursacht durch Vibrationsverdichtung von rolligen Böden. Teil 1
Bauingenieur, 2020
Study of the damage mechanisms of building ceramic materials made of synthetic and idealized raw material mixes caused by freeze-thaw cycling with the help of low-temperature dilatometry (FreezeLTDil)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Massarsch, Karl Rainer
Das Setzungsverhalten von vibrationsverdichteten, rolligen Böden
Geotechnik, 2019
Winkel, Alexander
Production of sound-absorbing clay bricks with the replica process
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2019
Link, Stefan; Sänger, Sebastian
Frost resistance testing of structural ceramics by means of low-temperature dilatometry
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2014
Sinn, Thomas
Belastung von Altbäumen durch den Wind. Tl.2 -Erneute cw-Wert-Messungen durch die AfB - diesmal im Orkan Kyrill: Fortsetzung aus: Pro Baum 2007, Nr.1
Pro Baum, 2007
Sinn, Thomas
Bruchansatzgeräuschemessungen von Bäumen. Messverfahren zur Bruchsicherheitsbestimmung: Fortsetzung in: Pro Baum 2007, Nr.2
Pro Baum, 2007
Ruedrich, Joerg; Kirchner, Dirk; Seidel, Madlen; Siegesmund, Siegfried
Beanspruchungen von Naturwerksteinen durch Salz- und Eiskristallisation im Porenraum sowie hygrische Dehnungsvorgänge
ZDGG Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Production of sound-absorbing clay bricks with the replica process 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Afflerbach, Sandra; Pritzel, Christian; Görtz, B.; Trettin, Reinhard
Reaktionen im Kalkkreislauf unter dem Blickwinkel der thermochemischen Speicherung von Energie 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Pritzel, Christian; Funk, Andreas; Trettin, Reinhard
Bildung von Anhydrit und totgebranntem Gips 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Hirschberg, P.;
Industrial flooring on the basis of unsaturated polyester 1987
Quelle: Industrial floors.. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Quecksilberdruckporosimetrie
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Quecksilberdruckporosimetrie Kurzbeschreibung: Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Porenradienverteilung in mineralischen Baustoffen. Die Quecksilberdruckporosimetrie ist eine moderne klassische Verfahren ergänzende Methode, die Porosität zu charakterisieren. Durchführung: Mit der Quecksilberdruckporosimetrie lassen sich Porenanalysen sowohl an Pulvern als auch an stückigem Material durchführen. 3 Stunden. Entwicklungsstand: Ausgereiftes Analyseverfahren Anwendung: ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Für hinterlüftete Fassadenplatten ist nach DIN 18516-3 6 ein Biegeversuch nach DIN EN 12372 22 oder DIN EN 13161 23 durchzuführen. Nach 24, S. 40 wird vom Deutschen Natursteinverband DNV und der Landesgewerbeanstalt Bayern LGA neben der Prüfung nach DIN EN 14157 25 auch die Prüfung nach DIN 52108 26 zugelassen. DIN EN 1936 45 dient zur Bestimmung von Rohdichte, Reindichte, offener Porosität und Gesamtporosität.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler