Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
Seiten: 65-71

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik

Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen

Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist gemäß Vertrag mit der Bundesrepublik...

1 Einleitung

Sachverständige ziehen zur Bewertung neben anderen Grundlagen unterschiedlichste Regelwerke heran...

Der Vertrag sieht auch vor, dass der Bundesregierung Sitze im Lenkungsausschuss des DIN eingeräum...

In § 4 sind Regelungen getroffen, bei denen das DIN verpflichte...

2 Normengrundsätze

Im Vertrag zwischen der Bundesregierung und dem DIN wird mehrfach auf die DIN 820-1 (Normungsarbe...

3 Sachverständigenordnung

Im Handwerk basieren die Sachverständigenordnungen der einzelnen Handwerkskammern auf der

Im Hinblick auf die Berücksichtigung des aktuellen Standes von Wissenschaft, Technik und Praxiser...

4 Anerkannte Regeln der Technik

4.1 Gibt es eine Definition?

Zweck dieser Verordnung ist es, das Sicherheitsniveau im Schienenverkehr in der Gemeinschaft aufr...

Es handelt sich somit um einen »unbestimmten Rechtsbegriff

Für den Baubereich kann festgehalten werden, dass insoweit Einigkeit herrscht, dass es sich um te...

Die o. a. Formulierung nach b); DIN EN 45020:2007-03: Normung und damit zusammenhängende Tätigkei...

Für die DIN 820-1 ist die Etablierung von Normen als anerkannte Regeln der Technik in der Zukunft...

4.2 Bekanntheitsgrad

Am Beispiel des Elektrohandwerks soll erläutert werden, wie der Bekanntheitsgrad von Regelwerken ...

Das Normen-Abonnement für das Elektrotechnikerhandwerk [7] ist bei den Fachbetrieben in ganz ...

Nach der formal-objektiven Theorie ist eine Kenntnis von gesetzten Regelwerken grundsätzlich nich...

4.3 Zeitpunkt der Etablierung als anerkannte Regel der Technik

4.4 Verstoß gegen Normengrundsätze

Derzeit wird ein massiver Einfluss von Produktherstellern und weiteren Wirtschaftskreisen auf das...

An dieser Stelle dürfte zumindest die Vermutungswirkung, wie sie im EnWG in

4.5 Hinweise für den Richter

Damit der Richter eine Entscheidung von hoher Qualität treffen kann, setzt er Sachverständige ein...

4.6 Wer ist der Entscheider

Der Sachverständige ist derjenige, der gemäß den Sachverständigenordnungen die besondere Sachkund...

Der Richter hat in einem Verfahren das letzte Wort und entscheidet, welche technischen Regelwerke...

4.7 Mitarbeit in Normengremien

Die Unparteilichkeit ist die vornehmlichste Pflicht des gerichtlichen Sachverständigen. Gutachter...

5 Resümee

Durch den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem DIN sowie der DIN 820-1 wurden ...

Beim Bauen im Bestand führt selbst eine Abweichung von den derzeit geltenden anerkannten Regeln d...

Die Praxis zeigt, dass bei Berücksichtigung o. a. Fragestellungen und Kriterien viele Sachverstän...

Die Autoren

Literatur




aus dem Buch
Buch: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk
Blick ins Buch

1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk
8. bis 9. Februar 2019 in Würzburg
Hrsg.: Martin Schauer
2020, 80 S., 68 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0453-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Insgesamt 53 Handwerkskammern bestellen und vereidigen Sachverständige zur Erstattung von Sachverständigengutachten über Waren, Leistungen und Preise von Handwerkern. Die Handwerkskammern stellen derzeit mit ca. 6.300 öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen mit den Industrie- und Handelskammern die größte Gruppe unter den Bestellungskörperschaften. Basis der Sachverständigenarbeit im Handwerk ist die umfassende praktische und täglich erprobte Erfahrung im Technischen und Wirtschaftlichen. Dessen ungeachtet fühlen sich viele Sachverständige des Handwerks anders wahrgenommen, als diejenigen der Industrie- und Handelskammern.
Das im Februar 2019 veranstaltete »1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk« stellte eine Auftaktveranstaltung dar und wollte hier eine Brücke schlagen. Im jetzt erschienenen Tagungsband referieren namhafte Experten zu den Themen DIN‐Normen und anerkannte Regeln der Technik, Änderungen im Bauproduktenrecht, Zusammenarbeit von Sachverständigen und Richtern als Schlüssel zum Erfolg sowie zu digitaler Fotografie für Sachverständige.
Der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS), die BVS-Sachverständigen Bayern und der Initiator möchten mit dieser Veranstaltungsreihe das Angebot bzw. die Leistungen für die Sachverständigen im Handwerk verbessern und den Informationsfluss unter öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks fördern.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 36.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 36.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 46.80 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschäden, Regeln der Technik, Baurecht, Bauproduktenrecht, Sachverständigentätigkeit,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler