Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland
Weber, Anna Marijke
Aachen (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 349 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit nimmt erstmalig in einer längerfristigen Perspektive eine heterogene Gruppe migrantisch initiierter profaner Architekturprojekte in Deutschland in den Blick. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, ob migrantisch initiierte Räume spezifische räumliche Merkmale besitzen und wenn ja, spezifisch wofür; in welchem Zusammenhang angewandte räumliche Ideen mit einer jeweils differenzierten Migrationsgeschichte stehen; ob sich für das Entwerfen von Architektur in einer diversen Gesellschaft von existierenden Beispielen lernen lässt und wenn ja, was. Für eine Annäherung an die Antworten auf diese Fragen werden kulturwissenschaftliche Arbeiten zu Räumen und Stadt und architekturwissenschaftliche Arbeiten zur Typologie zusammengelesen. Der hieraus erarbeitete methodische Untersuchungsansatz wird auf drei Cafetypen - Eiscafe, Teestube und Shishabar - als Fallstudien angewandt, die als Gruppe jeweils spezifische räumliche Eigenschaften aufweisen und maßgeblich durch die Initiative migrantischer Bauherren und Betreiber entstanden sind. Abschnitt I ordnet und kontextualisiert vorhandene, hauptsächlich wissenschaftliche Arbeiten zu migrantisch initiierten Architekturprojekten in Deutschland, unterzieht sie einer Diskursanalyse und benennt relevante Themen, diskutierte Themen, Perspektivierungen, Vorannahmen und mögliche Alternativen. Abschnitt II erweitert auf der Grundlage der Ergebnisse aus Abschnitt I das Repertoirearchitekturtypologischer Analysewerkzeuge und -konzepte. Vier Formate werden zur Untersuchung herangezogen bzw. entwickelt: Grundrisssammlung, Typisierung, Typogenese und Referenzrahmen. Abschnitt III wendet die vier grafischen Analyseformate auf die drei Fallstudien an. Für ein auch gebrauchsinteressiertes Entwerfen von Architektur findet sich hier ein großer Fundus übertragbarer räumlicher Elemente und Prinzipien. Für das Entwerfen in diversen Gesellschaften zeigt sich die Dynamik kultureller und interkultureller Prozesse und eine beständige Suche nach räumlichen Konfigurationen innerhalb des Repertoires der Architektur für jeweils neue und heterogene soziale Konstellationen. Die Initiatoren der untersuchten Fallbeispiele beteiligen sich aktiv an dieser Suche und erarbeiten über die von ihnen eingerichteten Räume Vorschläge hierfür. Die Rolle einzelner, bestimmbarer räumlicher Elemente und Prinzipien zeigt sich dabei als relevantes Thema im Prozess der Typenbildung. Der Typ selbst zeigt sich als Kommunikationswerkzeug - im gesamten Entwurfsprozess, mit Hilfe dessen versucht wird über sein Gebrauchspotential individuelle Erfahrungen mit einer räumlichen Struktur in Zusammenhang zu bringen. Die Kategorisierungen der Typologie werden dazu verwendet, Kategorien gesamtgesellschaftlicher Diskurse, wie westlich - muslimisch oder eigen - fremd, in Frage zu stellen und die untersuchten Objekte stattdessen einer Cafelandschaft, dem Taktischen und einer allgemeinen Stadtgeschichte einzuschreiben.
Migrant, Architekturentwicklung, Bautradition, Stil, Cafe, Bar, Architekturtheorie, Großstadt, Zuwanderung, Politik, Typologie, Terrasse, Bauelement, Lounge, Sakralbau, Profanbau, Stadt, Transluzenz, Grundrissgestaltung, Möblierung, Kaffeehaus, Entwicklungsgeschichte, Innenraumgestaltung, Ästhetik, Ländervergleich, Beispielsammlung, architectural development, building tradition, style, cafe, bar, architectural theory, large city, immigration, politics, typology, terrace, building component, religious building, secular building, town, translucence, plan design, furnishing, coffee house, development history, interior design, esthetics, comparison of countries,
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, ca. 240 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, ca. 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schadenfreies Bauen, Band 1-48
2020 Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
SOLAR.shell - Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3062
2018, 111 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine auditiv-architektonische Entwurfsmethodik
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2845
2013, 104 S., 36 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die "Grands Projets" in Paris
Bauforschung, Band T 2506
1992, 159 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse ökologischer Wohnbauprojekte des Auslandes. Beispiele aus der Schweiz, aus Österreich, aus Dänemark und aus Schweden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2220
1992, 212 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Durchsetzungsbedingungen behindertengerechten Bauens
1989, 450 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
schlachtHOF+. Student Work
Xia Intelligente Architektur, 2020
Gary, Gisela
Spiel mit Tradition. San Quirino, Italien (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Fischer, Danielle; Schindel, Hella; Nussbaumer, Reto
"Schönheit allein ist kein Kriterium". Denkmalschutz. Interview mit Reto Nussbaumer
Tec 21, 2020
Binder, Anja
Die Bedeutung von Ästhetik und Geschmack für das Urheberrecht des Architekten. Beobachtungen in neuerer Rechtsprechung und öffentlichem Diskurs
Baurecht, 2020
Simon, Axel
Keine Technik. Nirgends? Vier Häuser ohne Heizung von Baumschlager Eberle
Hochparterre, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler