Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "dome"


Bücher, Broschüren: (35)

Natursteinsanierung 2023
Natursteinsanierung 2023
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung 2022
Natursteinsanierung 2022
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung 2020
Natursteinsanierung 2020
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgoti
Sander, Andrea
Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgotik
2018 410 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

9. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktione
Curbach, Manfred (Herausgeber); Opitz, Heinz (Herausgeber); Scheerer, Silke (Herausgeber); Hampel, Torsten
9. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen
2017 216 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 81. Folge 201
Füssenich, Peter (Herausgeber); Hardering, Klaus (Herausgeber)
Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 81. Folge 2016
2016 275 S., Abb., Lit., Grundr.,
Verlag Kölner Dom

kostenlos
 
 

Wissensgeschichte der Architektur. Bd.3. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzei
Renn, Jürgen (Herausgeber); Schäfer, Dagmar (Herausgeber); Schlögl, Robert (Herausgeber); Schutz, Bernard F. (Herausgeber)
Wissensgeschichte der Architektur. Bd.3. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
2014 X,542 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Epubli

kostenlos
 
 

Den Dom im Blick. Hochhäuser im Diskurs um das kulturelle Erbe in Europa am Beispiel der Stadt Köl
Zaika, Natalie
Den Dom im Blick. Hochhäuser im Diskurs um das kulturelle Erbe in Europa am Beispiel der Stadt Köln
2014 56 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: dome

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung des Korrosionsablaufes an den am Koelner Dom verwendeten Natursteinen
Y. Efes, H.P. Luehr
Ermittlung des Korrosionsablaufes an den am Koelner Dom verwendeten Natursteinen
Bauforschung, Band T 1006
1982, 114 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (982)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Peters, Fabian; Schwarz, Ulrich (Photograph)
Manege frei. Wintercircus in Gent
Baumeister, 2023
Schaefer, Inga
Freiformdach setzt neue Maßstäbe
Dach und Holzbau, 2023
Brinkmann, Ulrich; Schwarz, Ulrich
Winterzirkus wird Autohaus wird städtischer Mixed-Use-Komplex (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Greve, Nina
Ein Sonnensegel aus Holz. Flächentragewerk
Bauen mit Holz, 2022
Green, Sophie
Belebende Erweiterung. Jugendzentrum Malinard, Ixelles/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Sußmann, Michael
Transformation in die Gegenwart. Ein neuer Radleuchter für den Dom zu Magdeburg
Licht, 2022
Edelmann, Thomas; Heinrich, Michael (Photograph)
Das Grüne Haus. Wohnturm in Bremen
Baumeister, 2022
Hegewaldt, Peter
Wenn die Spannung zu groß wird. Rissinstandsetzung am Mauerwerk
Bauen im Bestand B + B, 2022
Stockhusen, Knut; Erichsen, Jannika
Die Netto-Null als Ziel - erfolgreiche Projektbeispiele für das Bauen nach dem Leitsatz Reduce - Reuse - Recycle
Stahlbau, 2022
Mausbach, Therese; Müller, Stefan
Tieranatomisches Theater. Campus Nord
Bauwelt Einblick, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: dome

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (188)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neuling, Kay
Gewölbebau. Technische Grundlagen. Themenbereich 5 2022
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Meier, Florian; Helbig, Thorsten; Schiebern, Roman
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Brandes, Christian
Moderne Kalkfarben am Baudenkmal 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Bastgen, Michael Maria
Rüth versus Pirlet - Ein Diskurs über die Sicherung des Kölner Doms 1926-1930 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Haller, Matthias; Stevels, Wim
Building a frameless glass structure with structural PVB Interlayers and stainless steel fittings 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Hobl, Martin; Rassek, Jan
Planung und Ausführung der Sanierung eines vorgespannten Kuppelbehälters - "Beckum 5.000 m³" 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021

weitere Aufsätze zum Thema: dome

nach oben


Dissertationen: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stahlbuhk, Amelie
Untersuchung bauwerksrelevanter Nitratsalze im Hinblick auf ihr Schadenspotenzial mit Studien zum Fallbeispiel des Wandmalereizyklus im Kreuzgang des Schleswiger Doms (kostenlos)
2021
Sander, Andrea
Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgotik (kostenlos)
2018
Zaika, Natalie
Den Dom im Blick. Hochhäuser im Diskurs um das kulturelle Erbe in Europa am Beispiel der Stadt Köln (kostenlos)
2014
Stippler, Georg
Der Würzburger Sankt Kiliansdom. Der Wiederaufbau von der Zerstörung 1945 bis zur Wiedereinweihung 1967. Online Ressource (kostenlos)
2012
Dallinger, Sonja
Ice domes - development of construction methods (kostenlos)
2011
Feller-Kniepmeier, Monika
Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar. Online Ressource (kostenlos)
2011
Hwang, Kyung Ju; Knippers, Jan (Hrsg.)
Advanced investigations of grid spatial structures considering various connection systems (kostenlos)
2010
Czarnetta, Oliver
Neugotik in Aachen - die Werkstatt Götting. Online Ressource (kostenlos)
2003
Bode, Udo Franz-Wilhelm
Mauer- und Gewölbekonstruktionen in der Mark Brandenburg während des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2002
Schermer, Birgitt
Der Kreuzgang des Domes in Monreale. Eine Untersuchung zur Genese der romanischen Skulptur Siziliens. Online Ressource (kostenlos)
2002

weitere Dissertationen zum Thema: dome

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IMR 2014, 487
Eingangsbereich eines Bürogebäudes darf videoüberwacht werden!
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 29.09.2014 - 11 LC 114/13)

Der beklagte Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen wendet sich mit seiner Berufung dagegen, dass das Verwaltungsgericht die von ihm gegenüber der Klägerin verfügte Ausschaltung der Videokameras der Klägerin sowie die Löschung der auf dem Vid


IBR 2012, 101
Ist ein Bistum ein öffentlicher Auftraggeber?
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 25.08.2011 - 13 Verg 5/11)

Mit europaweiter Bekanntmachung schrieb ein Bistum der Katholischen Kirche - der Antragsgegner (Agg) - im Offenen Verfahren Bauleistungen im Rahmen des Gesamtprojekts Sanierung des ... Doms aus. Vier Bieter gaben ein Angebot ab. Nachdem ein Bieter - der


IMR 2011, 338
Müssen Anwohner einer Kirche Orgelgeräusche hinnehmen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 29.06.2011 - 4 U 199/09)

Eine Lehrerin wohnt seit 1972 in unmittelbarer Nachbarschaft des Verdener Doms. Sie behauptet, die Beeinträchtigung durch Geräusche von der Domorgel habe sich seit einigen Jahren in einem von ihr als unzumutbar empfundenen Maße gesteigert, und verlangt Un


IBR 2009, 2566
Isolierte Klage auf Feststellung des Annahmeverzugs zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(KG, Urteil vom 02.09.2008 - 27 U 153/07)

Ein Auftraggeber war rechtskräftig verurteilt worden, an den Auftragnehmer Werklohn zu zahlen Zug-um-Zug gegen Lieferung und Einbau zweier Terrassentüren. Der Einbau der Türen scheiterte am Auftraggeber, der auf diverse Schreiben mit Terminvorschlägen nic


IBR 2007, 1070
Verletzung rechtlichen Gehörs
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 09.11.2006 - VII ZR 176/05)

Ein Estrichleger (Kläger) macht Restvergütungsansprüche geltend. Der Auftraggeber beruft sich auf ein Zurückbehaltungsrecht wegen einer unzureichenden Ausgleichsschicht. Der Kläger meint, die Unregelmäßigkeiten des Estrichs seien kein Mangel, sie bewegten


nach oben


Buchkapitel: (37)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Möller, Deike
Lübeck - Stadt der Sieben Türme. Eine Exkursion in ein Stadtbild
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Das Markenzeichen der alten Hansestadt Lübeck ist neben dem Holstentor ihre markante Stadtsilhouette aus sieben Türmen. Die Stadtansicht von Lübeck aus der Mitte des 18. Jahrhunderts von Johann Georg Mentzel (Bild 3) zeigt die Stadt eingefasst von ihren Verteidigungsanlagen. Die Ansicht von Johann Heinrich Bleuler (Bild 4) um 1820 zeigt das Panorama der Stadt Lübeck von Norden vom Pariner Berg aus.


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Ellinger, Marc
Über die hölzerne Kuppel von St. Blasien
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Friedrich Nicolai formulierte die obige Aussage im Band 12 seiner »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz« 1 . Sie steht im Zusammenhang mit seinen Betrachtungen zur Kuppel des Doms in St. Blasien. Die kuppelüberwölbte Rotundenkirche der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien wurde im Auftrag von Fürstabt Martin II Gerbert (1720 –1793), dem Abt der Benediktinerabtei St. Blasien errichtet. 6). Noch immer gehört die ...


Maier, Josef
3.1.6 Metallbleche
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Der Tempel des Jupiter Capitolinus in Rom - das höchste Staatsheiligtum der Römer - trug vergoldete Bronzeplatten auf dem Dach. Die Falze ergaben auf dem Dach ein regelmäßiges Raster aus waagerechten und senkrechten Linien, dabei unterstreichen die senkrechten Falze die Deckrichtung. In der klassizistischen Baukunst des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts kam Zink für Dachaufbauten groß in Mode, beispielsweise auf dem Dach des von Karl Friedrich Schinkel errichteten Silberbaues des Schlosses...


Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Schäden infolge ständiger Grundwasserabsenkung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Durch eine ständige Grundwasserabsenkung um 1 m ergab sich eine Gewichtszunahme der Sande durch Wegfall des Auftriebs und damit eine Zusatzbelastung der weichen Schicht. Einer der spektakulärsten Schadensfälle, der dem Verfasser begegnete, waren die Schäden am Mailänder Dom. Ferrari da Passano (1980) berichtete ausführlich über die Ursachen der Schäden und Sanierung des Domes.


Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.


Maier, Josef
3.1.7 Dachrinnen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Während die flach geneigten Dächer zumeist auf Dachrinnen verzichteten, verlangten die steilen, großen Dachflächen der Gotik zum Schutz der Fassaden und der Passanten dringlich danach. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurde fast nur noch Zink und selten Kupfer für Dachrinnen verwandt. Als Beispiel seien hier Wasserspeier vom Dom in Magdeburg und vom Konventsbau in Ebrach angeführt.


Egloffstein, Petra
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die heutigen Baukalkarten sind genormte Baustoffbindemittel (Bild 1, Bild 2) und werden nach 8 eingeteilt. Neben den Bindemitteln ist die Auswahl der Zuschlagskörnung anhand der Sieblinie für die Eigenschaften der Mörtel von entscheidender Bedeutung. Neben den Zusammensetzungen und Eigenschaften der Putze und Mörtel ist die Applikationstechnik für die Eigenschaften der Mörtel am Objekt und dessen ästhetische Anforderungen von entscheidender Bedeutung.


Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (21)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-51.3-472 Zulassung vom: 01.07.2022 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "domekt R-250-F"
Komfovent GmbH


Z-51.3-459 Zulassung vom: 21.02.2022 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Rotationswärmeübertrager vom Typ "domekt R-450-V"
Komfovent GmbH


Z-15.1-353 Zulassung vom: 26.04.2021 – aktuell
Hohlkörperdecke System "Unidome XS"
Unidome Deutschland GmbH


Z-51.3-445 Zulassung vom: 21.04.2021 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "domekt CF 500 F"
Komfovent GmbH


Z-51.3-444 Zulassung vom: 21.04.2021 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "domekt CF 400 V"
Komfovent GmbH


Z-51.3-443 Zulassung vom: 16.04.2021 – aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "domekt CF 250 F"
Komfovent GmbH


Z-156.610-1258 Zulassung vom: 19.06.2013 – abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Expona domestic Clic"
objectflor Art und Design Belags GmbH


Z-156.601-1245 Zulassung vom: 07.05.2013 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "domestic group 1"
Bentzon Carpets ApS


Z-156.601-1244 Zulassung vom: 07.05.2013 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "domestic group 3"
Bentzon Carpets ApS


Z-156.601-1211 Zulassung vom: 19.02.2013 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "domestic group 2"
Bentzon Carpets ApS


Z-23.11-1236 Zulassung vom: 26.04.2011 – abgelaufen
Dämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern nach ETA-06/0076 "Clima-super", "Isocell", "trendisol", "Isodek", "Dobry-Ekovilla", "FibraNatur", "France-Cellulose", "Qualicell", "Cellaouate", "Quattitude", "domexcell", "Pavafloc" und "Renocell"
Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co.KG


Z-3.28-1268 Zulassung vom: 23.05.2000 – abgelaufen
Betonzusatzmittel "Redoment (FM)"
RETHMEIER GmbH Beton-Spezial-Baustoffe


Z-3.28-1268 Zulassung vom: 22.12.1998 – abgelaufen
Betonzusatzmittel "Redoment (FM)"
RETHMEIER GmbH Beton-Spezial-Baustoffe


Z-3.28-1268 Zulassung vom: 16.04.1997 – abgelaufen
Betonzusatzmittel "Redoment (FM)"
RETHMEIER GmbH Beton-Spezial-Baustoffe


PA VII-8/173.1 Prüfbescheid vom: 17.06.1994 – abgelaufen
Betonzusatzmittel Redoment (FM)
Rethmeier GmbH Beton-Spezial-Baustoffe


PA VII-8/173.1 Prüfbescheid vom: 17.04.1991 – abgelaufen
Betonzusatzmittel REdomeNT (FM)
Rethmeier GmbH Beton-Spezial-Baustoffe


PA VII-21/151 Prüfbescheid vom: 14.06.1988 – abgelaufen
Steinkohlenflugasche "SANdomeNT" des Kraftwerkes Emile Huchet der Firma H.B.L. in Carling/Frankreich Groupe 6 (Kessel 6), Silo 622, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
CIMM Comptoir Industriel de Materiaux et Materiel


PA VII-8/173.1 Prüfbescheid vom: 23.03.1988 – abgelaufen
Betonzusatzmittel REdomeNT (FM)
Rethmeier GmbH Beton-Spezial-Baustoffe


PA VII-21/151 Prüfbescheid vom: 06.08.1987 – abgelaufen
Steinkohlenflugasche "SANdomeNT" des Kraftwerkes Emile Huchet der Firma H.B.L. in Carling/Frankreich Groupe 6 (Kessel 6), Silo 622, als Betonzusatzstoff nach DIN 1045
CIMM Comptoir Industriel de Materiaux et Materiel


PA VII-8/173.1 Prüfbescheid vom: 03.07.1987 – abgelaufen
Betonzusatzmittel REdomeNT (FM)
Rethmeier GmbH Beton-Spezial-Baustoffe


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

35

1

982

188

15

5

37

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler