Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "dose"

RSS-Feed zum Thema dose abonnieren

Bücher, Broschüren: (5)

Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser bei der Umsetzung der Trinkwasserverordnung. Empfehlung von BMUB, BMG, BfS, UBA und den zuständigen Landesbehörden sowie DVGW und BDE
Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser bei der Umsetzung der Trinkwasserverordnung. Empfehlung von BMUB, BMG, BfS, UBA und den zuständigen Landesbehörden sowie DVGW und BDEW
2017 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressourc
Bister, Stefan
Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource
2012 282 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BGBl. II Nr. 2/2008. 2008. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit betreffend Strahlenschutz bei natürlichen terrestrischen Strahlenquellen (Natürliche Str ahlenquellen-Verordnung - NatStrV
BGBl. II Nr. 2/2008. 2008. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit betreffend Strahlenschutz bei natürlichen terrestrischen Strahlenquellen (Natürliche Str ahlenquellen-Verordnung - NatStrV)
2008 19 S.,
Beuth Verlag GmbH
 
 

Auswirkungen der Umgebungsbedingungen auf die Messergebnisse geotechnischer Messinstrumente im Sand und Beton. Online Ressourc
Ahangari, Kaveh
Auswirkungen der Umgebungsbedingungen auf die Messergebnisse geotechnischer Messinstrumente im Sand und Beton. Online Ressource
2006 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökobilanz für Getränkeverpackungen 2: Materialsammlung. Förderkennzeichen: 296 92 50
Plinke, Eckhard; Schonert, Marina; Meckel, Herrmann; Detzel, Andreas; Giegrich, Jürgen; Fehrenbach, Horst; Ostermayer, Axel; Schorb, Achim; Heinisch, Jürgen; Luxenhofer, Klaus
Ökobilanz für Getränkeverpackungen 2: Materialsammlung. Förderkennzeichen: 296 92 504
2000 481 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ökobilanz für Getränkeverpackungen 2: Haupteil. Förderkennzeichen: 296 92 50
Plinke, Eckhard; Schonert, Marina; Meckel, Herrmann; Detzel, Andreas; Giegrich, Jürgen; Fehrenbach, Horst; Ostermayer, Axel; Schorb, Achim; Heinisch, Jürgen; Luxenhofer, Klaus
Ökobilanz für Getränkeverpackungen 2: Haupteil. Förderkennzeichen: 296 92 504
2000 445 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vilser, Florian
Natürliche Radioaktivität in mineralischen Baustoffen
Greenbuilding, 2019
Born, Stefan
Kein Kompromiss bei ElektroinstaIlationen. Luftdicht und wärmebrückenfrei - verbindlich mit Nachweis
EnEV Baupraxis, 2019
Fleischhauer, Sven
Ankerüberwachung an der Talsperre Muldenberg und der Vorsperre Thoßfell
Wasserwirtschaft, 2018
Zinken, Richard
Kosteneffiziente und prozesssichere Radonsanierung im Bestand
Wohnmedizin, 2018
Fiedler, Klaus
Medizinische Bedeutung der Radonproblematik in Innenräumen
Wohnmedizin, 2018
Lipp, Pia; Dilling, Jörg
Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
Energie Wasser-Praxis, 2017
Evers, Mareike; Lange, Ruben-Laurids; Jagemann, Peter; Teichgräber, Burkhard; Heinz, Eva; Lübken, Manfred; Wichern, Marc
Vergleichende Untersuchungen zur Direktdosierung und nachgeschalteten Dosierung von Pulveraktivkohle
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2017
Roth, Sascha; Hein, Sibille (Verfasser von enthaltenen Beitraegen)
Das Geschäft mit dem Pfand. Einwegabfüller und -händler profitieren jährlich in Millionenhöhe
Müll und Abfall, 2017
Tennstedt, Thorsten
Untersuchung und Bewertung von Radioaktivität im Trinkwasser
GWF Wasser Abwasser, 2017
Brandner, Andreas; Greß, Markus; Oehme, Heiko
Schloss Neuschwanstein: Sicherheit geht vor! Sanierung der Marienbrücke und Optimierung der Straßenbeleuchtung (kostenlos)
Bau Intern, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: dose

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Afzali, Nariman; Stranghöner, Natalie
Tragverhalten von gleitfesten Verbindungen aus nichtrostendem Stahl 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Bastian, Daniel; Johne, Steffen; Meyer, Andreas; Krotoszynski, Jan; Bäumlisberger, Mathias; Menz, Jakob; Herrmann, Manuel
Einsatz von UV + H2O2 zur Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens 2015
Quelle: Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens - Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte. Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)"; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Muthusamy, Deiveegan; van Wingerden, Kees
NUMERICAL SIMULATION OF VAPOUR CLOUD FIRES USING FLACSFIRE 2015 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the International Fire Safety Symposium 2015

Promotion of full value delivered by society 2005 (kostenlos)
Quelle: Revaluing Construction - A Global CIB Agenda
Yates, T., Building Research Establishment, Watford, UK; Watt, J., Middlesex University, UK; Hamilton, R., Middlesex University, UK; Kucera, V., Swedish Corrosion Institute, Sweden; Tidblad, J., Swedish Corrosion Institute, Sweden; Henriksen, J.F., Norwegian Institute for Air Research, Norway; Aires-Barros, L., Instituto Superior Tecnico Portugal; Navrud, S., Norwegian Agricultural University, Norway; Massey, S., Building Research Establishment, Watford, UK; Knotkova, D., SVOUM Praha A.S., Czech Republic
REACH - Development Of An Economic Appraisal Method For Cultural Heritage 2002 (kostenlos)
Quelle: 9th International Conference on Durability of Materials and Components
Song, G, Guangzhou Institute of Geochemistry, Chinese Academy of Science, China; Zhang, B, Guangzhou Institute of Geochemistry, Chinese Academy of Science, China; Wang, X, Guangzhou Institute of Geochemistry, Chinese Academy of Science, China; Gong, J, Building Service Engineering Department, The Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong; Chan, D, Building Service Engineering Department, The Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong; Bernett, J
RADON LEVELS AND DOSE ESTIMATION IN SOME HOT SPRING HOTELS 2002 (kostenlos)
Quelle: Indoor Air 2002- 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate
Steck, DJ, Physics Department, St. John`s University, Collegeville, MN USA
THE EFFECTS OF PROTOCOL CHOICES ON A RADON-LUNG CANCER EPIDEMIOLOGIC STUDY 2002 (kostenlos)
Quelle: Indoor Air 2002 - 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate
Salares, Virginia, Salares & Associates, R. R. 2, Kinburn, Ontario, Canada
INDOOR AIR PRINCIPLES APPLIED TO A LEGAL CASE INVOLVING PHENOL POISONING 2002 (kostenlos)
Quelle: Indoor Air 2002 - 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate
Yates, T, Building Research Establishment, Watford, United Kingdom; Watt, J, Middlesex University, United Kingdom; Hamilton, R, Middlesex University UK; Kucera, V, Swedish Corrosion Institute, Sweden; Tidblad, J, Swedish Corrosion Institute, Sweden; Henriksen, JF, Norwegian Institute for Air Research Norway; Aires-Barros, L, Instituto Superior Tecnico, Portugal
REACH - Development Of An Economic Appraisal Method For Cultural Heritage 2002 (kostenlos)
Quelle: 9th International Conference on Durability of Building Materials and Components
ERIKSSON, B., Centre for Built Environment, Royal Institute of Technology, Gaevle,Sweden; WESTBERG, K., Centre for Built Environment, Royal Institute of Technology, Gaevle,Sweden
MODEL TO TRANSFORM MEASURED CLIMATIC DATA FROM A LOCAL LEVEL TO A MICRO LEVEL: TEMPERATURES.Model to transform climatic data 1999 (kostenlos)
Quelle: CIB W078 WORKSHOP on

weitere Aufsätze zum Thema: dose

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bister, Stefan
Radioökologische Untersuchungen landwirtschaftlich genutzter Auen der Mulde zu den Folgen des ehemaligen Uranbergbaus. Online Ressource: PDF-Format, 63,75 MB (kostenlos)
2012
Ahangari, Kaveh
Auswirkungen der Umgebungsbedingungen auf die Messergebnisse geotechnischer Messinstrumente im Sand und Beton. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

VPR 2014, 93
Krankenkassen dürfen Rabattverträge zu Critical-Dose-Wirkstoffen vergeben!
RA Dr. Andreas Schulz, LL.M., Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.04.2013 - Verg 45/12)

Gegenstand der Entscheidung war vereinfacht gesagt die Frage, ob eine gesetzliche Krankenkasse Rabattverträge zu jedem beliebigen Fertigarzneimittel im Wettbewerb ausschreiben darf. Eine Krankenkasse hatte Rahmenrabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V unt


VPR 2013, 150
Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers auch bei Critical-Dose-Wirkstoffen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.03.2013 - Verg 6/13)

Eine gesetzliche Krankenkasse schreibt einen Arzneimittelrahmenrabattvertrag im Mehrpartnermodell zum (generikafähigen) Wirkstoff Tacrolimus aus. Dies ist ein Wirkstoff zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen. Er gehört zu den


IMR 2006, 55
Müllentsorgungskosten: Abrechnung nach Köpfen oder nach Anteilen?
Dr. Oliver Elzer, Richter am AG, Berlin
(OLG Köln, Beschluss vom 01.03.2006 - 16 Wx 223/05)

Die Wohnungseigentümer einer größeren Wohnanlage beschließen unter anderem, sämtliche Müllabfuhrkosten nicht mehr gemäß § 16 Abs. 2 WEG nach Miteigentumsanteilen abzurechnen, sondern künftig nach Köpfen umzulegen. Ein Wohnungseigentümer hält den Beschluss


IBR 1994, 492
Produkthaftung: Wer muß die Schadensursächlichkeit des Produktes beweisen?
RA Holger Kothe, Mannheim
(BGH, Urteil vom 14.12.1993 - VI ZR 221/92)

Vier Personen wollten gemeinsam ein Tonstudio errichten. Sie erwarben eine gebrauchte Tonmaschine, die sie in einem fensterlosen Zimmer aufstellten. In einem Baumarkt erwarben sie acht Dosen eines xylolhaltigen Zementlackes und strichen damit den Fußboden


nach oben


Buchkapitel: (101)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ein Beispiel für das Ventilprinzip ist der in Bild 7.2 dargestellte Injektionsschlauch, bei dem der Injektionskanal nach dem Injizieren mit Feinstzementsuspension oder Acrylatharz durch Vakuumieren »leergesaugt« wird, sodass der Injektionsschlauch für eine weitere Verpressung oder auch für eine Dichtigkeitsprüfung zur Verfügung steht (Bild 7.3). Auch sollte der Injektionsschlauch nicht an der Bewehrung befestigt (Bild 7.14) oder wie in Bild 7.15 geführt werden. Die Verpressung der...


Schröder, Wolfgang
8.4 Module
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Hinblick auf visuelle Veränderungen oder optische Auffälligkeiten bei Modulen ist in der Regel eine spezielle Fachkenntnis gefordert. Die Ursachen von Zellrissen sind vielfältig: unsachgemäße Behandlung der Zellen bei der Modulherstellung, schlechte Transportverpackungen oder waagerechter Transport unter Erschütterungseinfluss (insbesondere Flugtransport und Straßentransport), unsachgemäße Handhabung der Module bei der Montage, Betreten der Module, Hagelschlag. Hotspots treten in neueren ...


Schröder, Wolfgang
6.5 Module
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Im Hinblick auf visuelle Veränderungen oder optische Auffälligkeiten bei Modulen ist in der Regel eine spezielle Fachkenntnis gefordert. Schlechte Modulverarbeitung, insbesondere schlechte Lamination und unzureichende Randabdichtung des Moduls; lokal nicht vernetztes EVA kann zu Delaminierung und Blasenbildung führen. Hotspots treten in neueren Modulen kaum mehr auf; zudem begrenzen eingebaute Bypassdioden den Effekt einer Zellabschattung auf dem Modul.


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.


Schröder, Wolfgang
8.3 Verkabelung Gleichstromseite (DC)
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dies hängt insbesondere mit der aus der DIN VDE 0100-712 in Verbindung mit der DIN VDE 0100-520 geforderten kurzschlusssicheren Verlegung der Leitungen zusammen. Bild 64: provozierter Lichtbogen an zwei offenen Kabelenden (simuliert z. B. abgerissene Leitung) von einem String mit ca. Oftmals werden Leitungen im Zuge der Modulverlegung aus Unachtsamkeit gequetscht, z. B. wenn die Leitungen zwischen Modulrahmen und Unterbau geraten.


Schröder, Wolfgang
6.4.1 Kurzschlusssichere Leitungsverlegung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Dies hängt insbesondere mit der aus der DIN VDE 0100-712 in Verbindung mit der DIN VDE 0100-520 geforderten kurzschlusssicheren Verlegung der Leitungen zusammen. Bild 56: Bei so viel Kabelgewirr kann man sicherlich nicht von einer kurzschlusssicheren Verlegung sprechen. Bild 64: Nicht ausreichend befestigte Kabelbündelungen und ungeschützt über Metallkanten geführte Leitungen verkürzen deren Dauerhaftigkeit.


Schröder, Wolfgang
2 Erste Risikobetrachtung - Gewährleistung und Garantie
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Kaufrecht in § 437 BGB und im Werkvertragsrecht in § 634 BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer, beziehungsweise dem Besteller, im Werkvertragsrecht bei Vorliegen eines Mangels zustehen. Der Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache oder bei § 640 BGB bei Übergabe des Werkes) vorliegen.  3 BGB (Kaufvertrag) beträgt die Verjährungsfrist für die Ansprüche aus Gewährleistung seit 1. ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.1 Experimentelle Bestimmung der Zwangverformungen und Zwangspannungen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Neben der Ermittlung der Zwangspannungen an Prüfkörpern im Labor werden auch experimentelle Untersuchungen an realen Bauteilen auf der Baustelle durchgeführt. Durch die an den Beton angepasste Eigenfestigkeit des Dehnungsmessgebers ist die Erfassung der Verformungen auch im jungen Beton möglich geworden. Mit dem jetzt verfügbaren sogenannten Stressmeter, das die Verbesserung einer japanischen Entwicklung darstellt, können die sich im Bauteil entwickelnden Zwangspannungen im jungen Beton ...


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (30)

Recherchieren Sie in BZP – der Datenbank für bautechnische Zulassungen.
Hier können Sie differenziert recherchieren, hier finden Sie detaillierte Fachgruppen-Übersichten, hier finden Sie auch abgelaufene Zulassungen
zur Datenbank BZP®


Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-SAC 02/III-854 Prüfzeugnis vom: 30.11.2018 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "2K-Montageschaum 400ml dose PROMAT chemicals"
Nordwest Handel AG


ETA-18/0418 Zulassung vom: 22.08.2018 – aktuell
"Gerätedose HWD 68" und "Geräte-Verbindungsdose HWD 68". Im Brandfall aufschäumendes Produkt für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
KAISER GMBH & CO. KG


Z-19.11-2275 Zulassung vom: 10.08.2018 – aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "Brandschutzdose"
f-tronic GmbH


P-SAC 02/III-851 Prüfzeugnis vom: 03.08.2018 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pistolenschaum 750 ml dose PROMAT chemicals"
Nordwest Handel AG


ETA-18/0091 Zulassung vom: 11.04.2018 – aktuell
"Gerätedose/One-gang box HWD 90 ", "Geräte-Verbindungsdose/One-gang box junction HWD 90", "Electronic-dose/Electronics box HWD 90", "Brandschutzdose Unterput/Flush-mounting fire-protection box", Deckendose/Ceiling box HWD 30" and "Decken-Verbindungsdose/Ceiling junction box HWD 30". Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
KAISER GmbH & Co. KG


ETA-18/0091 Zulassung vom: 11.04.2018 – aktuell
"Gerätedose HWD 90", "Geräte-Verbindungsdose HWD 90", "Electronic-dose HWD 90", "Brandschutzdose Unterputz", "Deckendose HWD 30" und "Decken-Verbindungsdose HWD 30". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
KAISER GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-854 Prüfzeugnis vom: 26.04.2017 – abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "2K-Montageschaum 400ml dose PROMAT chemicals" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998. Entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sind
Nordwest Handel AG


P-SAC 02/III-851 Prüfzeugnis vom: 26.04.2017 – abgelaufen
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pistolenschaum 750 ml dose PROMAT chemicals" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998, Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhlaten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2 sind
Nordwest Handel AG


P-SAC 02/III-850 Prüfzeugnis vom: 26.04.2017 – aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Pistolenschaum XXL 500 ml dose PROMAT chemicals" Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai.1998. Entsprechend Ifd. Nr. 2.10.1.1 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit den Änderungen Ausgabe 2016/1 und 2016/2. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2)* sind
Nordwest Handel AG


P-BWU03-I 17.9.8 Prüfzeugnis vom: 13.10.2014 – abgelaufen
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt und Verbindungselementen (Abzweigdosen) der Feuerwiderstandsklasse E30 und E90 gemäß DIN 4102 Teil 12. Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.9 (Ausgabe 2014/1)
Kontaktsysteme GmbH


ETA-14/0159 Zulassung vom: 22.07.2014 – aktuell
"dosenschott DS90, 74 mm", "dosenschott DS90, 120 mm", "Deckenschott DS90, 74mm" und "Deckenschott DS90, 120 mm". Produkte zur Verwendung in Abschottungen
KAISER GMBH & CO. KG


ETA-13/0128 Zulassung vom: 23.04.2013 – abgelaufen
"Electronic dose HWD 90". Intumescent pre-shaped element
KAISER GMBH & CO. KG


ETA-13/0128 Zulassung vom: 23.04.2013 – abgelaufen
"Electronic-dose HWD 90". Im Brandfall aufschäumendes Formteil
KAISER GMBH & CO. KG


Z-19.21-2064 Zulassung vom: 29.11.2012 – abgelaufen
Produkte vom Typ "Electronic-dose HWD 90" zum Verschließen von Elektroinstallationsöffnungen in feuerwiderstandsfähigen Bauteilen
KAISER GMBH & CO. KG


P-NDS04-227 Prüfzeugnis vom: 12.07.2012 – abgelaufen
Fugendichtschaum "illbruck FM410" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/1 - Lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarerBaustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05
Tremco illbruck Productie B. V.


Z-33.47-714 Zulassung vom: 17.08.2011 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem für Außenwände in Holzbauart "DHD Verputzsystem"
DOSER Holzfaser-Dämmsysteme GmbH


P-NDS04-227 Prüfzeugnis vom: 16.11.2010 – abgelaufen
Fugendichtschaum "illbruck FM410"
Tremco illbruck Productie B. V.


P-NDS04-226 Prüfzeugnis vom: 16.11.2010 – abgelaufen
Fugendichtschaum "Nullifire FF177"
Tremco illbruck Productie B. V.


P-NDS04-226 Prüfzeugnis vom: 14.02.2006 – abgelaufen
Fugendichtschaum "Alfas Bond FR"
illbruck Sealant Systems UK Ltd


Z-33.47-714 Zulassung vom: 03.11.2005 – abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem für Außenwände in Holzbauart "DHD Verputzsystem"
DOSER Holzfaser-Dämmsysteme GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

5

1

41

11

2

4

101

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum