Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "drain"


Bücher, Broschüren: (22)

Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 202
Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 2020
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 400, Mai 2018. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerk
Arbeitsblatt DWA-A 400, Mai 2018. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerks
2018 19 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gas aus Biokohlenstaub. Mit Hitze und Druck aus Pflanzenresten Biokohle und Brenngas für Motor-BHKW erzeuge
Hirn, Gerhard
Gas aus Biokohlenstaub. Mit Hitze und Druck aus Pflanzenresten Biokohle und Brenngas für Motor-BHKW erzeugen
2017 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben SNAP - Empfehlunge
Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben SNAP - Empfehlungen
2013 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklungsprozesse von Umstrukturierungsgebieten in Düsseldorf. Analyse, Bewertung, Folgerungen für eine strategische und kooperative Stadterneuerung. Online Ressourc
Fischer, Hagen
Entwicklungsprozesse von Umstrukturierungsgebieten in Düsseldorf. Analyse, Bewertung, Folgerungen für eine strategische und kooperative Stadterneuerung. Online Ressource
2011 XVI, 283 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Endbericht zum Arbeitspaket 7 des Projektes Altlastenmanagement 2010 (Neuausrichtung der Beurteilung und Sanierung von kontaminierten Standorten). Online Ressourc
Müller, Dietmar (Projektleiter); Ortmann, Moritz; Döberl, Gernot
Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Endbericht zum Arbeitspaket 7 des Projektes "Altlastenmanagement 2010" (Neuausrichtung der Beurteilung und Sanierung von kontaminierten Standorten). Online Ressource
2010 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwässerung mit Druckströmung bei begrünten Dächern. Technische Informationen für Planung und Ausführung. Online Ressourc
Entwässerung mit Druckströmung bei begrünten Dächern. Technische Informationen für Planung und Ausführung. Online Ressource
2010 3 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessunge
Fischer, Lars-Henning
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessungen
2010 III,170,96 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von belüfteten Sandfängen auf Kläranlage
Hirschbeck, Christina
Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von belüfteten Sandfängen auf Kläranlagen
2010 265 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Ein Entscheidungsunterstützungsmodell für den Rückbau massiver Betonstrukturen in kerntechnischen Anlage
Zeiher, Marco; Gehbauer, Fritz (Hrsg.)
Ein Entscheidungsunterstützungsmodell für den Rückbau massiver Betonstrukturen in kerntechnischen Anlagen
2009 XI,194 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: drain

nach oben


Forschungsberichte: (19)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressourc
Fuchs, Stephan; Toshovski, Snezhina; Kaiser, Maria; Sacher, Frank; Thoma, Astrid
Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LS
Vortisch, Peter; Buck, Sebastian; Leyn, Ulrike; Baier, Michael; Schuckließ, Wolfgang; Schimpf, Martin; Schmotz, Martin
Konzept zur Bewertung des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit und ohne LSA
2020 135 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagemen
Diegmann, Volker; Wursthorn, Heike; Breitenbach, Yvonne; Düring, Ingo; Schönharting, Jörg; Kraus, Thomas; Klemm, Patrick; Voigt, Rainer; Kohlen, Ralf; Löhner, Holger
Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagement
2020 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Führung des Radverkehrs an Landstraße
Baier, Reinhold; Leu, Philipp; Rittershaus, Julia
Führung des Radverkehrs an Landstraßen
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlage
Hartmann, Matthias; Londong, Jörg
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Bankette
Werkenthin, Moritz; Kluge, Björn; Wessolek, Gerd
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressourc
Drewes, Jörg E.; Karakurt, Sema; Schmid, Ludwig; Bachmaier, Marian; Hübner, Uwe; Clausnitzer, Volker; Timmermann, Rolf; Schätzl, Peter; McCurdy, Simone
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasse
Pazeller, Adalbert; Känel, Christoph von; Steiner, Michele; Rutz, Felix; Kulli Honauer, Beatrice
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden WU Hochbau. Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes. Fassung Mai 2012, 3. redaktionell überarb. Aufl. August 201
Leitfaden WU Hochbau. Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes. Fassung Mai 2012, 3. redaktionell überarb. Aufl. August 2014
2014 190, 110 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SNAP Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben. Endbericht Sachstand: 16.04.201
Fuchs, Matthias; Hegger, Manfred; Preisig, Hansruedi
SNAP Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben. Endbericht Sachstand: 16.04.2013
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: drain

nach oben


Zeitschriftenartikel: (689)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


König, Klaus W.
Unterirdische Versickerung von Regenwasser
Neue Landschaft, 2022
Gerdes, Benjamin
Betonieren unter heißen Witterungsbedingungen. Hinweise für die Baupraxis
Beton, 2022
Pallasch, Matthias; Geisler, Daniel; Kluge, Björn
Straßenbäume und dezentrale Versickerung als Beitrag wassersensibler Stadtentwicklung - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kirsten, Tom
Wasserangebot für Bäume. Baumrigolen - Lösungsansätze und Forschungsfragen
Landschaftsarchitekten, 2022
Lorbeer, Gerhard
Wie praxistauglich sind Brandversuche für Rohrabschottungen? Scheinbar geprüfte Sicherheit? (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
König, Klaus W.
Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung. Regenwasser braucht Aufenthaltserlaubnis
Neue Landschaft, 2022
Behaneck, Marian
Arbeiten mit dem BCF-Format. BIM-Fachmodelle einfacher koordinieren
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Keller, Karsten
Auslaufende Gestattungen für Wasserkraftanlagen. Rechtliche Anforderungen und Schritte zum Weiterbetrieb
Wasserkraft & Energie, 2022
Stulik, Thomas
Lange draußen wohnen. Sichere Entwässerung von Terrassen und Balkonen
Der Bauschaden, 2022
Bastert, Heinrich; Meyer, Julian; Orf, Matthias
Das neue DBV-Merkblatt "BIM-Prozessqualität"
Beton- und Stahlbetonbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: drain

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (153)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lieske, Christian; Leutnant, Dominik; Haberkamp, Jens; Uhl, Mathias
Untersuchungen zum Partikelrückhalt in großen dezentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Lautsch, Thomas
Die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II 2021
Quelle: 22. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium. Institut für Bergbau, Technische Universität Clausthal, 3. und 4. Februar 2021. Tagungsband
Wiesmaier, Sebastian
Isotopenanalysen zur Ursachenbestimmung von Wasserschäden 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Willi, Daniel; Carrel, Jerome; Brossi, Steven
Maßstabskalibration von elektronischen Distanzmessern 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Schützeichel, Rainer
Der fade Beigeschmack der "Romantik" im Ulmer Münsterplatzstreit 1925/26 2020
Quelle: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Schmithausen, Ricarda Maria; Schwartz, Thomas; Bierbaum, Gabi; Exner, Martin
Kernbotschaften HyReKA 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Böll, Heinrich
Samtweberei, Krefeld 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Fehrentz, Lisa
Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren an Beispiel des TyssenKrupp Testturms in Rottweil 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Kelm, Tobias
Optionen für den Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Vergütungsdauer 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Probst, Leonhard; Liardet, Laëtitia; Rouffaud, Gilles
Ökobilanz eines Solarwechselrichters 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)

weitere Aufsätze zum Thema: drain

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeng, Ningshuang
BIM-enabled construction supply chain integration. Bridging on-site and off-site processes (kostenlos)
2021
Kulcke, Matthias
Gestaltkonfiguration und Verantwortung. Entwurf architektonischer Bauteile und Designprodukte im halbautomatisierten Dialog zwischen Anbieter_innen und Kund_innen am Beispiel proportionsoptimierter Produktansichten (kostenlos)
2020
Heiden, Nina von der
Kapazität und Verkehrsablauf in Arbeitsstellen auf Autobahnen (kostenlos)
2017
Schaar, Heidemarie Paula
Ozonung von Kläranlagenablauf zur weitergehenden Abwasserreinigung (kostenlos)
2016
Egle, Lukas A.
Phosphorus recovery from municipal wastewater. The Austrian phosphorus budget and an integrated and comparative assessment of technologies to recover phosphorus from municipal wastewater (kostenlos)
2016
Rühmland, Sabine
Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser - Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe (kostenlos)
2015
Lindtner, Stefan
Entwicklung einer Methode für den technisch wirtschaftlichen Vergleich von Abwasserreinigungsanlagen als Grundlage für eine Kostenoptimierung (kostenlos)
2015
Sievers, Ariane
Einfluss des Schwerverkehrs auf den Verkehrsablauf an planfreien Knotenpunkten (kostenlos)
2015
Haack, Fabian
Die frühneolithische Grabenanlage von Herxheim bei Landau: Architektur, Verfüllungsprozesse und Nutzungsdauer. 3 Bde. (kostenlos)
2014
Fischer, Hagen
Entwicklungsprozesse von Umstrukturierungsgebieten in Düsseldorf. Analyse, Bewertung, Folgerungen für eine strategische und kooperative Stadterneuerung. Online Ressource (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: drain

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2022, 636
Auch nicht selbst geplante Drainagearbeiten muss der Architekt besonders überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(LG Marburg, Urteil vom 07.02.2022 - 2 O 27/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten (A) mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 u. a. für die Wiedererrichtung eines Gebäudes. Für Gas-, Wasser- und Abwassertechnik beauftragte der AG separat einen Ingenieur (I). Nach Abnahme de


IBR 2022, 70
HDI-Suspension darf nicht auf das Nachbargrundstück gelangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 10.11.2021 - 11 U 36/19)

E ist Eigentümer einer Doppelhaushälfte. Unternehmer U dichtete im Auftrag des Eigentümers der anderen Doppelhaushälfte deren Keller mittels Zementsuspension im Injektionsverfahren ab. E macht Schadensersatz gegen U geltend, da bei den Arbeiten Zementsusp


IBR 2020, 599
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und


IBR 2020, 531
Entwässerungsplan ist Teil der Ausführungsplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte ein Architektenbüro (Auftragnehmer = AN) mit der Planung und Bauleitung (Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI 2002). Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des AG zeigten sich Feuchtigkeitsprobleme und Was


IMR 2018, 1002
Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot: Anforderungen an den Nachweis
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(LG Paderborn, Urteil vom 13.12.2017 - 1 S 10/17)

Gegen die ihnen von den Vermietern vorgelegte Betriebskostenabrechnung wenden die Mieter u. a. den Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot bei den Positionen Objektreinigung, Gartenpflege und Winterdienst ein. Die von den Vermietern mit diesen Leistung


VPR 2016, 71
Umstellung von detaillierter auf teilfunktionale Ausschreibung zulässig?
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 07.10.2015 - VgK-31/2015)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb den Neubau einer Ortsumfahrung im offenen Verfahren aus. Ein Los umfasste die Herstellung eines Brückenbauwerks. Diesbezüglich sah das konstruktive Leistungsverzeichnis zunächst die Herstellung von 1.500 Stück Sanddrains zu


IBR 2009, 2366
Kein Hinweis auf Abweichung von der Baubeschreibung: Arglist!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Knychalla, Neumarkt
(OLG Celle, Urteil vom 26.03.2008 - 7 U 89/07;BGH, Beschluss vom 27.11.2008 - VII ZR 92/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger errichtet in den Jahren 1991/92 eine Wohnungseigentumsanlage mit 27 Wohneinheiten. Entgegen der in der Bezugsurkunde zum notariellen Kaufvertrag enthaltenen Baubeschreibung lässt der Bauträger das Kellergeschoss aus Kostengründen nicht als w


IBR 2009, 97
Schadensersatz auch bei hohen Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG München, Urteil vom 28.10.2008 - 28 U 3754/08)

Die Auftraggeberin verlangt vom beklagten Architekten Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern anlässlich ihres 2002/2003 ausgeführten Bauvorhabens. Sie fordert Zahlung der Kosten von ca. 95.000 Euro, die der Einbau eines Drainagesystems um


IBR 2007, 21
Leistungsbeschreibung verstößt gegen DIN-Norm: Trotzdem ausnahmsweise keine Hinweispflicht!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 28.10.2005 - 10 U 382/05;BGH, Beschluss vom 27.09.2006 - VII ZR 258/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauherr beauftragt 1996 einen Bauunternehmer mit den Rohbauarbeiten für ein Gaststättengebäude. Entsprechend seinem Angebot errichtet der Bauunternehmer die Kellerwände mit Fertigteilen B 35 und schließt die Elementfugen mit Sperrmörtel. Nach dreimali


IBR 2005, 251
Betonsteinpflaster auf Tiefgaragendecke: In welchem Umfang haftet Garten- und Landschaftsbauer für Schäden am Belag?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2004 - 13 U 28/04; BGH, Beschluss vom 10.03.2005 - VII ZR 187/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Garten- und Landschaftsbauer macht gegenüber der Bauherrengemeinschaft restliche Vergütungsansprüche geltend. Die Bauherren wehren sich mit der Begründung, an dem Pflasterbelag (Betonsteinpflaster) auf der Tiefgaragendecke seien Schäden aufgetreten: D



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gutjahr, Walter
Beläge auf Außentreppen und Podesten
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es sind vor allem Ausblühungen auf den Fugen, Feuchteflecken bei Natur- und Betonwerksteinbelägen, aber auch Kalkauslaugungen und Putzabplatzungen an freien Stufenköpfen, die immer wieder ins Auge fallen. Das über die Fugen in den Belag eingedrungene Sickerwasser muss gezielt in einen ausreichend großen Hohlraum auf der Abdichtungsebene bzw. Mit Sickerwasser ausgelöste Kalke (Calciumhydroxid) treten aus den Horizontalfugen der Stufen aus.


Maier, Josef
10.4 Dachterrassen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Starke Versottung durch organische Stoffe, die über die offenen Fugen auf die Abdichtung gelangen und den Wasserabfluss behindern. Zu 3.: Zwischen das Kiesbett oder die Stelzenlager und die Abdichtung sollte man eine Trennschicht aus einer Bautenschutzmatte oder mindestens zwei Lagen PE-Folie verlegen, um die Reibung zwischen Kies und Abdichtung zu vermindern oder um das Einstanzen der Stelzen zu verhindern. Ein Gefälle von mehr als 3 % erhöht die Gefahr des Abrutschens der Abdichtung sowie ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.7 Keramischer Bodenbelag mit Entkopplungs- und Drainschicht auf einem Balkon
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Belag bestand aus diagonal verlegten Fliesen nach DIN EN 14411 23 der Gruppe BI a im Format 24 × 24 × 0,9 cm, die im Dünnbett nach DIN 18157 27 mithilfe eines Dünnbettmörtels nach DIN EN 12004 15 auf einem aus einer perforierten, profilierten Folie mit oberseitiger Glasgittergewebe-Armierung bestehenden Entkopplungs- und Drainsystem verlegt wurden. Die Entkopplungs- und Drainschicht ließ sich mit einer gewissen Kraftanwendung von der ...


Scheffler, Michael
6.5 Mulden-, Rigolen- und Schachtversickerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei ausreichenden Flächenangeboten, können Anlagen zur Muldenversickerung als seitliche Versickerung von befahrbaren Flächen eingesetzt werden. Bei der Rohr- und Rigolenversickerung wird das Niederschlagswasser dem Versickerungsrohr in der Regel unterirdisch über Leitungen zugeführt. Herstellung und Betriebsweise der geschlossenen Rigolenversickerung ähneln der Rohr- und Rigolenversickerung.


Rolof, Hans-Joachim
7.1.1.1 PVC-Bodenbelag in einem Gewerbeobjekt
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Auch der Einbau einer Drainrinne im Außenbereich und der Anschluss an die Entwässerung sind notwendig. Der Bodenbelag ist zurückzubauen, die Estrichkonstruktion zu trocknen und die zwischenzeitlich erweichte oberflächennahe Randzone des Estrichs abzutragen. 7.4: Das Verbundsteinpflaster fällt zum Gebäude hin ab, dennoch gibt es keine Entwässerung (keine Drainrinne), die Abdichtung ist fraglich.


Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 37L Gesamtschule
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die anschließende Probenahme im Bereich des Lüfters in Dachrandnähe ergab mittlere Feuchtegehalte von 10,0 Vol-%, 36,1 Vol-% und 17,0 Vol-%. Alte Dämmung: Die Messwerte des Labors ergaben folgende Feuchtegehalte: Öffnungsstelle 1: 750 Masse-% (22 Volumen-%) im Mittel, Öffnungsstelle 2: 270 Masse-% ( 7,6 Vol-%) im Mittel. Die Labormessungen ergaben für die erste Öffnungsstelle 1,4 Masse-% (0,01 Volumen-%), für die zweite Öffnungsstelle 0,75 Masse-% (0,02 Volumen-%).


Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
3.2 Feuchteschäden an der inneren Türlaibung einer Außentür
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der Bereich unterhalb der Türkonstruktion sowie der außen vorgelagerte Bereich sind unterkellert.  5 mm (Bild 10). Außen schließt direkt an die Türschiene horizontal eine Bitumendachbahn als Schutz der Kellerdecke gegen eindringende Feuchtigkeit an. Im Bereich der Türlaibung verursachte das über einen längeren Zeitraum unkontrolliert von außen in die anschließende Wand- und Deckenkonstruktion eindringende Niederschlagwasser Ablösungen des Fliesensockels sowie eine erhebliche ...


Maier, Josef
14.4 Wohnhaus in Schkeuditz
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Dach des Haupthauses war mit Tonziegeln, das des Hinterhauses in seinem unteren steilen Bereich mit Bitu-Schindeln und in seinem oberen flachen Bereich mit Teerbahnen gedeckt. Vor dem Zugang zur Dachterrasse vom Hauptdach her wurde eine Drainrinne eingebaut, denn die Anschlusshöhen waren für die normgerechte Ausführung der Türschwelle durch die vorhandenen Altbauhöhen nicht gegeben. Ein einem erhalten gebliebenen Jugendstil- Gaubenfenster nachgebautes neues im Dachgeschoss.


Frössel, Frank
10.3 Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine vertikale Abdichtung von Kellerwänden gegen drückendes Wasser mit einer zweilagigen Bitumen-Dickbeschichtung entspricht weder der DIN 18195 noch den anerkannten Regeln der Technik und ist deshalb mangelhaft. Die Abdichtung eines Gebäudes in Hanglage und bei bindigem Boden (Lastfall nicht drückendes Wasser gemäß DIN 18195 Teil 5) mit einer Bitumen-Dickbeschichtung ist weder DIN-gerecht noch entspricht sie den anerkannten Regeln der Technik. Der Sachverständige Prof. Dr. G. hat dazu ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (202)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

Z-74.4-28 Zulassung vom: 15.07.2022 – aktuell
MEAdrain Supreme Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
MEA Bautechnik GmbH


Z-74.4-78 Zulassung vom: 27.06.2022 – aktuell
ACO drain Powerdrain Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-74.4-53 Zulassung vom: 27.06.2022 – aktuell
ACO drain Monoblock RD Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-74.4-51 Zulassung vom: 27.06.2022 – aktuell
ACO drain Multiline Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-84.2-7 Zulassung vom: 09.12.2021 – aktuell
Anlage zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen von Verkehrsflächen für die Versickerung drainFIX CLEAN
Hauraton GmbH & Co. KG


P-MPA-E-21-504 Prüfzeugnis vom: 14.10.2021 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Trittschalldämmung "REGUPOL sound and drain 22 F", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden
REGUPOL BSW GmbH


PA-IX 16779/IZ Prüfzeugnis vom: 05.10.2021 – aktuell
Spülstation "Regudrain" Artikelnummer 4207004 mit Absperrorgan und integriertem Durchflussmengenbegrenzer (wahlweise 5 l/min, 7 l/min oder 11 l/min)
Oventrop GmbH & Co. KG


ETA-19/0091 Zulassung vom: 15.07.2021 – aktuell
"HIRSCH Therm 5in1 grau", "HIRSCH Thermodrain Vlies 5in1 grau" und "HIRSCH Therm Sockelplatte grau". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Hirsch Porozell GmbH


ETA-19/0091 Zulassung vom: 15.07.2021 – aktuell
"HIRSCH Therm 5in1 grau", "HIRSCH Thermodrain Vlies 5in1 grau" und "HIRSCH Therm Sockelplatte grau". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal i nsulation outside the waterproofing
Hirsch Porozell GmbH


Z-74.4-28 Zulassung vom: 22.06.2021 – abgelaufen
MEAdrain Supreme Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
MEA Water Management GmbH


Z-42.3-385 Zulassung vom: 26.04.2021 – aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "Trelleborg drainPacker Verfahren" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 800
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH


P-MPA-E-21-504 Prüfzeugnis vom: 25.03.2021 – abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der Trittschalldämmung "REGUPOL® sound and drain 22 F", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
REGUPOL BSW GmbH


P-MPA-E-21-504 Prüfzeugnis vom: 12.02.2021 – abgelaufen
Bedachungen unter Verwendung der Flachdachauflage "REGUPOL® sound and drain 22 F", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
REGUPOL BSW GmbH


Z-23.5-216 Zulassung vom: 23.10.2020 – aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL Perimeter S 35" und "BACHL Perimeter drain"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


ETA-20/0003 Zulassung vom: 18.08.2020 – aktuell
"BACHL Perimeter S35" und "BACHL Perimeter drain". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


ETA-20/0003 Zulassung vom: 18.08.2020 – aktuell
"BACHL Perimeter S35" and "BACHL Perimeter drain". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG


Z-59.62-481 Zulassung vom: 11.08.2020 – aktuell
drainmatte LK-drain BGL als Halbzeug für Leckageerkennungssysteme in JGS- und Biogasanlagen
Ludwig Kunststoffgroßhandel oHG


P-22-MPANRW-0087-20 Prüfzeugnis vom: 27.07.2020 – aktuell
"ARDEX SK 100 W Tricom Dichtbahn" und "GUTJAHR IndorTec FLEXBONE-VA" mit "GUTJAHR IndorTec FLEXdrain" als Systemabdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, Teil 2: Bahnenförmige Abdichtungsstoffe (PG-AIV-B) im Sinne der Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB) des Landes Hessen vom 13.06.2018, Lfd.-Nr. C 3.27
GUTJAHR Systemtechnik GmbH


Z-19.53-2461 Zulassung vom: 21.05.2020 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain Brandschutzbodenablauf" für Rohrleitungen mit angeschlossenem Bodenablauf
ACO Passavant GmbH


Z-19.17-2181 Zulassung vom: 21.05.2020 – aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain Brandschutzbodenablauf"
ACO Passavant GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

22

19

689

153

20

15

24

202


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler