Liste der Publikationen zum Thema "drain"
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
2018 19 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gas aus Biokohlenstaub. Mit Hitze und Druck aus Pflanzenresten Biokohle und Brenngas für Motor-BHKW erzeugen
2017 4 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklungsprozesse von Umstrukturierungsgebieten in Düsseldorf. Analyse, Bewertung, Folgerungen für eine strategische und kooperative Stadterneuerung. Online Ressource
2011 XVI, 283 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von belüfteten Sandfängen auf Kläranlagen
2010 265 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Endbericht zum Arbeitspaket 7 des Projektes "Altlastenmanagement 2010" (Neuausrichtung der Beurteilung und Sanierung von kontaminierten Standorten). Online Ressource
2010 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 3 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessungen
2010 III,170,96 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität
kostenlos
Ein Entscheidungsunterstützungsmodell für den Rückbau massiver Betonstrukturen in kerntechnischen Anlagen
2009 XI,194 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: drain
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Optimierung von Schadstoffrückhalt und Standfestigkeit von Banketten
2018 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
SNAP Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben. Endbericht Sachstand: 16.04.2013
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Stripping bei lärmmindernden Deckschichten unter Überrollbeanspruchung im Labormaßstab
2011 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
In-Situ-Abflussversuche zur Untersuchung der Entwässerung von Autobahnen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Abwasserschächten. Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung. Online Ressource
2011 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehrsqualitätsstufenkonzepte für Hauptverkehrsstraßen mit straßenbündigen Stadt-/Straßenbahnkörpern
2009 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Bewertungsverfahren für Verkehrs- und Verbindungsqualitäten von Hauptverkehrsstraßen
2009 108 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: drain
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Making choices in Czech archaeology
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
Kruse, Elke; Biber, Carmen; Dickhaut, Wolfgang
Straßenbäume als Komponente der Überflutungs- und Hitzevorsorge in Städten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard; Stump, Dietmar
Rohrabschottungen in Holzbalkendecken. Brandschutztechnische Rohrdurchführungen
TGA Fachplaner, 2020
König, Klaus W.
Versickern ohne Sickermulde. Sickertunnel aus Betonfertigteilen
Taspo Gartendesign, 2020
Ishorst, Bernd
DN 80 in der Entwässerungstechnik. Das kleinste zugelassene Abflussrohr für WC-Anschluss (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Kaltenbach, Frank
Terrassenhaus in Aarhus
Detail, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Alles im Fluss? Entwässerung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Münch, Kathrin; Angerbauer, Frank; Jung, Thomas
Auswertung der P tief ges- und AFS-Ablaufkonzentrationen von rheinland-pfälzischen Belebungsanlagen an p1-Wasserkörpern
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Mank, Harald; Jupe, Miriam; Lecher, Sonja; Ockel, Claudia
Zwei Brücken über die Autobahn bei Haiger. Ersatzneubauten über die A 45 im Zuge der B 54 (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Ishorst, Bernd
Balkone, Loggien und Terrassen richtig entwässern. Eine immer wieder unterschätzte Aufgabe (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: drain
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Erfolgsfaktoren an Beispiel des TyssenKrupp Testturms in Rottweil 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Böll, Heinrich
Samtweberei, Krefeld 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Willi, Daniel; Carrel, Jerome; Brossi, Steven
Maßstabskalibration von elektronischen Distanzmessern 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Wiesmaier, Sebastian
Isotopenanalysen zur Ursachenbestimmung von Wasserschäden 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Tl.1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Schwartz, Thomas
Verfahren zur Reduktion von antibiotikaresistenten Bakterien in der Abwasserbehandlung 2019
Quelle: Trends und Herausforderungen der weitergehenden Abwasserbehandlung. Tagungsband zum 90. Darmstädter Seminar Abwassertechnik am am 30.01.2019 in Darmstadt; Schriftenreihe IWAR
Hess, Rainer; Lohmeier, Martina
Koordination und Organisation von Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf Autobahnen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Mohr, Marius; Koch, Miriam; Ebert, Björn; Germer, Jörn; Bürgow, Grit
Nutzung des Ablaufs einer Teichkläranlage zum Anbau von Gemüse im hydroponischen System im Landkreis Gifhorn - Ergebnisse einer Fallstudie 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Töllner, Martin
Bewertung auslaufender Erbbaurechte 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
May, Andreas
Anforderungen und Maßnahmen beim Krisen- und Katastrophenmanagement im U-Bahnbetrieb 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: drain
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gestaltkonfiguration und Verantwortung. Entwurf architektonischer Bauteile und Designprodukte im halbautomatisierten Dialog zwischen Anbieter_innen und Kund_innen am Beispiel proportionsoptimierter Produktansichten (kostenlos)
2020
Heiden, Nina von der
Kapazität und Verkehrsablauf in Arbeitsstellen auf Autobahnen (kostenlos)
2017
Schaar, Heidemarie Paula
Ozonung von Kläranlagenablauf zur weitergehenden Abwasserreinigung (kostenlos)
2016
Egle, Lukas A.
Phosphorus recovery from municipal wastewater. The Austrian phosphorus budget and an integrated and comparative assessment of technologies to recover phosphorus from municipal wastewater (kostenlos)
2016
Sievers, Ariane
Einfluss des Schwerverkehrs auf den Verkehrsablauf an planfreien Knotenpunkten (kostenlos)
2015
Rühmland, Sabine
Technische Feuchtgebiete zur Nachreinigung von Abwasser - Stickstoff, Abwasserdesinfektion, Spurenstoffe (kostenlos)
2015
Lindtner, Stefan
Entwicklung einer Methode für den technisch wirtschaftlichen Vergleich von Abwasserreinigungsanlagen als Grundlage für eine Kostenoptimierung (kostenlos)
2015
Haack, Fabian
Die frühneolithische Grabenanlage von Herxheim bei Landau: Architektur, Verfüllungsprozesse und Nutzungsdauer. 3 Bde. (kostenlos)
2014
Fischer, Hagen
Entwicklungsprozesse von Umstrukturierungsgebieten in Düsseldorf. Analyse, Bewertung, Folgerungen für eine strategische und kooperative Stadterneuerung. Online Ressource: PDF-Format, 39,6 MB (kostenlos)
2011
Fischer, Lars-Henning
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Behelfsverkehrsführungen an Autobahnarbeitsstellen unter Berücksichtigung der Querschnittsabmessungen (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: drain
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und
IBR 2020, 531
Entwässerungsplan ist Teil der Ausführungsplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte ein Architektenbüro (Auftragnehmer = AN) mit der Planung und Bauleitung (Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI 2002). Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des AG zeigten sich Feuchtigkeitsprobleme und Was
IMR 2018, 1002
Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot: Anforderungen an den Nachweis
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Emmert, Regensburg
(LG Paderborn, Urteil vom 13.12.2017 - 1 S 10/17)
Gegen die ihnen von den Vermietern vorgelegte Betriebskostenabrechnung wenden die Mieter u. a. den Verstoß gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot bei den Positionen Objektreinigung, Gartenpflege und Winterdienst ein. Die von den Vermietern mit diesen Leistung
VPR 2016, 71
Umstellung von detaillierter auf teilfunktionale Ausschreibung zulässig?
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 07.10.2015 - VgK-31/2015)
Der Antragsgegner (Agg) schrieb den Neubau einer Ortsumfahrung im offenen Verfahren aus. Ein Los umfasste die Herstellung eines Brückenbauwerks. Diesbezüglich sah das konstruktive Leistungsverzeichnis zunächst die Herstellung von 1.500 Stück Sanddrains zu
IBR 2009, 2366
Kein Hinweis auf Abweichung von der Baubeschreibung: Arglist!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Rainer Knychalla, Neumarkt
(OLG Celle, Urteil vom 26.03.2008 - 7 U 89/07;BGH, Beschluss vom 27.11.2008 - VII ZR 92/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger errichtet in den Jahren 1991/92 eine Wohnungseigentumsanlage mit 27 Wohneinheiten. Entgegen der in der Bezugsurkunde zum notariellen Kaufvertrag enthaltenen Baubeschreibung lässt der Bauträger das Kellergeschoss aus Kostengründen nicht als w
IBR 2009, 97
Schadensersatz auch bei hohen Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG München, Urteil vom 28.10.2008 - 28 U 3754/08)
Die Auftraggeberin verlangt vom beklagten Architekten Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern anlässlich ihres 2002/2003 ausgeführten Bauvorhabens. Sie fordert Zahlung der Kosten von ca. 95.000 Euro, die der Einbau eines Drainagesystems um
IBR 2007, 21
Leistungsbeschreibung verstößt gegen DIN-Norm: Trotzdem ausnahmsweise keine Hinweispflicht!
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Koblenz, Urteil vom 28.10.2005 - 10 U 382/05;BGH, Beschluss vom 27.09.2006 - VII ZR 258/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt 1996 einen Bauunternehmer mit den Rohbauarbeiten für ein Gaststättengebäude. Entsprechend seinem Angebot errichtet der Bauunternehmer die Kellerwände mit Fertigteilen B 35 und schließt die Elementfugen mit Sperrmörtel. Nach dreimali
IBR 2005, 251
Betonsteinpflaster auf Tiefgaragendecke: In welchem Umfang haftet Garten- und Landschaftsbauer für Schäden am Belag?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Celle, Urteil vom 24.06.2004 - 13 U 28/04; BGH, Beschluss vom 10.03.2005 - VII ZR 187/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Garten- und Landschaftsbauer macht gegenüber der Bauherrengemeinschaft restliche Vergütungsansprüche geltend. Die Bauherren wehren sich mit der Begründung, an dem Pflasterbelag (Betonsteinpflaster) auf der Tiefgaragendecke seien Schäden aufgetreten: D
IBR 2000, 71
Balkonbelag: Abdichtungsebene muss Gefälle aufweisen
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.1999 - 22 U 71/98)
Der Bauträger beauftragt den Fliesenleger, auf den acht Balkonen eines Mehrfamilienhauses Fliesen zu verlegen. Der Fliesenleger findet eine ebene Betondecke mit aufgeklebten Dichtungsbahnen und einer Drainschicht vor. Hierauf bringt er seinen Estrich ein
IBR 1996, 325
Fleckiger Granitbelag einer Terrasse: Schadensersatz?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.02.1996 - 22 U 194/96)
Ein Hausbesitzer beauftragt einen Plattenleger, den vorhandenen Belag seiner Terrasse durch einen neuen Belag aus Granitplatten zu ersetzen. Der Granitbelag wird im Mörtelbett auf eine gefällelose Stahlbetonplatte verlegt. Alsbald nach Fertigstellung der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Beläge auf Außentreppen und Podesten
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es sind vor allem Ausblühungen auf den Fugen, Feuchteflecken bei Natur- und Betonwerksteinbelägen, aber auch Kalkauslaugungen und Putzabplatzungen an freien Stufenköpfen, die immer wieder ins Auge fallen. Das über die Fugen in den Belag eingedrungene Sickerwasser muss gezielt in einen ausreichend großen Hohlraum auf der Abdichtungsebene bzw. Mit Sickerwasser ausgelöste Kalke (Calciumhydroxid) treten aus den Horizontalfugen der Stufen aus.
Maier, Josef
10.4 Dachterrassen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Starke Versottung durch organische Stoffe, die über die offenen Fugen auf die Abdichtung gelangen und den Wasserabfluss behindern. Zu 3.: Zwischen das Kiesbett oder die Stelzenlager und die Abdichtung sollte man eine Trennschicht aus einer Bautenschutzmatte oder mindestens zwei Lagen PE-Folie verlegen, um die Reibung zwischen Kies und Abdichtung zu vermindern oder um das Einstanzen der Stelzen zu verhindern. Ein Gefälle von mehr als 3 % erhöht die Gefahr des Abrutschens der Abdichtung sowie ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.7 Keramischer Bodenbelag mit Entkopplungs- und Drainschicht auf einem Balkon
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der Belag bestand aus diagonal verlegten Fliesen nach DIN EN 14411 23 der Gruppe BI a im Format 24 × 24 × 0,9 cm, die im Dünnbett nach DIN 18157 27 mithilfe eines Dünnbettmörtels nach DIN EN 12004 15 auf einem aus einer perforierten, profilierten Folie mit oberseitiger Glasgittergewebe-Armierung bestehenden Entkopplungs- und Drainsystem verlegt wurden. Die Entkopplungs- und Drainschicht ließ sich mit einer gewissen Kraftanwendung von der ...
Scheffler, Michael
6.5 Mulden-, Rigolen- und Schachtversickerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei ausreichenden Flächenangeboten, können Anlagen zur Muldenversickerung als seitliche Versickerung von befahrbaren Flächen eingesetzt werden. Bei der Rohr- und Rigolenversickerung wird das Niederschlagswasser dem Versickerungsrohr in der Regel unterirdisch über Leitungen zugeführt. Herstellung und Betriebsweise der geschlossenen Rigolenversickerung ähneln der Rohr- und Rigolenversickerung.
Rolof, Hans-Joachim
7.1.1.1 PVC-Bodenbelag in einem Gewerbeobjekt
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Auch der Einbau einer Drainrinne im Außenbereich und der Anschluss an die Entwässerung sind notwendig. Der Bodenbelag ist zurückzubauen, die Estrichkonstruktion zu trocknen und die zwischenzeitlich erweichte oberflächennahe Randzone des Estrichs abzutragen. 7.4: Das Verbundsteinpflaster fällt zum Gebäude hin ab, dennoch gibt es keine Entwässerung (keine Drainrinne), die Abdichtung ist fraglich.
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 37L Gesamtschule
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die anschließende Probenahme im Bereich des Lüfters in Dachrandnähe ergab mittlere Feuchtegehalte von 10,0 Vol-%, 36,1 Vol-% und 17,0 Vol-%. Alte Dämmung: Die Messwerte des Labors ergaben folgende Feuchtegehalte: Öffnungsstelle 1: 750 Masse-% (22 Volumen-%) im Mittel, Öffnungsstelle 2: 270 Masse-% ( 7,6 Vol-%) im Mittel. Die Labormessungen ergaben für die erste Öffnungsstelle 1,4 Masse-% (0,01 Volumen-%), für die zweite Öffnungsstelle 0,75 Masse-% (0,02 Volumen-%).
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
3.2 Feuchteschäden an der inneren Türlaibung einer Außentür
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Bereich unterhalb der Türkonstruktion sowie der außen vorgelagerte Bereich sind unterkellert. 5 mm (Bild 10). Außen schließt direkt an die Türschiene horizontal eine Bitumendachbahn als Schutz der Kellerdecke gegen eindringende Feuchtigkeit an. Im Bereich der Türlaibung verursachte das über einen längeren Zeitraum unkontrolliert von außen in die anschließende Wand- und Deckenkonstruktion eindringende Niederschlagwasser Ablösungen des Fliesensockels sowie eine erhebliche ...
Maier, Josef
14.4 Wohnhaus in Schkeuditz
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Dach des Haupthauses war mit Tonziegeln, das des Hinterhauses in seinem unteren steilen Bereich mit Bitu-Schindeln und in seinem oberen flachen Bereich mit Teerbahnen gedeckt. Vor dem Zugang zur Dachterrasse vom Hauptdach her wurde eine Drainrinne eingebaut, denn die Anschlusshöhen waren für die normgerechte Ausführung der Türschwelle durch die vorhandenen Altbauhöhen nicht gegeben. Ein einem erhalten gebliebenen Jugendstil- Gaubenfenster nachgebautes neues im Dachgeschoss.
Frössel, Frank
10.3 Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Eine vertikale Abdichtung von Kellerwänden gegen drückendes Wasser mit einer zweilagigen Bitumen-Dickbeschichtung entspricht weder der DIN 18195 noch den anerkannten Regeln der Technik und ist deshalb mangelhaft. Die Abdichtung eines Gebäudes in Hanglage und bei bindigem Boden (Lastfall nicht drückendes Wasser gemäß DIN 18195 Teil 5) mit einer Bitumen-Dickbeschichtung ist weder DIN-gerecht noch entspricht sie den anerkannten Regeln der Technik. Der Sachverständige Prof. Dr. G. hat dazu ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
Z-23.5-216 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "BACHL Perimeter S 35" und "BACHL Perimeter drain"
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
ETA-20/0003 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
"BACHL Perimeter S35" und "BACHL Perimeter drain". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
ETA-20/0003 Zulassung
vom: 18.08.2020
– aktuell
"BACHL Perimeter S35" and "BACHL Perimeter drain". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG
Z-59.62-481 Zulassung
vom: 11.08.2020
– aktuell
drainmatte LK-drain BGL als Halbzeug für Leckageerkennungssysteme in JGS- und Biogasanlagen
Ludwig Kunststoffgroßhandel oHG
P-22-MPANRW-0087-20 Prüfzeugnis
vom: 27.07.2020
– aktuell
"ARDEX SK 100 W Tricom Dichtbahn" und "GUTJAHR IndorTec FLEXBONE-VA" mit "GUTJAHR IndorTec FLEXdrain" als Systemabdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen, Teil 2: Bahnenförmige Abdichtungsstoffe (PG-AIV-B) im Sinne der Verwaltungsvorschrift Technischen Baubestimmungen (H-VV TB) des Landes Hessen vom 13.06.2018, Lfd.-Nr. C 3.27
GUTJAHR Systemtechnik GmbH
Z-19.53-2461 Zulassung
vom: 21.05.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain Brandschutzbodenablauf" für Rohrleitungen mit angeschlossenem Bodenablauf
ACO Passavant GmbH
Z-19.17-2181 Zulassung
vom: 21.05.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain Brandschutzbodenablauf"
ACO Passavant GmbH
Z-42.1-494 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Tunnelsystem für die Versickerung von Niederschlagswasser mit der Bezeichnung "drain MAX" aus HD-PE
INTEWA Ingenieur-Gesellschaft für Energie- und Wassertechnik mbH
Z-19.53-2461 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Showerdrain Brandschutzbodenablauf" für Rohrleitungen mit angeschlossenem Bodenablauf
ACO Passavant GmbH
Z-19.53-2454 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System Conel drain Bodenabläufe aus Kunststoff" für Rohrleitungen mit angeschlossenem Bodenablauf
CONEL GmbH
Z-19.17-2178 Zulassung
vom: 21.04.2020
– aktuell
Zubehörteile für feuerwiderstandsfähige Abschottung "System Conel drain Bodenabläufe aus Kunststoff"
CONEL GmbH
Z-23.33-1666 Zulassung
vom: 30.03.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER 150", "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER Plus 150", "HIRSCH Therm Sockeldämmplatte 150", "W-PER DRV 150" und "Thermodrain WSD 035 AW3 150"
Hirsch Porozell GmbH
ETA-19/0078 Zulassung
vom: 10.03.2020
– aktuell
"WIBRO EPS Perimeterdämmplatte", "WIBRO Perimeterdämm- und drainplatte" and "WIBRO WDV
Perimeter- und Sockeldämmplatte". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal insulation outside the waterproofing
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG
ETA-19/0078 Zulassung
vom: 10.03.2020
– aktuell
"WIBRO EPS Perimeterdämmplatte", "WIBRO Perimeterdämm- und drainplatte" und "WIBRO WDV
Perimeter- und Sockeldämmplatte". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG
ETA-19/0092 Zulassung
vom: 13.01.2020
– aktuell
"HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER 150", "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER Plus 150", "HIRSCH Therm Sockeldämmplatte 150", "W-PER DRV 150" und "Thermodrain WSD 035 AW3 0". Wärmedämmplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS) als Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
Hirsch Porozell GmbH
ETA-19/0092 Zulassung
vom: 13.01.2020
– aktuell
"HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER 150", "HIRSCH Therm Perimeter 5 in 1 PER Plus 150", "HIRSCH Therm Sockeldämmplatte 150", "W-PER DRV 150" and "Thermodrain WSD 035 AW3 150". Expanded polystyrene (EPS) foam boards as thermal i nsulation outside the waterproofing
Hirsch Porozell GmbH
Z-74.4-53 Zulassung
vom: 02.10.2019
– aktuell
ACO drain Monoblock RD Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-23.33-1118 Zulassung
vom: 09.08.2019
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "Perimeterdämmplatte 035 AW6 250", "Sockeldämmplatte 035 AW6 250", "Thermodrain WSD 035 AW6 250", "Thermodrain SD AW6 250", "Perimeterdämmplatte Universal 035 AW6 250", "W-PER 250", "W-WB 250", "W-PER DRV 250", "HIRSCH Therm 5 in 1 Perimeterdämmung/Sockelplatte 250", "HIRSCH Therm 5 in 1 PER Plus 250", "HIRSCH Therm Sockelplatte 250" und "HIRSCH Therm Perimaxx 15 Perimeterdämmung/Sockelplatte 250"
Hirsch Porozell GmbH
Z-74.4-51 Zulassung
vom: 17.07.2019
– aktuell
ACO drain Multiline Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH
Z-23.33-1793 Zulassung
vom: 13.06.2019
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "WIBRO EPS Perimeter-Dämmplatte", "WIBRO EPS Perimeter-Dämm- und drainplatte" und "WIBRO WDV-Perimeter- und Sockeldämmplatte"
Wilhelm Brohlburg Kunststoff- und Kaschierwerke GmbH & Co.KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler