Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "drainage"


Bücher, Broschüren: (108)

Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 202
Stamm, Jürgen (Herausgeber); Graw, Kai-Uwe (Herausgeber)
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV-Merkblatt 1.1. Renovierung von Abwasserkanälen und -leitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. (November 2021
RSV-Merkblatt 1.1. Renovierung von Abwasserkanälen und -leitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining. (November 2021)
2021 62 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sachstandsbericht 2021 Erneuerung von Verkehrstunneln unter Betrie
Sachstandsbericht 2021 "Erneuerung von Verkehrstunneln unter Betrieb"
2021 IX,228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruc
Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
2021 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 6.2, Januar 2020. Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen - Reparatur/Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 6.2, Januar 2020. Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen - Reparatur/Renovierung. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2020 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisatione
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Leitfaden zur Sanierung von Abwasserkanalisationen
2019 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

RSV Merkblatt 7.3, November 2019. Sanierung von Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden mit vor Ort härtenden, reaktionsharzbasierten Systemen. Anforderungen, Qualitätssicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 7.3, November 2019. Sanierung von Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden mit vor Ort härtenden, reaktionsharzbasierten Systemen. Anforderungen, Qualitätssicherung und Prüfung
2019 53 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

(K)ein Pfusch am Bau (für Österreich)
Günther Nussbaum
(K)ein Pfusch am Bau (für Österreich)
Linde populär
Wie ein Bausachverständiger (s)ein Traumhaus richtig bauen würde
3., Aufl.
2019, 480 S., 21 cm, Softcover
Linde, Wien
 
 

RSV Merkblatt 6.1, Dezember 2019. Sanierung von begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen. Montage- und Beschichtungsverfahren. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfun
RSV Merkblatt 6.1, Dezember 2019. Sanierung von begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen. Montage- und Beschichtungsverfahren. Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
2019 53 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücke
Simon, Antje; Arndt, Ralf; Jahreis, Markus; Koch, Johannes
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 3 - Musterzeichnungen für Holzbrücken
2019 53 S., Abb., Tab., Ans., Det., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: drainage

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
DWA-Regelwerk, Band M 902
2019, 13 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Naturstein. Ausgabe 2012
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Trockenmauern aus Naturstein. Ausgabe 2012
2012, 101 S., 71 Abb. u. 15 Tab.,
 
 

Gebundene Bauweise - historisches Pflaster
Gebundene Bauweise - historisches Pflaster
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-21-09/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 2009.
2009, 26 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (29)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressourc
Rösel, Lydia; Hildmann, Christian; Walko, Manja; Heinkele, Thomas
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnunge
Braun, Christopherus; Klute, Markus; Reuter, Christian; Rubbert, Sebastian
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasse
Pazeller, Adalbert; Känel, Christoph von; Steiner, Michele; Rutz, Felix; Kulli Honauer, Beatrice
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabflus
Grotehusmann, Dieter; Lambert, Benedikt; Fuchs, Stephan; Graf, Josef
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressourc
Moormann, Christian; Buhmann, Patrik
Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressource
2017 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Erhaltungsmanagement der Strassen - Erarbeiten der Grundlagen und Schadenkataloge zur systematischen Zustandserhebung und -bewertung von zusätzlichen Objekten der Strasse
Staubli, Richard (Projektleiter); Dreyer, Jennifer (Projektleiter); Hofschreuder, Jolanda
Erhaltungsmanagement der Strassen - Erarbeiten der Grundlagen und Schadenkataloge zur systematischen Zustandserhebung und -bewertung von zusätzlichen Objekten der Strassen
2014 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

In-Situ-Abflussversuche zur Untersuchung der Entwässerung von Autobahne
Naef, Felix (Projektleiter); Margreth, Michael (Mitarbeiter); Scherrer, Simon (Mitarbeiter); Kienzler, Peter (Mitarbeiter); Frauchiger, Roger (Mitarbeiter); Bürkel, Peter (Mitarbeiter)
In-Situ-Abflussversuche zur Untersuchung der Entwässerung von Autobahnen
2011 65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressource Wasser. Klimaanpassung und Energieeffizienz. Dokumentation der Fachtagung 5. und 6. November 2009. Internationale Bauausstellung Hamburg, IBA-Labo
Ressource Wasser. Klimaanpassung und Energieeffizienz. Dokumentation der Fachtagung 5. und 6. November 2009. Internationale Bauausstellung Hamburg, IBA-Labor
2010 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Deutsches Institut für Urbanistik

kostenlos
 
 

Kosten-/Nutzenbetrachtung von Strassenentwässerungssystemen, Ökobilanzierun
Gutmann, Martin (Projektleiter)
Kosten-/Nutzenbetrachtung von Strassenentwässerungssystemen, Ökobilanzierung
2010 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Retentionsbodenfilter in Hessen. Gefördert in den Jahren 2002 bis 2007 durch das Hessische Minsterium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschut
Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber)
Retentionsbodenfilter in Hessen. Gefördert in den Jahren 2002 bis 2007 durch das Hessische Minsterium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz
2009 352 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: drainage

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2415)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beyerle, Luk; Hakenes, Christian; Brepols, Christoph
Ausbau der Kläranlage Flerzheim (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Kretschmer, Florian
Abwasserwärmenutzung aus ganzheitlicher Sicht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Friesen, Anton; Behrendt, Jörg; Sackmann, Kathrin
Das Erfurter Modell: Giftfreies Rattenmanagement in der Kanalisation
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Gutjahr, Walter
Außenbeläge - das Problem mit dem Wasser
Der Bausachverständige, 2022
Wegmüller, Marcel Christian
The main cause of scaling
Tunnel, 2022
Gutjahr, Walter
Historischer Brunnen nachhaltig saniert. Lucae-Brunnen in Frankfurt zwölf Jahre nach Sanierung (kostenlos)
Bausubstanz, 2022
Haas, Amelie; Haas, Lennart; Haas, Ulrich
Systematische Ermittlung der Betriebssicherheit von Regenüberlaufbecken
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Schneider, Tim; Zimmermann, Jörg
Volumengetreue Fließweganalyse zur besseren Starkregenvorsorge (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Ibold, Stefan
Ärger mit stehendem Wasser? Leserbrief
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Weiß, Gebhard
Bemessung von Schrägklärern und Regenklärbecken nach dem Arbeitsblatt DWA-A 102-2. Erste Erfahrungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: drainage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (736)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zwernemann, Philip; Stöckner, Markus; Eckart, Jochen
Transdisziplinäre Standortfindung zur Sanierung multicodierter Straßenräume (Forschungsprojekt BlueGreenStreets) 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Lange, Dirk; Schmitz, Stephanie; Weber, Nikolai
L 530 Rathaustunnel Lüdenscheid - Gesamtinstandsetzung unter erschwerten Bedingungen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Reese, Moritz
Nachhaltiges urbanes Niederschlagsmanagement - Herausforderungen und Rechtsinstrumente 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Schreck, Esther
Nachhaltiger Tunnelbetrieb - Bergwassernutzung am Grenztunnel Füssen 2021 (kostenlos)
Quelle: 9. BASt Tunnelsymposium vom 27. Januar 2021. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Löwe, Detlef
Einsatz innovativer Techniken auf Deponien in der Ablagerungs- und Stilllegungsphase 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Klähnhammer, Jens
Erchließung von Wohn- und Gewerbegebieten. Vom B-Plan bis zur Projektübergabe Interdisziplinäre Bearbeitung 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Dialer, Christian
Risse - und dann? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Schlipf, Sonja; Günner, Christian
Hamburg auf dem Weg zur Schwammstadt? Zielvorstellungen und Erfahrungen aus der Sicht der Daseinsvorsorge 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Bruch, Hubert
Das Entwässerungskonzept als Planungselement und Grundlage für die Planverwirklichung 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Klingelhöfer, Gerhard
Wassereinwirkungen aus dem Baugrund und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Überarbeitung der DIN 4095 (Ausgabe 1990) und aktuelles Merkblatt "Dränung zum Schutz baulicher Anlagen" des VBUH und ZDB (Ausgabe 01-2018) 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck

weitere Aufsätze zum Thema: drainage

nach oben


Dissertationen: (79)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Philipp
Modellierung der Verteilung ungenutzter industrieller und gewerblicher Abwärme über die Abwasserkanalisation (kostenlos)
2021
Echterhoff, Jan
Geoinformationsbasierte Modelle zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels (kostenlos)
2021
Bakhshipour, Amin Ebrahim
Optimizing hybrid decentralized systems for sustainable urban drainage infrastructures planning (kostenlos)
2021
Käseberg, Thomas
Antibiotics in urban waters (kostenlos)
2020
Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Loritz, Ralf
The role of energy and information in hydrological modeling (kostenlos)
2020
Picciafuoco, Tommaso
On the estimation of soil saturated hydraulic conductivity: from local to field scale (kostenlos)
2019
Oppel, Henning; Schumann, Andreas (Herausgeber)
Entwicklung eines selbstkalibrierenden Niederschlag-Abfluss-Modells auf Basis der geomorphologischen Einheitsganglinie und Methoden des Machine Learning (kostenlos)
2019
Thumann, Maria
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Remondi, Federica
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: drainage

nach oben


Rechtsbeiträge: (116)
IBR 2022, 288
Egal, was in der Baubeschreibung steht: Abdichtung muss abdichten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 02.03.2022 - 11 U 44/21)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Einfamilienhauses ohne Keller beauftragt. Nach dem vom Auftraggeber (AG) einzuholenden Baugrundgutachten ist der Lastfall Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser anzunehmen, weshalb der AN keine


IBR 2022, 70
HDI-Suspension darf nicht auf das Nachbargrundstück gelangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 10.11.2021 - 11 U 36/19)

E ist Eigentümer einer Doppelhaushälfte. Unternehmer U dichtete im Auftrag des Eigentümers der anderen Doppelhaushälfte deren Keller mittels Zementsuspension im Injektionsverfahren ab. E macht Schadensersatz gegen U geltend, da bei den Arbeiten Zementsusp


IBR 2021, 349
Rückbau und Neuerrichtung erforderlich: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Robert Kessler, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.07.2019 - 10 U 14/19; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 164/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Kläger sind Bauherren eines Einfamilienhauses. Mit der Errichtung beauftragen sie das später beklagte Bauunternehmen. Der Keller soll wegen drückendem Wasser wasserundurchlässig als Weiße Wanne ausgeführt werden. Unter der Bodenplatte soll eine Dämmun


IBR 2021, 212
Drainagerohr dient nicht der Wasserversorgung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 3471/20)

Der Versicherungsnehmer (VN) schließt 2010 bei der Versicherung (VS) eine Wohngebäudeversicherung ab. Es gelten die Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2008), die Besonderen Bedingungen für die Wohngebäudeversicherung Optimal für Ein- u


IBR 2020, 599
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und


IBR 2020, 531
Entwässerungsplan ist Teil der Ausführungsplanung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte ein Architektenbüro (Auftragnehmer = AN) mit der Planung und Bauleitung (Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI 2002). Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des AG zeigten sich Feuchtigkeitsprobleme und Was


IMR 2020, 216
"Schwarzer Peter" im Kaufvertrag!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Urteil vom 24.10.2019 - 1 U 13/19)

Ein Verkäufer bietet ein Einfamilienhaus zum Verkauf an, wobei er bereits im Online-Inserat für die Immobilie darauf hinweist, dass ein Hobbyraum im Keller des Hauses von einem Feuchtigkeitsschaden aufgrund einer schadhaften Drainage betroffen ist und ein


IBR 2019, 700
Unkenntnis schützt manchmal doch vor Strafe!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 73/18)

Ein Maurermeister (Inhaber eines Bauunternehmens) verkauft ein von ihm selbst im Jahr 1993 gebautes Haus, das er mit seiner Familie bewohnt. Vor dem Kauf besichtigen die Käufer das Haus mehrfach. Es wird über einen Wasserfleck an der Rückseite der Garage


IMR 2019, 514
Unkenntnis schützt manchmal doch vor Strafe!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 73/18)

Ein Maurermeister (Inhaber eines Bauunternehmens) verkauft ein von ihm selbst im Jahr 1993 gebautes Haus, das er mit seiner Familie bewohnt. Vor dem Kauf besichtigen die Käufer das Haus mehrfach. Es wird über einen Wasserfleck an der Rückseite der Garage


IMR 2019, 210
Durchfeuchtungen von Kellern in alten Bestandsgebäuden nicht immer ein Mangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulf Beuermann, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 06.02.2019 - 21 O 167/18)

Mit notariellem Kaufvertrag erwarben Eheleute im Jahr 2015 ein in Lindow gelegenes ca. 100 Jahre altes Haus von einer Privatperson unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Die Verkaufsverhandlungen erfolgten über einen Makler. Das Haus wurde im Vorfeld



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (84)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael
8.1 Fragen von allgemeinem Interesse
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nachfolgend wird mit Blick auf die Unsicherheiten und Informationsbedürfnisse seitens der Grundstückseigentümer zu häufig gestellten Fragen aus der Praxis der Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stellung genommen. GE-Anlagen dienen in der Regel der Aufnahme, der Sammlung und Ableitung von Abwässern, die in Gebäuden und auf Grundstücken anfallen, sowie der Zuleitung des Abwassers in das öffentliche Entwässerungssystem. Unter die GE-Anlagen fallen alle Anlagen und Anlagenbestandteile zur ...


Ruffert, Günther
Drainagen zur Vermeidung von Feuchteschäden im Kellerbereich
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Da Wasser sowohl für alle Korrosionsvorgänge erforderlich ist, wie auch als Transportmedium für betonschädigende Salze dient, ist die Trockenlegung des mit Feuchtigkeit - meist mit Grundwasser - in Kontakt stehenden Betons die grundsätzliche Voraussetzung für die langfristige Wirksamkeit einer durchgeführten Bauwerksinstandsetzung. Werden die Keller von Gebäuden mit in den Wohnbereich einbezogen, oder sollen sie zur Aufbewahrung feuchtigkeitsempfindlicher Güter dienen, so reicht in vielen ...


Bargstädt, Hans-Joachim; Weyhe, Stefan
10 Transparente Bauschadensprophylaxe in der Bauausführung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Danach entfallen fast 46% der Baumängel und Bauschäden auf die Gruppe Bauträger (s. Abb. Eigenüberwachung Im System der »Helfenden Prüfung« werden durch die Ausführenden folgende Prüfungen anhand der Prophylaxekriterien im Rahmen der Eigenüberwachung (Hierarchiestufe 1) durchgeführt (s. Abb. Transparente Datensicherung für alle am Bau Beteiligten: Im System der »Helfenden Prüfung« haben alle am Bau Beteiligten die Aufgabe, ihre Prüfungen transparent und nachvollziehbar...


Gutjahr, Walter
Beläge auf Außentreppen und Podesten
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es sind vor allem Ausblühungen auf den Fugen, Feuchteflecken bei Natur- und Betonwerksteinbelägen, aber auch Kalkauslaugungen und Putzabplatzungen an freien Stufenköpfen, die immer wieder ins Auge fallen. Das über die Fugen in den Belag eingedrungene Sickerwasser muss gezielt in einen ausreichend großen Hohlraum auf der Abdichtungsebene bzw. Mit Sickerwasser ausgelöste Kalke (Calciumhydroxid) treten aus den Horizontalfugen der Stufen aus.


Lenze, Wolfgang
1 Die Kellersanierung
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Abdichtung des Fußbodens ist allerdings auch bei diesem normalen Standard notwendig, denn in der Regel dringt die meiste Feuchtigkeit durch die einfachen Böden, besonders dann, wenn der Grundwasserstand relativ hoch ist. Man nimmt die Feuchtigkeit in der Wand in Kauf und schafft die Möglichkeit eines schadenfreien Abtrocknens dieser Feuchtigkeit. Selbst bei einer Abdichtung des Mauerwerkes von außen wird die vorhandene Feuchtigkeit nur sehr langsam aus dem Mauerwerk austreten und als ...


Frössel, Frank
6.4 Abdichtungskonzepte
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Lastfälle sind Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser, nichtdrückendes Wasser, von außen drückendes Wasser oder aufstauendes Sickerwasser sowie von innen drückendes Wasser. Bei bindigen Böden und/ oder Hanglagen ist in der Regel immer nicht drückendes Wasser anzunehmen und die Abdichtung gemäß diesem Lastfall auszuführen. Die Ursache für den Lastfall (von außen) drückendes Wasser kann z. B. ein zu hoher Bemessungswasserstand, Baugrund aus bindigem Boden oder aus wasserführenden ...


Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...


Voß, Karl-Uwe
6.4 Gutachterliche Bewertung von Ausblühungen auf Pflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die sachkundige Bewertung von Ausblühungen auf Betonprodukten setzt voraus, dass der Gutachter nicht nur allgemeine Kenntnisse über die Entstehung von Ausblühungen besitzt, vielmehr müssen ihm auch die weitergehenden Einflüsse auf die Entstehung von Ausblühungen bekannt sein. Neben den baustofftypischen Ausblühungen finden sich in Objekten aber immer wieder auch Ausblühungen auf Pflastersteinen, die über das übliche Maß hinausgehen (nachfolgend als »baustoffuntypische Ausblühungen«...


Maier, Josef
10.4 Dachterrassen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Starke Versottung durch organische Stoffe, die über die offenen Fugen auf die Abdichtung gelangen und den Wasserabfluss behindern. Zu 3.: Zwischen das Kiesbett oder die Stelzenlager und die Abdichtung sollte man eine Trennschicht aus einer Bautenschutzmatte oder mindestens zwei Lagen PE-Folie verlegen, um die Reibung zwischen Kies und Abdichtung zu vermindern oder um das Einstanzen der Stelzen zu verhindern. Ein Gefälle von mehr als 3 % erhöht die Gefahr des Abrutschens der Abdichtung sowie ...


Sage, Sebastian
1.10 Barrierefreie Zugänge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bis dann 1983 die Abdichtungsnorm DIN 18195 ausnahmslos die 15 cm hohe Schwelle forderte. Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Parallel geltende Normen wie die Normen zur Entwässerung DIN 1986-100, zum barrierefreien Bauen DIN 18040 und zur Drainage DIN EN ISO 12958 sind nicht nur zu benennen, sondern auch zu berücksichtigen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (19)

Treffer: 1 bis 19

ETA-18/0013 Zulassung vom: 25.01.2018 – aktuell
Nophadrain ND drainage Systems SD drainage System. Geocomposite for drainage systems
Nophadrain BV


ETA-18/0013 Zulassung vom: 25.01.2018 – aktuell
Nophadrain ND drainage Systems SD drainage System. Geoverbundstoff für Dränagesysteme
Nophadrain BV


ETA-09/0248 Zulassung vom: 23.01.2018 – abgelaufen
FLEX-SEAL Plus (NORHAM Company), CANADA Plus (MÜCHER DICHTUNGEN GMBH & CO KG). Elastomeric flexible couplings, with or without steel shear band used to assembly gravity or pressure sewerage or drainage pipes
Société NORHAM


Z-23.33-1223 Zulassung vom: 04.10.2016 – abgelaufen
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "JOMA Perimeter-B 3000", "JOMA Sockel-Expressplatte", "JOMA Perimeter-XB 3000", "JOMA Perimeter-drainage-Platte" und "JOMA Perimeter-B 6000"
JOMA Dämmstoffwerk GmbH


Z-23.33-1223 Zulassung vom: 01.04.2014 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "JOMA Perimeter-B 3000", "JOMA Sockel-Expressplatte", "JOMA Perimeter-XB 3000", "JOMA Perimeter-drainage-Platte" und "JOMA Perimeter-B 6000" für die Anwendung in einem Wärmedämmsystem als Perimeterdämmung bei Bodenfeuchte und nichtstauendem Sickerwasser
JOMA Dämmstoffwerk GmbH


P-BWU03-I-16.3.185 Prüfzeugnis vom: 17.04.2013 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage mit Solarmodulen "Sunmodule Plus SW xxx poly" oder "Sunmodule Plus SW xxx mono" , jeweils auch mit ergänzender Typenbezeichnung "black", oder "Sunmodule Protect", jeweils auch mit ergänzenden Typenbezeichnungen "poly", "mono", "black" oder "Vario" auf profilierten und polyesterbeschichteten drainageblechen aus verzinktem Stahl "Sundeck"/"Sundeck 8500" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausga
Solar World AG


ETA-09/0248 Zulassung vom: 15.01.2013 – abgelaufen
FLEX-SEAL Plus (NORHAM Company). CANADA Plus (MÜCHER DICHTUNGEN GMBH & CO KG). Elastomeric flexible couplings, with or without stainless steel shear band used to assembly sewer or drainage pipe.
Société NORHAM


ETA-12/0410 Zulassung vom: 15.11.2012 – abgelaufen
"FLEXSEAL", "FERNCO", "EASYJOINT". Elastomeric flexible couplings, with or without stainless steel shear band used to assembly underground sewer or drainage pipes
Flex-Seal GmbH


P-BWU03-I-16.3.185 Prüfzeugnis vom: 10.11.2011 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage mit Solarmodulen "Sunmodule Plus SW xxx poly" oder "Sunmodule Plus SW xxx mono" , jeweils auch mit ergänzender Typenbezeichnung "black", auf profilierten und polyesterbeschichteten drainageblechen aus verzinktem Stahl "Sundeck"/"Sundeck 8500" für unbeschränkte Dachneigungen A, Teil 3, Ausgabe 2011/1, Ifd.Nr. 2.8
Solar World AG


Z-23.33-1223 Zulassung vom: 18.11.2010 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "JOMA Perimeter-B 3000", "JOMA Sockel-Expressplatte", "JOMA Perimeter-XB 3000", "JOMA Perimeter-drainage-Platte" und "JOMA Perimeter-B 6000" für die Anwendung als Perimeterdämmung
JOMA-Dämmstoffwerk GmbH


ETA-09/0367 E Zulassung vom: 18.12.2009 – abgelaufen
B+F Abdichtungssystem aus Trogelementen und Ableitflächen. B+F sealing system made of trough elements and drainage areas to use in facilities to storage, filling and handling of chemical substances (liquids hazardous to water)
B+F Beton- und Fertigteilgesellschaft mbH


ETA-09/0248 E Zulassung vom: 15.12.2009 – abgelaufen
FLEX-SEAL Plus (NORHAM Company); CANADA Plus (MÜCHER DICHTUNGEN GMBH & CO KG). elastomeric flexibles couplings, with an eventually stainless steel shear band used to assembly sewer or drainage pipe.
Société NORHAM


Z-23.33-1223 Zulassung vom: 01.04.2009 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "JOMA Perimeter-Dämmplatte", "JOMA Sockel-Expressplatte", "JOMA Perimeter-XB 3000", "JOMA Perimeter-drainage-Platte" und "JOMA Perimeter-B 6000" für die Anwendung als Perimeterdämmung
JOMA-Dämmstoffwerk GmbH


Z-23.33-1304 Zulassung vom: 01.09.2008 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "DIECKHOFF Perimeter" "DIECKHOFF Perimeter 250" und "DIECKHOFF Perimeter und drainage" für die Anwendung als Perimeterdämmung
Dieckhoff GmbH


Z-23.33-1223 Zulassung vom: 01.02.2008 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatten "JOMA Perimeter-Dämmplatte", "JOMA Perimeter-B 6000", "JOMA Sockel-Expressplatte" und "JOMA Perimeter-drainage-Platte" für die Anwendung als Perimeterdämmung
JOMA-Dämmstoffwerk GmbH


Z-23.33-1304 Zulassung vom: 24.08.2005 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol - Hartschaumplatte "DIECKHOFF Perimeter", "DIECKHOFF Perimeter 250" und "DIECKHOFF Perimeter und drainage" für die Anwendung als Perimeterdämmung
Dieckhoff GmbH


Z-23.33-1304 Zulassung vom: 22.03.2005 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol - Hartschaumplatte "DIECKHOFF Perimeter", "DIECKHOFF Perimeter 250" und "DIECKHOFF Perimeter und drainage" für die Anwendung als Perimeterdämmung
Dieckhoff GmbH


Z-23.33-1223 Zulassung vom: 21.03.2005 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol-Hartschaumplatte "JOMA Perimeter-Dämmplatte" und ''JOMA Perimeter-B6000'' , " JOMA Sockel-Expressplatte" und " JOMA Perimeter-drainage-Platte" für die Anwendung als Perimeterdämmung
JOMA-Dämmstoffwerk GmbH


Z-23.33-1304 Zulassung vom: 26.07.2004 – abgelaufen
Expandierte Polystyrol - Hartschaumplatte "DIECKHOFF Perimeter" und "DIECKHOFF Perimeter und drainage" für die Anwendung als Perimeterdämmung
Dieckhoff GmbH


nach oben

 Kategorien:

108

3

29

2415

736

79

116

84

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler