Liste der Publikationen zum Thema "drinking water"
2021 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 61 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Water Safety Plan (WSP)-Konzept für Gebäude. Ein Handbuch für die Anwendung in Trinkwasser-Installationen. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Sichere Trinkwasserversorgung trotz Klimawandel. Wie resilient sind unsere Systeme und wo besteht Handlungsbedarf? 32. Trinkwasserkolloquium, 20.02.2020
2020 100, VI S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörden
2019 29 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Freshwater as a global commons. International governance and the role of Germany
2019 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie kann Katastrophenvorsorge bei trockenheitsbedingten Trinkwasserengpässen und Niedrigwasser kooperativ gestaltet werden? Ergebnispapier des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung
2019 31 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Adapting the water management to mitigate the impact of multiple stressors on an urban lake: Case study Lake Tegel, Germany
2019 XVI,127 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: drinking water
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 21 222 0, FB000577. Online Ressource
2021 105 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen TrinkWave. Abschlussbericht des BMBF-Verbundprojekts
2020 266 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamik der Klarwasseranteile in Oberflächengewässern und mögliche Herausforderungen für die Trinkwassergewinnung in Deutschland. Projektnummer: 91 182, UBA-FB: 002678. Online Ressource
2018 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEV 2017 - Vorbereitende Untersuchungen. Online Ressource
2017 276 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transformationsrisiken bearbeiten: Umsetzung differenzierter Wasserinfrastruktursysteme durch Kooperation
2016 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 15 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Tiefe Geothermie - mögliche Umweltauswirkungen infolge hydraulischer und chemischer Stimulationen. Sachverständigengutachten, UBA-FB: 002242. Online Ressource
2015 XXV,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: drinking water
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sparpotenziale für Energie- und Wasser. Wie eine ökologische Maßnahme Investitions- und Betriebskosten senkt
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Fischer, Achim
Effizienzkiller Zirkulation. Tipps und Hinweise für die Installation von Trinkwasser-Wärmepumpen und die Optimierung des Zirkulationssystems in der Sanierung und im Neubau
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Offermann, Martin; Stegger, Holger; Sturm, Sebastian
Prävention statt Reaktion - systematische Ansätze für eine sichere Wasserversorgung
Energie Wasser-Praxis, 2023
Meyer, Kirstin; Reiners, Michael; Matheja, Andreas; Lillie, Karoline; Krentz, Simon
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Ergebnisse des Feldversuchs
Wasserwirtschaft, 2023
Dierich, Axel; Mohajeri, Shahrooz; Walther, Jörg
Ansätze für Trinkwasser-Lastmanagement auf Verbraucherseite
Energie Wasser-Praxis, 2023
Meyer, Kirstin; Reiners, Michael; Matheja, Andreas; Lillie, Karoline; Krentz, Simon
Klima-Wasser-Kooperation Ahlde - Entwicklung von Maßnahmen
Wasserwirtschaft, 2023
Hoffmann, David; Kirchner, Johan-Friedrich; Walther, Jörg
Bewertung von Klimaresilienz in der Trinkwasserversorgung
Energie Wasser-Praxis, 2023
Flödl, Peter; Hauer, Christoph
Nature-based Solutions im Wasserbau - Die Bedeutung natürlicher Prozesse zur Erzielung ökologischer und sozioökonomischer Ziele
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Höckner, Christina
Steinbildung in der Trinkwasser-Installation. Durch Maßnahmen zur Wasserenthärtung Schäden vermeiden
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Drücker, Monika
Maßnahmen zur grundwasserschonenden Landbewirtschaftung in der Kooperation Harsewinkel
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: drinking water
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Herausforderungen für die öffentliche Wasserversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kramer, Beate; Seuser, Anna Alexandra
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Rechte, Pflichten, Regelungsmöglichkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Jagnow, Kati; Dorsch, Lutz
Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Leddig-Bahls, Susanne
Perspektiven zur Sanierung von Trinkwasser-Versorgungsleitungen - Neue Praxisleitlinie für Auftraggeber. RSV-Merkblatt 1.3 "Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern" 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Keitel, Steffen; Neef, Hendrik; Brozek, Jörg
Projektbericht Laserstrahlschweißen an einer Trinkwasserpipeline 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schönfeld, Kay; Tiemann, Yannick
Potentiale der wassersensiblen Stadtentwicklung in kleineren und mittleren Städten unter Berücksichtigung der Chancen durch die Digitalisierung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hanschke, Hubertus
Doppelung der Trinkwasser-Fernverbindungsleitung Aggerverband - Kreis Altenkirchen. Planung und Bau von 7 km DN 600, GGG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Niepelt, Raphael; Pitz-Paal, Robert; Holst, Marius; Heinrichs, Heidi; Horst, Juri; Klann, Uwe; Jordan, Thomas; Poganietz, Witold-Roger; Merten, Frank; Terrapon-Pfaff, Julia; Schmidt, Maike
Woher kommt der grüne Wasserstoff? 2022 (kostenlos)
Quelle: FVEE Themen 2021. Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität - von der Forschung in die Anwendung. Jahrestagung 2021 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 10. und 11. November 2021, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Rassek, Jan
Alternativen für Außenabdichtungen und Sonderlösungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten mit mineralisch getränkter Bewehrung - Möglichkeiten und Perspektiven 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
weitere Aufsätze zum Thema: drinking water
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The impact of treated wastewater irrigation on the dissemination of antibiotic resistance in soil, subsoil and groundwater environments (kostenlos)
2022
Zhang, Yuan
Permselective and ion-selective carbon nanopores and next-generation technologies for electrochemical water treatment (kostenlos)
2022
Tagliavini, Matteo
Removal of steroid hormones from water by permeate-side polymer-based spherical activated carbon assisted membrane filtration (kostenlos)
2022
Leister, Carolin
Untersuchungen zur Vermehrung der coliformen Bakterien Enterobacter und Lelliottia in Trinkwassertalsperren (kostenlos)
2022
Cai, Yang-Hui
Osmotic backwash for fouling control in solar energy-powered nanofiltration/reverse osmosis membrane systems (kostenlos)
2022
Meyer, Christoph
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Wolf, Yvonne
Ecotoxicological assessment of the wastewater treatment plant Aachen-Soers and the receiving stream before and after implementation of a large-scale ozonation plant (kostenlos)
2021
Zhou, Yan
Development of a GIS and model-based method for optimizing the selection of locations for drinking water extraction by means of riverbank filtration (kostenlos)
2021
Ijioma, Uche Dickson
Evaluation of water situation and development of drinking water management plan for Aba City Southeast Nigeria (kostenlos)
2021
Garbowski, Michael; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Arsenentfernung mit Ultra-Low-Pressure Ultrafiltration (ULPUF)-Kombinationsverfahren zur Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: drinking water
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
T - von Tack bis Trockenbaufugen
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der T. ist die Temperatur, bei der feuchtigkeitsgeladene Luft durch Abkühlung ihren Sättigungszustand erreicht und die → relative Luftfeuchte auf 100 % ansteigt. Die Temperaturbeständigkeit von Dichtstoffen in technischen Merkblättern gibt an, bis zu welchen Temperaturgrenzen ein Dichtstoff in der Praxis dauerhaft belastet werden kann, ohne dass sich seine mechanischen und/oder optischen Eigenschaften nennenswert verändern (Versprödung, Erweichung, Verfärbung usw.). Weil die Viskosität ...
Pröbster, Manfred
K - von Kalter Fluss, Kriechen bis Kreuzfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In Bewegungsfugen, die versehentlich mit plastischem Dichtstoff abgedichtet wurden, wird der Dichtstoff aufgrund des K. gewalkt und nimmt eine unregelmäßige Form an, was zur Undichtigkeit der Fuge führen kann. Nach DIN EN ISO 11600 werden Dichtstoffe im Hochbau wie folgt gekennzeichnet: Klasse F (Fassade) oder G (Glas), → Zulässige Gesamtverformung (Bewegungsvermögen), Elastizität, E-Modul (LM = low modulus, niedriger Modul; HM = high modulus, hoher Modul) (→ Dehnspannungswert). ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler