Liste der Publikationen zum Thema "drive technology"
Einsatz von Gasbussen im ÖPNV. Ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Diesel, Benzin, Elektro: Die Antriebstechnik allein macht noch keine Verkehrswende. 2.Aufl.
2019 54 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 90 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge. Neu entwickelte Komponenten ermöglichen Herstellung von leistungsfähigeren und günstigeren Stacks
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Elektromobilität - Was uns jetzt und künftig antreibt: Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybridantrieb
2017 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die neue Verkehrswelt. Mobilität im Zeichen des Überflusses: schlau organisiert, effizient, bequem und nachhaltig unterwegs. Eine Grundlagenstudie im Auftrag des BEE e.V.
2015 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Ponte Press
kostenlos
2014 107 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mit wenig Energie viel bewegen. Effiziente Antriebstechnik für Industrieautomaten
2012 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn. Online Ressource
2003 290 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung einer fachlichen Strategie zur Energieversorgung des Verkehrs bis zum Jahr 2050. Endbericht. Forschungskennzahl: 3713 45 103, UBA-FB: 002396. Online Ressource
2016 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mit Mikro-Dampfkraftwerk Abwärmepotenziale nutzen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Thärichen, Holger; Neubauer, Alexander
Der Einsatz alternativer Antriebe im Fuhrpark der kommunalen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsunternehmen
V+T Verkehr und Technik, 2022
Liebermann, Johannes; Keller, Nicolas
"Saubere" Busse im ÖPNV: Theorie versus Praxis. Umstellung der gesamten Euro-6-Busflotte auf noch sauberere Fahrzeuge stellt Wiener Linien vor große Herausforderungen.
Der Nahverkehr, 2021
Siegfried, Patrick; Strak, Daniel
Grüne Logistik: Eine Untersuchung ausgewählter alternativer Antriebstechnologien im Güterverkehr
Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 2021
Mehringer, Andreas; Pütz, Ralph
Vorteile von Mehrachsantrieben bei Gelenkbussen. Fahrdynamische Analysen unterschiedlicher Doppelgelenkbus-Konzepte anhand des MKS-Simulationstools IPG TruckMaker.
Der Nahverkehr, 2021
Wolf, Jürgen
Wasserstoff als Antriebstechnologie in Stadtlinienbussen
Der Sachverständige, 2021
Sander, Juliane; Sinn, Rüdiger
Neues Wasserrad für die Mühle. Alte Handwerkskunst - ein neues Wasserrad für die Mühle
Dach und Holzbau, 2021
Gäfgen, Frank
Batterie und Wasserstoff. Erster Wasserstoffbus der Stadtwerke Münster.
V+T Verkehr und Technik, 2021
Schöpp, Ferdinand; Öztürk, Özgür; Linke, Regina; Wilke, Jürgen K.; Boltze, Manfred
Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs. Kraftstoff- und Stromverbrauchsanalyse von Oberleitungs-Hybrid-Lastkraftwagen.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Tschöke, Horst; Wolter, Meike
Auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität
Müll und Abfall, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: drive technology
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Großformatige Glastüren in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Glasbau 2020
Betz, Oliver; Eggs, Benjamin; Henn, Fabian; Birkhold, Annette; Röhrle, Oliver
Bewegung ohne Gelenke: (Wie) geht das? 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Schäfers, Matthias
Planung und Konstruktion des Schiffshebewerkes Niederfinow 2019
Quelle: 41. Stahlbauseminar 2019. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Scherb, Rainer
Die Mechanisierung der Handwerksbetriebe am Beispiel des Tischlerhandwerks. Themengebiet 2.4 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Garrecht, Harald; Baumert, Christian; Wieland, Marko
Erfordernis einer gleichförmigen Rheologie von Betonen am Beispiel der Herstellung von Betonfahrbahnen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Otto, Jens; Weller, Cornell
Einsatz unbemannter Flugsysteme im Brückenbau 2018 (kostenlos)
Quelle: 28. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 12./13. März 2018. Tagungsband; Dresdner Brückenbausymposium
Kranz, Dieter
Dampfmaschine Roßwein 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Steiner, Frank
Auswirkungen der Elektro-Mobilität auf Selbst- und Fremdrettung aus Tunneln 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Ehrentraut, Jane
Mühlen als technische Denkmale in Sachsen 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Ersatzneubau Klappbrücke über die Hunte (B 212) 2016
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2016; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Triebwagen für den zukünftigen Nah- und Regionalverkehr in Deutschland (kostenlos)
2019
Deutsch, Volker
Einsatzbereiche neuartiger Transportsysteme zwischen Bus und Bahn. Online Ressource (kostenlos)
2003
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler