Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Drohnentechnologie - Automation aus der Luft


Malkwitz, Alexander; Quellmelz, Friedrich; Kemand, Rani Ayham
Artikel aus: DBZ Deutsche Bauzeitschrift
ISSN: 0011-4782
(Deutschland):
Jg.70, Nr. 3, 2022
S.70-71, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 233


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.dbz.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Drohne, Baubranche, Einsatzmöglichkeit, Vermessung, Hilfsmittel, Automation, Punktwolke, Mengenermittlung, Abrechnungsverfahren, construction sector, possibility of application, surveying, remedy, automation, quantity determination,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Lehrbuch der Infrarotthermografie
Thomas Zimmermann, Martina Zimmermann
Lehrbuch der Infrarotthermografie
Allgemeine Grundlagen der Thermodynamik, Grundlagen der Strahlungsphysik, Infrarot-Geräte-Technologie (für normative Stufe 1 und 2)
2012, 170 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Infrarotthermografie und ihre komplexen Anwendungen sind aus vielen Bereichen unseres Alltags nicht mehr wegzudenken. Die praktische Umsetzung dieser Technologie erfordert jedoch ein umfassendes, grundlegendes, physikalisches Wissen, das die Autoren in diesem Buch vermitteln. Sie gehen ausgiebig auf die Thermodynamik, die Strahlenphysik sowie auf den Fotoelektrischen Effekt und die Technologie der thermischen Kameras ein. Von der Entwicklungsgeschichte bis zur Neuzeit werden alle wesentlichen Eckpunkte der Thermografie aufgegriffen. Fachbegriffe, technische Abkürzungen und Formeln werden ausführlich erklärt und in ihrer Anwendung beschrieben. Das Buch dient mit vielen Tabellen, Zeichnungen, Bildern und Erläuterungen als vollständige theoretische Ausbildungsgrundlage.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Norman Hallermann, Paul Debus, Jakob Taraben, Alexander Benz, Guido Morgenthal, Volker Rodehorst, Conrad Völker, Tajammal Abbas, Thomas Gebhardt, Sven Daubert
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von UAS zur Zustandsermittlung und Inspektion von Bauwerken bearbeitet. Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes lag der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der Weiterentwicklung der Fluggerätenavigation. Des Weiteren wurden Fragestellungen zu erweiterten Anwendungsszenarien zerstörungsfreier Prüfmethoden, hier Gebäudethermographie, und zur Weiterverwendung der UAS-basierten Bauwerksdaten in BIM-Softwaretools bearbeitet. Es wurden neue Methoden und Algorithmen für die automatisierte Berechnung von bauwerksbezogenen Flugrouten für UAS, für die Co-Registrierung von RGB- und Thermographiebildern, deren Weiterverwendung in bestehenden BIM-Softwaretools und anderen Simulationstools für die thermisch-energetische Gebäudesimulation sowie für die kontextbezogene Speicherung UAS-basierter Bauwerksdaten entwickelt, prototypisch implementiert und getestet.


Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Stefan Winter, Robert Pawlowski, Klaudius Henke
Kontinuierliche Verformungsüberwachung weitgespannter Hallentragwerke auf der Basis digitaler Bildverarbeitung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2828
2012, 98 S., 79 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Um ein einfaches, robustes und kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Verformungsüberwachung von Hallentragwerken zu entwickeln, wurden die Methoden der industriellen Bildverarbeitung ins Bauwesen übertragen. Ausgewählte Punkte des Tragwerks werden mit elektronischen Kameras erfasst und ihre Abbildungen im digitalen Bild vermessen. In Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass auf diese Weise Bewegungen von Zielpunkten auch über Distanzen im Gebäudemaßstab hinweg millimetergenau erfasst werden können. Die Praxistauglichkeit des Verfahrens wurde im Rahmen eines Pilotprojektes erprobt. Als Objekt wurde die Dreifachturnhalle des Staffelseegymnasiums in Murnau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen mit einem weit gespannten Dachtragwerk aus Holz ausgewählt. Nachdem in Vorversuchen vor Ort eine optimale Anordnung der Komponenten ermittelt worden war, wurde ein Verformungsmesssystem dauerhaft in der Halle installiert. Es besteht aus einer Kamera, drei Mess- und einem Referenzpunkt für jeweils jeden der vier Hauptträger. Um störende Einflüsse aus Umgebungslicht auszublenden, dienen als Mess- und Referenzpunkte LEDs, deren Strahlung im Infrarotbereich liegt. Die Kameras sind entsprechend auf diesen Spektralbereich eingestellt. Mit einem zusätzlich fest eingebauten Lasermesssystem können Kontrollmessungen durchgeführt werden. Außerdem wurde auf dem Dach der Halle eine Wetterstation mit Schneekissen installiert, um die Korrelation zwischen Klimagrößen und Verformungen beobachten zu können. Alle Daten und Prozesse sind auf einem zentralen Messcomputer mit Fernzugriff über das Internet zusammengefasst. In Versuchen mit künstlicher Last wurde die tatsächliche Biegesteifigkeit der Hauptträger ermittelt. Auf dieser Grundlage wurden Verformungsgrenzen festgelegt, bei deren Erreichen Kontrollhandlungen vorgenommen oder Alarm ausgelöst werden soll. Für die Alarmierung wird die technische und organisatorische Infrastruktur der vorhandenen Brandmeldeanlage mit genutzt. Die Forschungsarbeit wurde von der Impuls Bildanalyse GmbH


Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Klaudius Henke, Jörg Schaffrath
Maßgefertigte Vakuum-Dämmelemente für das Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2749
2010, 158 S., 116 Abb., 20 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Beim Bauen im Bestand, einem der größten Märkte der Bauwirtschaft, kann eine deutliche Steigerung der Effektivität von einem verstärkten Einsatz von Vorfertigung erwartet werden. Voraussetzung hierfür ist eine präzise und wirtschaftliche Messtechnik, die Bestandsdaten für die Produktion von Bauteilen in geeigneter Form zur Verfügung stellt. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die Eignung der aktuell verfügbaren Messtechnik als Grundlage für eine Vorfertigung im Bestand untersucht. Als Baustoff wurden Vakuum-Dämmelemente gewählt, weil deren Verwendung zwingend eine Vorfertigung verlangt: Die einmal erstellte luftdichte Hülle darf nicht verletzt werden, eine Anpassung oder Nachbearbeitung auf der Baustelle ist nicht möglich. Dämmungen mit Vakuum-Technologie verfügen über äußerst geringe Wärmeleitfähigkeiten mit Bemessungswerten von bis zu 0,007 W/(m mal k). Mit dieser Eigenschaft stellen sie beim Bauen im Bestand oft die einzige Alternative dar, wenn herkömmliche Dämmstoffe aufgrund der erforderlichen Dämmstoffstärken nicht mehr sinnvoll eingesetzt werden können. Für die Forschungsarbeit wurden auf dem Stammgelände der TU München drei Objekte ausgewählt, die die typischen Einbausituationen von Vakuum-Dämmelementen gut repräsentieren und außerdem die Bandbreite möglicher Messsituationen weitestgehend abdecken. Die gewählten Objekte "Fassade", "Deckenfeld` und "Kellerraum" wurden mit verschiedenen Messtechniken geometrisch erfasst. Hierbei kamen 3D-Laserscanning, Einzelbildphotogrammetrie und Mehrbildphotogrammetrie zum Einsatz. Die Ergebnisse der Geometrieerfassung wurden mit verschiedenen Methoden ausgewertet und vergleichend betrachtet. Auf der Grundlage der digitalen Bestandsdaten wurden abschließend für das Versuchsobjekt "Fassade" passgenaue Dämmelemente im Werk vorgefertigt und ohne weiteren Zuschnitt am Objekt montiert. Es konnte gezeigt werden, dass die verfügbare Messtechnik geeignet ist, Bestandsdaten auf hohem Genauigkeitsniveau für die Vorfertigung von passgenauen Bauteilen zur Verfügung zu stellen.


Baukostendaempfung durch Entwicklung eines Aufnahmesystems zur Bauplanerstellung fuer die Altbausanierung. Abschlussbericht
G. Kehne
Baukostendaempfung durch Entwicklung eines Aufnahmesystems zur Bauplanerstellung fuer die Altbausanierung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1988, 63 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Durchfuehrung von Altbausanierungsmassnahmen sind Plaene der Gebaeude unerlaesslich, aber nur selten vorhanden. Durch das Forschungsprojekt ist ein geschlossenes Vermessungssystem erstellt worden, mit dessen Hilfe die Bauaufnahme beschleunigt werden kann. Ein weiteres Anliegen war die Steigerung von Genauigkeiten bei der Bauaufnahme. Besonders bei raeumlich ausgedehnten Projekten war die Fehlerverteilung bisher ein grosses Problem, vor allem dann, wenn die Messungen an bereits abgeschlossene Teile anschlossen. Durch Einfuehrung der Ausgleichungsrechnung kann eine homogene Verteilung der unvermeidlichen Messfehler erfolgen. Des weiteren wurde auf die in der letzten Zeit stark an Bedeutung gewonnen und in der Genauigkeit optimierten polaren Messverfahren zurueckgegriffen. Durch die auch bei diesen Verfahren vorhandenen elektronischen Moeglichkeiten der Messwerterfassung und -speicherung konnte ein Datenfluss von der Messung bis zur Koordinate erreicht werden. (-y-)


Luftbildgestützte Erfassung von Altablagerungen. Ein Verfahren zur Dokumentation und Überwachung von Abbau- und Ablagerungsflächen am Beispiel des westlichen Marchfeldes
Luftbildgestützte Erfassung von Altablagerungen. Ein Verfahren zur Dokumentation und Überwachung von Abbau- und Ablagerungsflächen am Beispiel des westlichen Marchfeldes
Bauforschung, Band T 2270
1987, 206 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In einem 300 qkm umfassenden Untersuchungsgebiet östlich von Wien wurde die Methode der luftbildgestützten großräumigen Erfassung von Altablagerungen im Sinne eines "Screening-Verfahrens" zur Umweltkontrolle erarbeitet. Das Untersuchungsgebiet (Teile des Marchfeldes), das sich durch eine rege Schotter- bzw. Kiesabbautätigkeit auszeichnet, ist aufgrund der dort zahlreich vorhandenen Deponie- und Verfüllungsflächen besonders geeignet, die Dynamik der Abbau- und Verfüllungstätigkeit anhand historischen Luftbildmaterials zu dokumentieren und über Erhebungen vor Ort weitreichende Informationen über Altablagerungen zu erhalten. Das entwickelte Verfahren hat gezeigt, daß ein einheitliches computergestütztes Erhebungs- und Erfassungssystem wichtige Informationen im Hinblick auf u.a. folgende Fragestellungen der Umweltkontrolle ermöglicht: Überwachung des Deponieraumes und seiner Dynamik, Erstellung von Abfallkonzepten, Indikation von Altlastverdachtsflächen, Hinweise auf potentielle Gefährdungen des Grundwassers. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Roschlaub, Robert; Glock, Clemens; Möst, Karin; Hümmer, Frank; Li, Qingyu; Auer, Stefan; Kruspe, Anna; Zhu, Xiao Xiang
Implementierung einer KI-Infrastruktur zur automatisierten Erkennung von landesweiten Gebäudeveränderungen aus Luftbildern (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Peters, Tim
Neue Wege eines Versicheres bei der Gebäudewertermittlung (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Faß, Johannes
Genauigkeitsuntersuchungen bei Scanner- und Coptereinsätzen am Beispiel der gewölbten Fassadenrekonstruktion einer Kirche
VDVmagazin, 2022
Schollerer, Lea; Schmitt, Andreas; Wendleder, Anna; Rogginger, Simone
Schritthaltende Baufallerkundung aus dem All mit frei verfügbaren Satellitenaufnahmen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2022
Malkwitz, Alexander; Quellmelz, Friedrich; Kemand, Rani Ayham
Drohnentechnologie - Automation aus der Luft (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler