Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als Innenabdichtung
Uebachs, Stephan; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Seiten: 313-324

Aus dem Inhalt
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als „Innenabdichtung“
Zusammenfassung
Beim Bauen im Bestand bzw. bei der Umnutzung von Kellergeschossen stellt sich in vielen Fällen di...
1 Einleitung
Beim Bauen im Bestand bzw. bei der Umnutzung von Kellergeschossen stellt sich in vielen Fällen di...
Auf dem Markt werden eine Vielzahl von nachträglichen Abdichtungsmethoden angeboten, die sowohl v...
Im Rahmen einer vom Rhein-Kreis Neuss beauftragten Studie wurden konventionelle Ertüchtigungsmögl...
Am Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen University wurde durch Herrn Univ.-Prof. Dr.-...
2 Weiße Wanne aus Textilbeton
Die Grundlage für die Entwicklung eines nachträglichen, innenliegenden Abdichtungssystems bildete...
Zum einen ist es mit Textilbeton möglich, dünnwandige Bauteile herzustellen. Bei Textilbeton hand...
Zum anderen wurde in einer Kooperation des ibac mit dem Institut für Massivbau (IMB) ein Forschun...
Bei diesem Abdichtungsprinzip soll der Bestand mit einer Schicht Textilbeton von innen abgedichte...
3 Produktionstechnik und Betoneigenschaften
3.1 Produktionstechnik
An das Produktionsverfahren zur Herstellung der Konstruktion wurde die Anforderung gestellt, dass...
Für das Aufbringen des Textilbetons bot sich im vorliegenden Fall besonders das Spritzverfahren a...
Das Spritzen der Feinbetonmischung erfolgt im Nassspritzverfahren. Die Feinbetonmischung muss dem...
3.2 Beton
Mit den Anforderungen an den Feinbeton mit einem Größtkorn der Gesteinskörnung von 0,8 mm, die au...
Bild 2 zeigt einen Ausschnitt der Rissbilder von zwei gespritzten Platten nach der Prüfu...
Es wird deutlich, dass eine Bewehrung bestehend aus einer Kombination aus textiler Bewehrung und ...
Ähnliche Ergebnisse hinsichtlich einer Verbesserung der Rissverteilung und einer Steigerung der T...
Eine weitere Spritzbetonmischung (siehe Tabelle 1) wurde unter dem Aspekt der Anwendung ...
Zusätzlich zur Faserbewehrung enthält die Mischung Methylzellulose (MZ), um die Thixotropie und K...
Für diese Feinbetonmischung wurden die Frischbetonkennwerte Ausbreitmaß und Rohdichte geprüft. Di...
Die Festbetonkennwerte Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit sowie der dynamische Elastizitätsmodul...
Die Prüfung des dynamischen E-Moduls erfolgte mit Hilfe des Resonanzfrequenzverfahrens. Die Durch...
Die Biegezugfestigkeit liegt mit einem Wert von 7,8 N/mm2 in einem ähnlichen Bere...
4 Überprüfung des Abdichtungssystems an einer Musterwand
Hierzu wurde eine Mauerwerkwand aus Kalksandsteinplanelementen (Dicke d = 115 mm) ...
Bei der Herstellung des Objektes hat sich gezeigt, dass das Spritzverfahren eine geeignete Produk...
Als Abschluss des Forschungsvorhabens wurde ein Vorgehenskatalog zur Ertüchtigung betroffener Geb...
Das beschriebene Verfahren macht das Anwendungspotential eines nachträglichen Abdichtungssystems ...
Zurzeit erfolgt auf Basis des Forschungsprojekts die ingenieurmäßige Umsetzung der Forschungserge...
Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler