Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Duldungspflicht des Mieters auch bei Modernisierung der über ihm liegenden Wohnung


Loscha, Sabine
Artikel aus: Immobilienverwaltung & Recht IMR
ISSN: 1863-1223
Jg.23, Nr. 7, 2012
S. 275

Standort in der Bibliothek: IBR


Publikationslisten zum Thema:
Duldungspflicht, Modernisierung, Wohnung, Vermieter, BGB, Durchleitung, Zentralheizung, Bauzeichnung, Ausmaß, Verlegung, Mieter, obligatory tolerance, modernization, dwelling, landlord, wheeling, central heating, construction drawing, extent, laying,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wohnrecht
Olivia Eliasz
Wohnrecht
70 klassische Fälle aus MRG, ABGB und WEG
2019, 168 S., 210 mm, Softcover
Linde, Wien
 
 
Das Wohnrecht ist durch häufige Novellen in einem stetigen Wandel. Die Praxis wirft viele Fragen auf, deren Lösungen sich nicht immer dem Gesetz entnehmen lassen. Das Buch widmet sich 70 klassischen und praxisorientierten Fragen, die Mieter, Vermieter und Eigentümer betreffen. Es beinhaltet: Darf ein Vermieter die Mietvertragserrichtungskosten auf den Mieter überwälzen? Muss ein Mieter den Mietzins immer bis zum ersten des Monats bei einer entsprechenden Vereinbarung im Mietvertrag zahlen? Wie lang darf sich der Vermieter mit der Rückzahlung der Kaution Zeit lassen? Können Geschwister im Todesfall des Mieters in dessen Mietvertrag eintreten? Kann ein Mieter einen befristeten Mietvertrag vorzeitig auflösen? Fällt Couchsurfing unter das vertraglich festgelegte Untermietverbot? Hat ein Mieter einen Mietzinsminderungsanspruch aufgrund von störenden Geräuschen aus der Nachbarwohnung? Benötigt ein Wohnungseigentümer die Zustimmung der übrigen Wohnungseigentümer um seine Wohnung über Internetplattformen für Kurzzeitvermietungen anbieten zu können? Benötigt man die Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer für den Bau eines Wintergartens? Wie ist eine Eigentümerversammlung einzuberufen? Welche Aufgaben und Befugnisse hat eine Hausverwaltung? Mit Fokus auf das ABGB, MRG und WEG lässt das Buch keine Fragen mehr offen und ist ein praktischer Wegbegleiter durch das Dickicht des Wohnrechts.


Modernisierung der Mietwohnung
Tobias Mahlstedt
Modernisierung der Mietwohnung
Nomos Praxis
2., Aufl. 2019
2019, 291 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 
Am 1.1.2019 ist das Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG) in Kraft getreten. Die Neuauflage des Handbuchs reagiert unmittelbar auf die sich ergebenden Rechtsfragen der einzelnen Reformpunkte und erläutert u.a. die Vorgaben und Erleichterungen bei der Ankündigung, die Duldungspflichten und Gegenrechte des Mieters, den Rechtsschutz für Mieter und Vermieter, die Neuregelung der Mieterhöhung und des vereinfachten Verfahrens, die Rechtsfragen der Modernisierung durch Mieter ("Mietermodernisierung"), die Vereinbarungen über Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Muster, große Modernisierungstabellen, umfangreiche Rechtsprechungsnachweise, Berechnungsbeispiele und Übersichten erleichtern die Arbeit für alle, die von Berufs wegen mit der Modernisierung von Mietwohnungen befasst sind.


Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hans-Thomas Damm, Hartmut Hardt
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Wohnbau, Gewerbe, öffentlicher Hochbau
4., Aufl.
2019, 374 S., 241 x 171 mm, Softcover
Haufe-Lexware
 
 
Die Neuauflage des Standardwerks geht auch auf die Verkehrssicherungspflichten für Gewerbeimmobilien, die neue Betriebssicherheitsverordnung und die Betreiberpflichten aus der Verwendung regenerativer Energien ein. Zahlreiche farbige Abbildungen helfen bei der Umsetzung in die Praxis. Neu in der vierten Auflage: die Betriebssicherheitsverordnung, die sich aus der Verwendung regenerativer Energien ergebenden Betreiberpflichten, die Datenschutzgrundverordnung.


Handbuch der Heizkostenabrechnung
Joachim Kreuzberg, Joachim Wien
Handbuch der Heizkostenabrechnung
Abrechnung nach Heizkostenverordnung und im Contracting nach AVB Fernwärme, Messung von Wasser- und Kältelieferung
9., Aufl.
2018, 880 S., 216 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
 
 
Das Handbuch der Heizkostenabrechnung ist die praxisbezogene Verbindung von juristischem und technischem Sachverstand. Dreizehn Autoren erläutern sowohl die maßgeblichen Rechtsvorschriften und deren Anwendung als auch die Gerätetechnik, die zur Erfassung des Verbrauchs einzusetzen ist. Der Band enthält Abrechnungsmethoden und Plausibilitätsprüfungen. Die Neuauflage berücksichtigt die bis Juli 2016 erfolgten Änderungen der technischen und juristischen Regelungen: - Neue Messgeräteverordnung 2015, - Auswirkungen der Wärmezählerpflicht, - Neufassung der europäischen Normen für Heizkostenverteiler.


Handbuch der Wohnraummiete
Ralph Kossmann, Wolfgang Köhler
Handbuch der Wohnraummiete
7., Aufl.
2014, XXXII, 883 S., 224 mm, Buchleinen
Vahlen
 
 
Klar gegliedert liefert das Buch eine umfassende Übersicht über das Recht der Wohnraummiete, eine prägnante Darstellung aller Rechtsfragen mit alltagstauglichen Lösungsvorschlägen und viele Vertrags- und Erklärungsmuster im Anhang. Die Neuauflage bringt zahlreiche neue Entscheidungen, z.B. die neue BGH-Rechtsprechung zur Schriftform des Mietvertrages, zur Wohnung, die in Wohnungseigentum umgewandelt ist, und zur Mietzahlungsklage im Urkundsprozeß. Berücksichtigt sind auch der Rechtsentscheid des OLG Hamm zum Rückzahlungsanspruch hinsichtlich geleisteter Betriebskosten-Vorauszahlungen und die neue Rechtsprechung zu § 5 Wirtschaftsstrafgesetz (Mietpreisüberhöhung). Der Autor ist durch seine langjährige richterliche Tätigkeit mit der Materie bestens vertraut.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Endemann, Heiner
Bolzen ohne Minderung. Mietminderung wegen Lärm benachbarter Baustelle
Opus C, 2020
Suhre, Ralf
Kein Zugriff auf den Sicherungskasten. Darf der Mieter seine Heizung selbst regulieren?
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Börstinghaus, Ulf
Die Ermittlung ortsüblicher Vergleichsmiete bei großer Marktstreuung
Der Sachverständige, 2019
Täffner, Bernd
Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete aus Sicht der Praxis
Der Sachverständige, 2019
Gerhards, Michael
Nutzungsentschädigung durch Vollstreckungsschuldner bei Vorenthaltung von Räumen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler