Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Seiten: 145-164

Aus dem Inhalt
3.3 Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
Jede Stahlbetonkonstruktion erfährt bei der Aufnahme und Abtragung von Lasten Verformungen. Lastb...
Die exakte Berechnung einer zu erwartenden Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen ist praktisch nic...
Mit dem Abbindeprozess des Betons geht eine Volumenverminderung, das sogenannte Schwinden, einher...
Alle genannten Einzelverformungen leisten ihren Beitrag zur Gesamtendverformung eines biegebeansp...
Bei einem Stahlbetonquerschnitt wirken mit einsetzender Belastung Beton und Stahl anfänglich inso...
3.3.1 Wände auf Decken
Abschnitt 11.3.2 der DIN 1045-1 beinhaltet den Nachweis der Begrenzung der Verformungen von Stahl...
In ein Diagramm hatte man alle bekannten Schadensfälle als Funktion der Biegeschlankheit li<...
Bei großen Spannweiten, etwa ab li > 15 m, führt der verschärfte Nachweis der Begre...
Bei hochbelasteten biegebeanspruchten Bauteilen darf man aber nicht der irrigen Ansicht unterlieg...
Sowohl bei durch Unterzüge abgefangenen tragenden Wänden als auch bei der Abfangung tragender Wän...
Die Lage, Richtung und Intensität solcher Rissbildungen unterliegt verschiedenen Einflussfaktoren...
Eine Wand ohne Öffnungen kann infolge ungestörter Bogenwirkung eine Muldenbildung am besten übers...
Bei Wänden mit Öffnungen ist eine Bogenwirkung nur bedingt gegeben. Es werden sich im Falle zu gr...
Im Falle einer verformungsbedingten Sattellage von Trennwänden werden die Risse rechtwinklig zum ...
Ein aus einem Erdgeschoss, Obergeschoss und einem nicht ausgebauten Dachgeschoss bestehendes Wohn...
Bei sehr großen Spannweiten führt die verschärfte Durchbiegungsbeschränkung nach Abschnitt 17.7.2...
aufweisen müssen. Die notwendige Konstruktionshöhe der Decke zur Vermeidung von Rissen in Trennwä...
Die Fähigkeit von nichttragendem Trennwandmauerwerk, Durchbiegungsmulden bis zu einem gewissen Gr...
Ein Schaden über Rissbildungen durch einen punktförmigen Lasteintrag am oberen Rand nichttragende...
3.3.2 Auflagerverdrehungen
Die Durchbiegung von Stahlbetondecken bringt an deren Endauflagern zwangsläufig eine Auflagerverd...
Ist der Auflagerdrehwinkel der Stahlbetondecke größer als der Drehwinkel am Wandkopf von stützend...
Nach Ziffer 4.2 dieser Norm soll zur Vermeidung von horizontalen Rissen in gemauerten Wänden info...
Will man auf den Einbau einer Trennschicht verzichten und den Aufwand für das konstruktive Verwah...
An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke...
Es bestehen somit grundsätzlich zwei Möglichkeiten, das Problem der Auflagerverdrehung an Dachdec...
Beispielhaft sei folgender Schadensfall berichtet. In der Fassade eines zweigeschossigen Wohn- un...
Die Dachdecke bestand aus Stahlbeton und besaß eine Dicke von d = 16 cm. Das über der Decke erric...
aufweisen. Mit einer Betondeckung von 2,0 cm errechnet sich eine erforderliche Deckendicke von h ...
Über einen auflagerdrehwinkelbedingten Schaden, bei dem es zu einer Rissbildung in der Abdichtung...
Die Fertigteildachplatten besaßen bezogen auf ihre Spannweite eine relativ große Durchbiegung von...
Geschildert sei noch ein weiterer Schadensfall. Ein Verwaltungs- und Geschäftszentrum in einer kl...
Die Konstruktion der beiden Häuser war nahezu identisch. Auffallend war, dass die Risse nur an de...
Das letztgenannte Beispiel war noch von einem zweiten Effekt überlagert, der in diesem Zusammenha...
Stauchungen innenliegender Stahlbetonstützen führen im Bereich des Umfassungsmauerwerks zu einer ...
3.3.3 Abheben von Ecken
Eine Deckenplatte trägt im Eckbereich ihre Last infolge ihrer Steifigkeit diagonal ab. Quer über ...
Rissbildungen aus dem Abheben einer Stahlbetondecke auf Mauerwerk im Eckbereich erkennt man daran...
Das Abheben von Ecken im Bereich von Dachdecken stellt den weitaus häufigsten Fall von Abhebungen...
Die Rissbildungen im Bereich von Dachdecken infolge Abhebens der Eckbereiche überlagern sich in a...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler