Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg -LfU-, Karlsruhe (Herausgeber)

Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern. Leitfaden. Tl.1. Grundlagen


Quelle: Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 55 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-88251-292-2
Serie: Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie, Nr.95

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der vorliegende Teil 1 der Leitfadenreihe erläutert die Grundlagen der Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern und dient als Einstieg in das Thema. Nach Einführung in die Problematik wird die Relevanz der Durchgängigkeit für Tiere in Fließgewässern hervorgehoben und die gesetzlichen und fachlichen Regeln dargestellt. Die Durchgängigkeit ist ein wichtiges Kriterium in der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der im Landesrecht, z. B. in der Gewässerbeurteilungsverordnung, umgesetzten Vorgaben. Die vielfältigen Querbauwerke und ihre primäre Wirkung als dauerndes Wanderhindernis bei der Längsdurchgängigkeit werden dargestellt und die Problematik der Ufer- und Sohlenbefestigung sowie der Tiefenerosion bei der lateralen Durchgängigkeit diskutiert. Des Weiteren werden nutzungsbedingte Folgeeffekte (Sekundäreffekte) wie z. B. durch Wasserentnahmen und in Staubereichen erläutert.

Publikationslisten zum Thema:
Durchlass, Tier, Leitfaden, pass, animal, manual, Fließgewässer, Durchgängigkeit, Fisch, Fischtreppe, Wanderung, Fischaufstieg, Hindernis, Grundlagenwissen, Gewässerökologie, Oberirdisches Gewässer, fish, fish ladder, migration, fish passage, obstruction,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

DWA-Themen T2/2019, Mai 2019. Bach- und Flussauen
DWA-Themen T2/2019, Mai 2019. Bach- und Flussauen
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
 
 
Auen sind geomorphologische Elemente unserer Landschaft, die im Zusammenspiel von wiederkehrenden Überflutungen und dadurch bedingten Schwankungen des Grundwassers entlang der Fließgewässer für den Landschaftshaushalt von großer Bedeutung sind. Insbesondere sind sie ein wichtiges Regulativ im Wasser- und Stoffhaushalt der Gewässer. Aufgrund zeitlich und räumlich wechselnder Habitatbedingungen spielen intakte Auen zudem als Lebensraum zahlreicher Pflanzen, Tiere und Lebensgemeinschaften eine große Rolle. Sie sind "Hotspots" der Biodiversität. Weil Wasser ein Grundelement des Lebens ist, zog es den Menschen schon seit alters her an die Gewässer und in ihre Auen. Übermäßige Nutzung und resultierende anthropogene Veränderungen ließen intakte Auen jedoch auf einen Bruchteil ihrer ehemaligen Verbreitung schrumpfen. Damit gingen wichtige Funktionen im Natur- und Wasserhaushalt verloren. Ein Anliegen des Themenbandes ist daher, Anregungen zu geben, um die Funktionsfähigkeit von Auen zu erhalten oder wiederherzustellen. Maßgeblich hierfür sind die hydrologischen und stofflichen Prozesse vor dem Hintergrund der Nutzungsgeschichte, der Nutzungsansprüche und aktuellen Nutzungen. Der Themenband beschränkt sich auf Bachauen und Auen von kleineren Flüssen. Der Kenntnisstand dazu und der Umfang belastbarer Untersuchungen und Veröffentlichungen sind einigermaßen gut überschaubar, um sie zusammenfassend darzustellen. Mit möglichen Vorgehensweisen und Erfahrungen aus der Praxis ergänzen konkrete Fallbeispiele mit unterschiedlichen Standort- und Randbedingungen die aufgeführten Grundlagen und Empfehlungen.


DWA-Themen T1/2016, April 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
DWA-Themen T1/2016, April 2016. Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
 
 

DWA-Themen T 4/2015, August 2015. Integrierte Wasserbewirtschaftung in Flusseinzugsgebieten Deutschlands - Ausgewählte Ergebnisse von BMBF-Forschungsprojekten. Mit CD-ROM
DWA-Themen T 4/2015, August 2015. Integrierte Wasserbewirtschaftung in Flusseinzugsgebieten Deutschlands - Ausgewählte Ergebnisse von BMBF-Forschungsprojekten. Mit CD-ROM
DWA-Themen, Band T 4/2015
2015, 55 S.,
 
 
Im Themenband werden die aktuellen Anforderungen an die Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten kurz und prägnant aufgelistet. Im Rahmen der BMBF-Förderschwerpunkte bearbeitete ausgewählte Projekte werden in einer Übersicht zusammengefasst. Auf der Basis von anforderungsrelevanten Fragen werden tabellarische Steckbriefe erstellt, so dass eine gute Übersicht über die vorliegenden Ergebnisse, aber auch über die Defizite und Empfehlungen zur methodischen und anwendungsorientierten Weiterentwicklung vorliegt.


DWA-Themen T 5/2015, September 2015. Wasserrückhalt in der Fläche durch Maßnahmen in der Landwirtschaft - Bewertung und Folgerungen für die Praxis
DWA-Themen T 5/2015, September 2015. Wasserrückhalt in der Fläche durch Maßnahmen in der Landwirtschaft - Bewertung und Folgerungen für die Praxis
DWA-Themen, Band T 5/2015
2015, 40 S.,
 
 
Der Themenband bietet, soweit es Lösungen für das Problem der Hochwasserentwicklung in kleinen Einzugsgebieten gibt, Bewertungen und praxisnahe Darstellungen der Maßnahmen in der Landwirtschaft für den Wasserrückhalt in der Fläche. Er richtet sich an Praktiker in den Landwirtschafts-, Wasserwirtschafts- und Flurneuordnungsbehörden, die sich mit Problemen der Abflussbildung und -entwicklung in der landwirtschaftlich genutzten Fläche auseinandersetzen, sowie an die Landwirte.


Der Attersee
Erich Bernard, Judith Eiblmayr, Barbara Rosenegger-Bernard
Der Attersee
Die Kultur der Sommerfrische
4., Aufl.
2015, 224 S., 280 Farbabb. 300 mm, Hardcover
Brandstätter
 
 
Der Attersee ist ein vitales, nie aus der Mode gekommenes österreichisches Sommerfrischegebiet. Anders als in den übrigen Teilen des Salzkammerguts, die ganz auf das Kaiserhaus und dessen Gefolgschaft ausgerichtet waren, blieb der größere und abwechslungsreichere Attersee traditionell völlig abseits des höfischen Lebens und wurde ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend vom liberalen städtischen Bildungsbürgertum als Urlaubsort entdeckt. So wurde der Attersee schon früh ein Ort, an dem sich eine aufgeschlossene Gesellschaft mit moderner Gesinnung traf. Die Entstehung der Sommergesellschaft und deren Baustile am Attersee, Gustav Klimts Sommeratelier und Gustav Mahlers Komponierhäuschen, die Entwicklung des Wassersports und die Bedeutung von Festen und Empfängen damals wie heute - dieser prachtvolle Band mit historischen und aktuellen Abbildungen sowie kenntnisreichen Texten präsentiert den See als kulturellen Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Callies, Ulrich; Kleeberg, Ulrike
Strömungen in der Deutschen Bucht. Zur Bedeutung mariner Transporte
Geographische Rundschau, 2019
Richter, Claudio
Korallenriffe im Klimawandel. Wie sich steigende Meerestemperaturen auf die Vitalität von Korallen auswirken
Geographische Rundschau, 2019
Link, Peter Michael
Aktuelle Forschung in der Küsten- und Meeresgeographie
Geographische Rundschau, 2019
Reise, Karsten
Der Meeresanstieg trifft auf neue Küsten
Geographische Rundschau, 2019
Ekau, Werner
Fisch für acht Milliarden Menschen. Wie geht das und wie wichtig ist die Fischerei?
Geographische Rundschau, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum