Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
Hörl, Sebastian
Quelle: ETH-Dissertation
Zürich (Schweiz)
Selbstverlag
2020, 158 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: ETH-Dissertation, Nr.26779
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.research-collection.ethz.ch]
Automated Mobility on Demand (AMoD) beschreibt ein Konzept, bei dem automatisierte (selbstfahrende) Fahrzeuge zur Personenbeförderung wie die heutigen Taxis eingesetzt werden. Da die Fahrzeuge nicht von Menschen gesteuert werden, ist zu erwarten, dass die Servicekosten radikal sinken. Gleichzeitig sind solche Dienste sehr attraktiv, da der Zwang ein Fahrzeug zu besitzen entfällt. Negative Auswirkungen wie eine Zunahme der Strassennutzung aufgrund von Leerfahrten der Fahrzeuge oder eine allgemeine Zunahme der Fahrten (induzierte Nachfrage) werden jedoch in der Literatur aktiv diskutiert. Während sich bisherige Analysen und Simulationen auf die Steuerung und Koordination von automatisierten Taxis konzentrieren, gibt es nur wenige Untersuchungen, die die Attraktivität des Dienstes für den Kunden berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, diese Forschungslücke zu schliessen, indem drei Komponenten genutzt werden: eine repräsentative Umfrage, die die wichtigen Tradeoffs bei der Verkehrsmittelwahl zwischen konventionellen und automatisierten Verkehrsmitteln aufzeigt; ein detaillierter Rechner für die Kosten von Mobilitätsdienstleistungen; und eine agentenbasierte Verkehrssimulation. In dieser Simulation wählen die Reisenden ihre Verkehrsmittel beispielsweise auf der Grundlage der Reisezeit, der Wartezeit und der Kosten aus. Gleichsam hängen aber die Wartezeiten und Kosten rekursiv von der angezogenen Nachfrage ab. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Entwicklung der Methodik und der notwendigen Tools. Die Simulationen für den Anwendungsfall Zürich führen zu neuen Erkenntnissen über AMoD-Systeme, bei welchen die Kundenwahrnehmung berücksichtigt wird. Insbesondere kann eine Nachfragekurve erstellt werden, die zeigt, dass sehr kleine oder sehr grosse Flottengrössen für die Kunden nicht attraktiv sind. Im ersten Fall explodieren die Wartezeiten, während im zweiten Fall der Service zu teuer wird. Die Simulationsstudie ergibt 7.000 Fahrzeuge als die Flottengrösse, die die grösste Nachfrage anziehen kann. Mit dem gewählten Ansatz der Flottensteuerung ist eine erhebliche Zunahme der Fahrtdistanz und ein konstant höheres Niveau an aktiven Fahrzeugen über den Tag hinweg zu beobachten. Die Simulationen zeigen dass bei der Entwickling von Richtlinien für künftige automatisierte Fahrzeugdienste Vorsicht geboten ist.
Mobilität, Nachfrage, Bestellung, Automatisierung, Personenbeförderung, Kosten, Reduktion, Attraktivität, Verkehrsmittel, Umfrage, Berechnung, Dienstleistung, Verkehr, Simulation, Reisezeit, Wartezeit, Methodik, Simulation, Autonomes Fahren, mobility, demand, ordering, automation, passenger transportation, costs, reduction, attractiveness, vehicle, inquiry, calculation, service, traffic, simulation, travelling time, delay, methodology,
Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?
Sozial- und Kulturgeographie, Band 31
Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten
2019, 282 S., Klebebindung, 18 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Elektromobilität: Kriterien und Treiber betrieblicher Mobilitätsentscheidungen
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 19
Eine Repertory-Grid-Analyse zur Identifikation der strategischen und operativen Bewertungskriterien von Unternehmensakteuren
2018, 660 S., 227 x 146 mm, Buch
readbox publishing
Einfluss von Instationarität auf die Wartezeit an Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlage
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 72
Dissertationsschrift
2018, 184 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Förderungsstrategien für Elektromobilität.
Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1350
Möglichkeiten rechtlicher Steuerung zur Überwindung des Akzeptanzproblems. Dissertationsschrift
2017, 371 S., 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Akzeptanz von Elektromobilität
Schriften zum europäischen Management
Entwicklung und Validierung eines Modells unter Berücksichtigung der Nutzungsform des Carsharing
2014
2014, xxvi, 348 S., 38 SW-Abb., 51 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einflüsse auf das Ladeverhalten von Elektrofahrzeug-Nutzern.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Fischer, Nadine; Günther, Christian
Make or Buy. Auf analoge Verkehrsprobleme geben die Leipziger Verkehrsbetriebe ihre digitale Antwort.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Krämmer, Annkathrin; Schöller, Christoph; Kurz, Franz; Rosenbaum, Dominik; Knoll, Alois
Vorausschauende Wahrnehmung für sicheres automatisiertes Fahren. Validierung intelligenter Infrastruktursysteme am Beispiel von Providentia.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Wenmakers, Anja; Bechthold, Georg
"BONNmobil": Ein Jahr SWB-Mobilitätsplattform. Erfahrungen und erste Ergebnisse.
Der Nahverkehr, 2020
Möginger, Thorsten; Johannes, Tim; Schmidt, Torsten; Schreiber, Tobias; Willig, Rainer
"EASY" in die Zukunft. Testfeld in Frankfurt am Main gibt Startschuss für das Projekt autonomes Fahren in der Rhein-Main-Region.
Der Nahverkehr, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler