
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 253Alexandru Marin
Hrsg.: ETH Zürich, Institut für Geotechnik -IGT-
2019, 202 S., zahlreiche Grafiken, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
Sprache: Englisch
vdf Hochschulverlag AG
ISBN 978-3-7281-3889-7
Inhalt
Seismische Ereignisse im alpinen Bereich haben wesentliche Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Gemäss dem amerikanischen geologischen Institut (USGS) wurden 9182 Todesopfer durch die zwei starken Erdbeben vom 24. und 12. April 2015 in Nepal - ein Land, das überwiegend durch Gebirgstopografie geprägt ist - verursacht. Diese Beben waren Starkbeben der Magnitude M = 7.3-7.8. Auch moderate Erdbeben, wie sie in der Schweiz auftreten können, haben das Potenzial, grosse Schäden, Hangrutschungen oder Felsstürze in Gebieten, die durch mögliche Amplifikationen der lokalen Erschütterung oder Bodenverflüssigung gefährdet sind, zu verursachen. In diesem Zusammenhang ist die Erdbebenvorsorge und die Einschränkung der durch Erdbeben verursachten Auswirkungen im alpinen Bereich eine wesentliche Aufgabe des geotechnischen Erdbebeningenieurwesens. Diese Aufgabe wird durch Feld-, Labor- und numerische Untersuchungen des dynamischen nicht linearen Bodenverhaltens und dessen Einflussfaktoren erfüllt. Im Nachhinein entsteht aus diesen Untersuchungen die Möglichkeit, Methoden für die Abschätzung des seismischen Verhaltens unter alpinen Randbedingungen zu finden und für geneigte Erdbauwerke (z.B. Böschungen, Einschnitte, Dämme) ein Bemessungs- oder Überprüfungsverfahren zu entwickeln, welches für die praktische Anwendung tauglich ist. Das Ziel dieser Arbeit war es, damit einen Beitrag zum geotechnischen Erdbebeningenieurwesen und der Erdbebenvorsorge im alpinen Bereich mittlerer Seismizität (z.B. Schweizer Alpen) zu leisten. Mit dem Ziel, einen umfassenden Satz von statischen und dynamischen Bodenparametern für den im alpinen Bereich weit verbreiteten siltigen Sand zu schaffen, wurden eine Reihe von Laboruntersuchungen im Zusammenhang mit bestehenden Feldmessungen durchgeführt. Der Boden für die Laboruntersuchungen wurde aus Visp VS - eine Stadt im Rhonetal, die in der höchsten Erdbebenzone in der Schweiz liegt - gewonnen. Statische und zyklische triaxiale Kompressionsversuche und Messungen mit Bender- Elementen haben die Grundlage der Untersuchungen gebildet. Einfache (d.h. statische axiale Kompression) und komplexe (d.h. aufeinanderfolgende zyklische Belastungsschritte, die zeitlich aufeinanderfolgende Erdbeben darstellen) Spannungspfade wurden verwendet, um den Einfluss der Spannungs- und zyklischen Belastungsgeschichte auf das Bodenverhalten zu untersuchen. Nach den Laboruntersuchungen wurden eine Reihe von numerischen Untersuchungen, die sich auf die Wellenausbreitung, die lokale seismische Amplifikation und die Boden- Bauwerk-Wechselwirkung in alpinen Tälern konzentriert haben, durchgeführt. In dieser Hinsicht wurde ein Vorgehen zur seismischen Standortanalyse durch eine Benchmark- Studie an einem spezifischen Schnitt des Rhonetals in Visp aufgezeigt. Unterschiedliche Standortanalysen und deren Vor- und Nachteile wurden für diesen Zweck vorgestellt und durchgeführt. Eine Lösung für die rechenaufwendigen nicht linearen Analysen grosser Modelle wurde in der Form eines Hybridmodells mit am erwarteten Bodenverhalten angepassten linear elastischen und nicht linearen Abschnitten hergeleitet. Im selben Zusammenhang wurde die Möglichkeit, die Auswirkungen der Boden-Bauwerk- Wechselwirkung mit reduziertem Rechenaufwand und allgemein verfügbarer kommerzieller Software zu erfassen, erforscht. In diesem Rahmen wurde auch eine alternative Methode für die Bestimmung der bei der Modellierung der Bodendämpfung verwendeten Rayleigh-Beiwerte entwickelt. In den letzten Berechnungen wurde die seismische Stabilität der Rhonedämme, die Nachrüstungsmassnahmen (d.h. Einbau von Dichtwänden im Dammkörper) bedürfen, analysiert. Die Felduntersuchungen wurden leider durch unerwartete Schwierigkeiten bei der Identifizierung des optimalen Ortes für die Messstation und der Erhaltung des Landstücks sowie der benötigten Baubewilligungen verzögert. Jedoch wurde August 2015 eine neuartige Messstation in der Nähe von Visp installiert. Unterschiedliche Messgeräte und Geber wurden dabei eingerichtet: Bohrloch- und Freifeldstarkbebenmessgeräte, eine SAA-Inklinometerkette und eine Kette von Porenwasserdruckgeber in regelmässigen Abständen bis in einer Tiefe von 15 Metern. Diese komplexe Einrichtung der Messstation erlaubt die Echtzeitaufnahme der Wellenausbreitung vom Felshorizont bis zur Oberfläche und deren Auswirkungen (z.B. 3D-Verschiebungen, Variation des Porenwasserdrucks in den oberen Bodenschichten) im Rhonetal. Anschliessend wurde eine verformungsbasierte Methode für die Abschätzung des seismischen Verhaltens geneigter Erdbauwerke wie auch natürlicher Hänge im alpinen Bereich entwickelt. Dadurch wurde die Abschätzung der erwarteten seismischen Verformungen bei Dämmen, Einschnitten und Böschungen unter Bedingungen mittlerer Seismizität ermöglicht. Die Methode wird in die zukünftige Schweizer Norm SIA 269/8 (2016) eingeführt und für die Erhaltung bestehender Erdbauwerke verwendet werden.; Seismic events in alpine areas have a high impact on society. According to the U.S. Geological Survey, 9182 casualties were caused by the two major earthquakes on April 24th and May 12th 2015 in Nepal, a country with predominantly rough topography. In this context, mitigating the impact of earthquakes in alpine areas represents an essential task for geotechnical earthquake engineers. The accomplishment of this task is based on the analysis of the dynamic non-linear soil behaviour and its influencing factors using field, laboratory, and numerical investigations. Subsequently, these investigations create the possibility to develop methodologies for the evaluation of the seismic behaviour of inclined geotechnical structures (e.g. slopes, dams, and embankments) for practical applications in design or verification processes. The objective of this work was to make a contribution to geotechnical earthquake engineering and earthquake mitigation in alpine areas subjected to moderate seismicity, such as the Swiss Alps. Finally, the practical application of the performed investigations in the earthquake mitigation in alpine areas is presented in the form of a displacement-based method of evaluation of the seismic behaviour of inclined geotechnical structures. The approximation of expected seismic displacements was made possible for structures such as dams, embankments, and slopes, located in areas of moderate seismicity. This method is currently being incorporated in the Swiss code SIA 269/8 (2016) and will serve the purpose of maintaining existing geotechnical structures as part of the public safety.
Verfügbare Formate
Erdbeben, Seismik, Felssturz, Hangrutschung, Erschütterung, Bodenverflüssigung, Geotechnik, Bodenparameter, Dynamische Belastung, Feldmessung, Laboruntersuchung, Belastung(zyklisch), Belastung(dynamisch), Wellenausbreitung, Felsmechanik, Dissertation,
Ertüchtigung von nicht tragendem Mauerwerk gegen seismische Einwirkungen mittels aufgeklebter Textilien
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 86
Dissertationsschrift
2019, 312 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Grundlagen der angewandten Geophysik - Seismik, Gravimetrie
Springer-Lehrbuch
Seismik, Gravimetrie
2018, xii, 375 S., XII, 375 S. 209 Abb., 84 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
Experimentelle Untersuchungen und Bemessungsansätze für faserverstärktes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchungen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 76
Dissertationsschrift
2015, IX, 332 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Kräfte in Bewegung
Die Techniken des erdbebensicheren Bauens. Mit online files/update
2003
2014, xvii, 602 S., 738 SW-Abb. 244 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Kräfte in Bewegung
Die Techniken des erdbebensicheren Bauens. Mit online files/update
2003
2014, xvii, 602 S., XVII, 602 S. 738 Abb. Mit Online-Extras. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleich der neuen Erdbebenkarten in Deutschland und mit den Anrainerstaaten
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3386
2021, 71 S., 66 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Robustheit durch duktile Anschlüsse im Holzbau
Bauforschung, Band T 3312
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens zusammengesetzter Schubwandquerschnitte aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebenbelastung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2523
2009, 201 S., 225 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erdbebensicherheit von Mauerwerksbauten
Konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2475
2006, 128 S., m. 71 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2459
2005, 73 S., m. zahlr. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovativer Einsatz von Ringfedern in der Erdbebenauslegung
Bautechnik, 2022
Abrahamczyk, Lars; Penava, Davorin; Marku?i?, Snjezana; Stanko, Davor; Luqman Hasan, Peshawa; Haweyou, Melad; Schwarz, Jochen
Die Magnitude 6,4 - Erdbeben in Albanien und Kroatien. Ingenieuranalyse der Erdbebenschäden und Erfahrungswerte für die Baunormung
Bautechnik, 2022
Lignos, Dimitrios G.; Paronesso, Martina
Low-damage steel structures for enhanced life-cycle seismic performance
Stahlbau, 2022
Lettieri, Annarosa; Elettore, Elena; Pieroni, Ludovica; Freddi, Fabio; Latour, Massimo; Rizzano, Gianvittorio
Parametric analysis of steel MRFs with self-centring column bases
Steel Construction, 2022
Grohmann, Christopher; Schaller, Katharina
Burg Hohenzollern. Instandsetzung des Festungskranzes und der Bastionsmauern
Bausubstanz, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler