Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Earthquake disaster risk assessment for cultural World Heritage sites. The case of "Bam and its Cultural Landscape" in Iran
Ravankhah, Mohammad
Cottbus (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 184 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Obgleich der anhaltenden Auswirkungen von Naturgefahren auf das Kulturerbe und des wachsenden Forschungsangebots zur Beurteilung des Katastrophenrisikos, leidet das Kulturerbe immer noch unter dem Fehlen integrierter Risikobeurteilungsmethoden. Im Vergleich zu anderen Naturgefahren, müssen Erdbeben vor allem aufgrund ihrer plötzlichen und massiven Zerstörungskraft, als auch der Unvorhersehbarkeit des genauen Auftretens bezüglich Zeit und Ort anders betrachtet werden. Es existiert bisher nur eine begrenzte Anzahl an spezifischer Literatur für Risikobeurteilungsmethoden für das Kulturerbe. Die Herausforderung besteht darin, einerseits die Grundsätze und Methoden der Risikobeurteilung bei der Erhaltung des Kulturerbes zu übernehmen und andererseits die besonderen Merkmale des Kulturerbes in das Risikobeurteilungsverfahren einzubeziehen. Es gibt zahlreiche Kulturstätten, die stark von seismischen Ereignissen betroffen sind, wie zum Beispiel die historische Stadt Bam im Iran. In dieser Analyse wird das Weltkulturerbe ‚Bam und seine Kulturlandschaft‘, als einzigartiges Beispiel einer traditionellen menschlichen Siedlung, untersucht. Weil Bam und seine Kulturlandschaft in einer Region mit hoher Erdbebenwahrscheinlichkeit liegt und sich als sehr anfällig für seismische Ereignisse erwiesen hat, muss eine integrierte Risikobeurteilung für das Kulturerbe als Reaktion auf mögliche Erdbeben vorbereitet werden. In Anbetracht dessen, wird für Bam ein Kulturerbe-Risikoindex entwickelt. Die Aggregation der Teilkomponenten, ‚Gefahr‘ (Erdbeben), ‚Exposition‘ (Bedeutung der einzelnen Kulturgüter) und ‚Vulnerabilität‘ (Anfälligkeit und Bewältigungskapazität) im Risikoindex ermöglicht die Analyse des Risikos. Unter Zuhilfenahme eines geographischen Informationssystems (GIS) wird der Index räumlich als Erbeben Risikokarte dargestellt. Die Karte zeigt ein gemeinsames Verständnis des Ausmaßes der möglichen Auswirkungen auf die einzelnen Kulturgüter. Darüber hinaus wird eine Matrix zur Identifizierung multipler Auswirkungen entwickelt. Die Matrix erleichtert die potenziellen Auswirkungen eines Erdbebens sowie die damit verbundenen sekundären Gefahren und vom Menschen verursachten Bedrohungen, die in einem Risikovorsorgeplan berücksichtigt werden müssen, zu bestimmen. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass neben der Gefährdung selbst, verschiedene Faktoren im Zusammenhang mit der Bedeutung des Erbes, der strukturellen Anfälligkeit und der institutionellen Kapazität, das Risikoniveau stark beeinflussen. Die Ergebnisse der Risikobeurteilung ermöglichen es, standortspezifische Strategien zur Risikominderung festzulegen, insbesondere zur Reduzierung der seismischen Anfälligkeit und zum Aufbau von Bewältigungskapazitäten. Damit steht Fachleuten und Praktikern aus verschiedenen Bereichen, die sich mit dem Schutz des (Welt-) Kulturerbes befassen, ein praktisches Instrument zur Verfügung, das die Risikokommunikation und eine angemessene Risikomanagementplanung erleichtert.
Kulturerbe, Erdbeben, Erdbebenauswirkung, Katastrophenschutzplanung, Risikoabschätzung, Risikobewertung, Risikobeurteilung, Beurteilungsverfahren, Kulturlandschaft, GIS, Management, Weltkulturerbe, Seismik, Risikoanalyse, Vulnerabilität, heritage site, earthquake, seismic effect, disaster protection planning, risk assessment, risk evaluation, risk evaluation, evaluation method, cultivated landscape, management, World Heritage Site, seismology, risk analysis,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleich der neuen Erdbebenkarten in Deutschland und mit den Anrainerstaaten
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3386
2021, 71 S., 66 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Robustheit durch duktile Anschlüsse im Holzbau
Bauforschung, Band T 3312
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchung des nichtlinearen Tragverhaltens zusammengesetzter Schubwandquerschnitte aus unbewehrtem Mauerwerk unter Erdbebenbelastung. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2523
2009, 201 S., 225 Abb., 33 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erdbebensicherheit von Mauerwerksbauten
Konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2475
2006, 128 S., m. 71 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rationell hergestellte Wände aus vorgespanntem großformatigem Mauerwerk mit hohem Erdbebenwiderstand
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2459
2005, 73 S., m. zahlr. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erdbebenserie in der Grenzregion Türkei-Syrien: Fragen und erste Erkenntnisse
Bauingenieur, 2023
Karic, Amel; Sonnek, Raphael; Deix, Karl; Kolbitsch, Andreas
Nachbemessungsstrategie für gemauerte, gründerzeitliche Schubwände
Bauingenieur, 2023
Karic, Amel; Atali?, Josip; Rudisch, Andreas; Kolbitsch, Andreas
Erdbebenschäden an gründerzeitlichen Mauerwerksbauten - Wechselwirkung zwischen tragender Gebäudestruktur und nichttragenden Bauelementen
Bauingenieur, 2023
Quenneville, Pierre; Hashemi, Ashkan; Zarnani, Pouyan
Eine belastbare seismische Verbindung für erdbebensichere Strukturen. Selbstzentrierender Reibungsdämpfer
Bauingenieur, 2023
Geiler, Eva
"Ideen in standsichere Lösungen umsetzen"
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler