Liste der Publikationen zum Thema "economy"
Klimaschutz im Gebäudesektor - Neue Wege für die Wohnungswirtschaft. Impuls für das Strategieforum ?Wohnungswirtschaft? des Grünen Wirtschaftsdialogs
2021 28 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Bioökonomie. Diskussionspapier zu einer Begriffsbestimmung
2020 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Gestaltung von Arbeit: Beschäftigung, Mitbestimmung, Personalaufwand und Ausbildung in den 50 größten Unternehmen in Berlin
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verflechtungen der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft mit den kritischen Infrastrukturen in Deutschland (KRITIS)
2020 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschland
2020 20 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaft ist Heimat. Regionaler Strukturwandel in Biografien und Erwartungen der Bevölkerung
2020 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2020 256 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Gute Steuerung kommunaler Wohnungsunternehmen. Zu möglichen Ansätzen eines strategischen Beteiligungsmanagements
2020 20 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Doppelte Booster. Vorschlag für ein zielgerichtetes 100-Milliarden-Wachstums- und Investitionsprogramm
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: economy
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovative Freileitungsmaste für die Energiewende unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte. Forschungsvorhaben P 1101 / S 024/10218/14. Online Ressource
2020 XXIX,255 S., Abb., Tab., Lit.,
Forschungsvereinigung Stahlanwendung
kostenlos
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sanierung von Mehrfamilienhäusern mit kleinen Wohnungen - Kostengünstige technische Lösungsansätze für Lüftung, Heizung und Warmwasser. SaLüH!
2020 42 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetisch optimierte Siedlungsentwicklung unter Synergienutzung von Energieeffizienz, Raumplanung und Baukultur. SynENERGIE
2020 141 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Vertical Farming: Ermittlung der Anforderungsbedingungen zur Entwicklung eines Vertical Farm-Prototyps zur Kulturpflanzenproduktion
2020 90 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion
2020 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 52: Solarthermie und Energieökonomie im urbanen Umfeld. Arbeitsperiode 2014-2018
2019 69 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: economy
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine Solarpflicht. Bestehende und gesetzlich mögliche Regelungen
Bauen plus, 2021
Leo, Emmanuel S.; Alexander, Mark G.; Beushausen, Hans
Nutzen und Anwendung von LC hoch 3-Zementen in Afrika und weltweit. Baustoffe der Zukunft
BWI - BetonWerk International, 2021
Eger, Yasmin; Friege, Henning
Voraussetzung für die Nutzung von Kompost aus Bioabfällen: Gute fachliche Praxis bei der Sammlung
Müll und Abfall, 2021
Aerobe Verfahren mit granuliertem Schlamm zur Abwasserbehandlung. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-6.3 "Biofilmverfahren" - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Beintken, Christian; Hugen, Ralf; Meyer, Jörg; Wöhrmann, Volker
Abwasserentsorgungskonzept mit Druckrohrleitungsmanagement und zustandsorientierter Reinigungsstrategie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Ohde, Jens; Schweitzer, Tanja
Moderne Kommunikationsstrategie als Erfolgsfaktor stoffstromspezifischer Abfallwirtschaft
Müll und Abfall, 2021
Olipitz, Michael
Zukunftsweisendes Bausystem aus UHPC-Fertigteilen und CO2-Einsparungspotenziale im Sinne des hoch 5 C-Approach. Nachhaltiges Bauen und CO2-Einsparung
BWI - BetonWerk International, 2021
Brensing, Christian
Virtually an all-rounder among the concretes (kostenlos)
BFT International, 2021
Kruska, Christian
Bieter hat falsche Vorstellung: Auftraggeber muss "richtige" Antwort geben!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Mørck, Ove; Tuschinski, Melita
"Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet." Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: economy
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im Rohrvortrieb 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Maidl, Ulrich; Budach, Christoph; Stascheit, Janosch; Wehrmeyer, Gerhard
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Tuitjer, Gesine
Entrepreneure in ländlichen Räumen - Schnittstellen in Netzwerken 2020
Quelle: Schlüsselakteure der Regionalentwicklung. Welche Perspektiven bietet Entrepeneurship für ländliche Regionen?; ISR-Forschungsberichte
He, Bao-Jie; Zhao, Dong-Xue; Gou, Zhonghua
Integration of low-carbon eco-city, green campus and green building in China 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Sigler, Thomas; Searle, Glen; Martinus, Kirsten
Economic cities 2020
Quelle: Understanding urbanism
Kujath, Hans Joachim; Pasternack, Peer; Radinger-Peer, Verena
Governance-Formen des regionalen Wissenstransfers 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Nolte, Michael; Lagodny, Patrick
Konzeptentwicklung zur bedarfsgerechteren Strom- und Wärmekopplung von Abfallheizkraftwerken unter Einbindung von verschiedenen Speichertechnologien 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: economy
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit von Building Information Modeling (BIM) in der Planungs- und Realisierungsphase von Bauprojekten (kostenlos)
2021
Pötzsch, Jan
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Stange, Matthias
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
Kolde, Lisa
Die Governance des Gerechten Strukturwandels. Empirische Untersuchung im Rheinischen Braunkohlerevier und Konzeptualisierung (kostenlos)
2020
Breul, Andrea; Fenske, Michaela (Herausgeber); Dinkl, Susanne (Herausgeber)
Auf den Spuren des Gelben Sacks. Mülltrennung in Würzburg (kostenlos)
2020
Abdelwahed, Abeer
The economic dimensions of developing islamic religious heritage sites in the arab world - an application to Egypt (kostenlos)
2020
Ameli, Najine
Die neue Share Economy: Bibliotheken der Dinge. Gemeinschaftliche Nutzungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
2020
Müller, Clemens; Jacob, Dieter (Herausgeber)
Lebenszykluskosten von Straßen. Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020
Ziegel, Christian
Instandhaltungsmanagement der materiellen Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der sozioökonomischen und einzelwirtschaftlichen Aspekte (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: economy
Reisezeit ist Arbeitszeit!
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 17.10.2018 - 5 AZR 553/17)
Geklagt hatte ein als technischer Mitarbeiter beschäftigter Ingenieur eines Bauunternehmens, der arbeitsvertraglich dazu verpflichtet war, auf wechselnden Baustellen im In- und Ausland zu arbeiten. Auf das Arbeitsverhältnis fand aufgrund beiderseitiger Ta
IBR 2018, 414
"Auswählen" ist kein "Aushandeln"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 20.03.2018 - X ZR 25/17)
Ein Fluggast bucht 2015 einen Interkontinentalflug in der Klasse Premium Economy . Die Beförderungsbedingungen sehen vor: Die Stornierung der Tickets ist nicht möglich. Die nicht verbrauchten Steuern und Gebühren sind erstattbar. Der internationale/n
IBR 2005, 172
Erstattungsfähigkeit von Flugreisekosten
RAin Eva-Martina Meyer-Postelt, Stuttgart
(OLG Celle, Beschluss vom 20.01.2005 - 13 Verg 14/04)
In einem Vergabenachprüfungsverfahren unterliegt die Antragstellerin (ASt) mit ihrer sofortigen Beschwerde und hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens einschließlich der notwendigen Auslagen des Auftraggebers und der Beigeladenen zu tragen. Im Kostenfests
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Treffer 1 bis 20
Z-6.20-2240 Zulassung
vom: 27.02.2020
– aktuell
T 60-1-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-FSA "economy Plus" bzw. T 60-1-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-RS-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-RS-FSA "economy Plus"
ARP OOD
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutzabschlüsse aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil mit der Produktbezeichnung "JANSEN economy 60". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04. Türe als Rauchschutzabschluss
Jansen AG Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-11-001640-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.09.2019
– aktuell
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil mit der Produktbezeichnung "JANSEN economy 50" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk
Z-19.14-739 Zulassung
vom: 08.06.2018
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN economy 50/60 G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
JANSEN AG Stahlröhrenwerk und Kunststoffwerk
Z-19.140-2263 Zulassung
vom: 31.05.2018
– aktuell
Bauprodukte (Profile und Glashalteleisten) "JANSEN economy..." und "JANSEN Janisol..." für Brandschutzkonstruktionen
JANSEN AG
Z-6.20-2240 Zulassung
vom: 24.04.2018
– abgelaufen
T 60-1-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-FSA "economy Plus" bzw. T 60-1-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-RS-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-RS-FSA "economy Plus"
ARP OOD
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 07.11.2017
– abgelaufen
Ein- und zweiflügelige Rauchschutzabschlüsse aus Stahl mit der Produktbezeichnung "Jansen economy 60 S", entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-11-001640-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.10.2015
– abgelaufen
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/02, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "JANSEN economy 50" für einflüglige Türen "RD1" als Tür DIN 180951 RS-1 für zweiflüglige Türen "RD2" als Tür DIN 180951 RS-2
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk
P-11-001640-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.10.2015
– abgelaufen
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Stahl und Edelstahl, bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/02, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "JANSEN economy 50" für einflüglige Türen "RD1" als Tür DIN 180951 RS-1; für zweiflüglige Türen "RD2" als Tür DIN 180951 RS-2
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk
Z-6.20-2240 Zulassung
vom: 16.03.2015
– abgelaufen
T 60-1-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-FSA "economy Plus" bzw. T 60-1-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-RS-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-RS-FSA "economy Plus"
ARP OOD
Z-19.14-1252 Zulassung
vom: 13.06.2014
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "Jansen economy 60 G90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.04.2014
– abgelaufen
Einflügeliger und zweiflügeliger Rauchschutzabschluss aus Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/01, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "Jansen economy 60 S" als Tür DIN 18095-21) RS-1 / RS-2 Rauchschutzabschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-MPA-E-13-513 Prüfzeugnis
vom: 06.06.2013
– abgelaufen
Bitumenwellplatten "economy" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/2), Ifd. Nr. 2.10.1.2
ProARG GmbH
P-2012/012 Prüfzeugnis
vom: 15.11.2012
– abgelaufen
Vierseitig liniengelagerte Vertikalverglasung gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.12 (nicht geregelte Bauart) gelagert mit Profilen des Systems Jansen-economy 60
MTZ Metalltechnik Zitzmann GmbH
Z-19.14-739 Zulassung
vom: 10.10.2012
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "JANSEN-economy 50" bzw. "JANSEN-economy 60" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
JANSEN AG
Z-19.14-1544 Zulassung
vom: 26.06.2009
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "economy 50 G30 / Sicuroflam" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Steindl Glas GmbH
Z-19.14-1252 Zulassung
vom: 15.10.2008
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "Jansen economy 60 G90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
JANSEN AG
P-MPA-E-01-636-4 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2007
– abgelaufen
Bitumenwellplatten "economy", "Standard" und "Standard-B" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102-1, Ausgabe 05/1998
Pro ARG GmbH
Z-54.3-395 Zulassung
vom: 10.05.2007
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte sowie besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichnung; hier: Abscheideranlagen aus Beton bestehend aus einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszenzeinrichtung, einem unterhalb des Abscheiders angeordnetem Schlammfang und einer separaten Probenahmstelle, G-Klasse economy
BENE Environmental Technologies GmbH
Z-19.14-1544 Zulassung
vom: 20.06.2003
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "economy 50 G30 / Sicuroflam" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Steindl Glas GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler