Liste der Publikationen zum Thema "economy"
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt". Teil-Positionspapier 3
2022 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Rahmen-Positionspapier
2022 16 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit". Teil-Positionspapier 1
2022 17 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wohn- und Siedlungsentwicklung". Teil-Positionspapier 2
2022 12 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturwandel im mitteldeutschen Braunkohlerevier. Ansatzpunkte einer sozial-ökologischen Transformation
2021 47 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Digital aufs Land. Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neu gestalten
2021 74 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
2021 104 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Universitätsverlag Magdeburg
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: economy
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen der Entsorgung carbonfaserverstärkter Kunststoffabfälle in thermischen Prozessen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 318 0, FB000393
2021 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale in der Abwasserwirtschaft - aktueller Stand und Perspektiven. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 41 3260, FB000396. Online Ressource
2021 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Urban Sandwich - Steigerung der Flächeneffizienz durch Stapelung gewerblicher Nutzungen. Abschlussbericht
2020 44 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer "Merit-Order" bei Regenerationswärme für Erdsondenfelder in urbanen Wohngebieten. EcoRegeneration
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion
2020 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben "Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung". Tl.1. Forschungskennzahl 3715 48 1030, F B000207/1. Online Ressource
2020 238 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Verkehr der Zukunft 2060. Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Raum
2020 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen am Beispiel tiefengeothermischer Ressourcen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3715 41 112 0, FB000442. Online Ressource
2020 354 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: economy
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fertigteil 2.0: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Detail, 2022
Eismann, Christian; Mohajeri, Safaa; Mohajeri, Shahrooz; Wilhelm, Christian; Hetzel, Friedrich
EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung in deutscher Abwasserwirtschaft kaum bekannt - Bedarf aktuell noch sehr begrenzt. Umfrage von DWA und inter 3 zu Bekanntheit, Bedarf und Hemmnissen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Trüby, Stephan
Terrestrische versus libertäre Ethik. Die globale Erdung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Eismann, Christian; Mohajeri, Safaa; Mohajeri, Shahrooz; Wilhelm, Christian; Hetzel, Friedrich
EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung in deutscher Abwasserwirtschaft kaum bekannt - Bedarf aktuell noch sehr begrenzt. Umfrage von DWA und inter 3 zu Bekanntheit, Bedarf und Hemmnissen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Bilbao, Tatiana; Ghosh, Ayesha S.
Stadt der Fürsorge. City of Care (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Kretschmer, Florian
Abwasserwärmenutzung aus ganzheitlicher Sicht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Heins, Kira
"CleanWater" project: Safe wastewater treatment in emerging countries (kostenlos)
BFT International, 2022
Hofmann, Jens; Thaler, Sabine
Einsatz von erweiterter Realität auf den Kläranlagen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Müller-Czygan, Günter; Tarasyuk, Viktoriya; Wagner, Christian; Wimmer, Manuela
WaterExe4.0 - Nachhaltigkeit und Sowieso-Strategie als Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
König, Klaus W.
Sonderfall Versickerung ohne Sickermulde. Sickertunnel und Filterschacht im Untergrund, preiswert durch Betonfertigteile
Bauen plus, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: economy
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspektiven zirkulären Bauens. Wiederverwendung von tragenden Bauteilen aus Holz, Stahl und Beton 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Keil, Andreas; Haspel, Lorenz; Wenger, Philipp; Längle, Matthias
Auf neuen Wegen. Die Stadtbahnbrücke in Stuttgart mit Carbonnetzwerkbogen 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stumpf, Martin; Daub, Max
Nachhaltigkeit in Bau und Zweck. Die neue Mensa des Berufsschulzentrums Nord in Darmstadt 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Gulikers, Joost; Alonso Junghanns, Maria Teresa
Bedeutung der Restnutzungsdauer von Ingenieurbauwerken für die Erhaltungspraxis 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Leicht, Anna; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas; Waleczko, Dominik
Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Manthey, Jens
KNRN - eine kommunale Art der Lösung des Problems der Klärschlammentsorgung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Beatt, Berend; Demel, Mareike
Das Projekt KENOW: Klärschlammverbrennung in Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Abwasserunternehmen 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Bürkle, Tobias; Gerdes, Andreas
Modular aufgebaute Qualitätssicherung bei der Ausführung einer Tiefenhydrophobierung als Oberflächenschutzsystem bei unterschiedlichen Anwendungsfällen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Rodde, Nina; Kersten, Laura
Teamfähigkeit als Wertungskriterium in Vergabeverfahren für öffentliche Bauprojekte mit partnerschaftlichen Vertragsmodellen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: economy
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Wiedemann, Sabine; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchungen zur Bauweise Asphaltzwischenschicht unter Betonfahrbahnen (kostenlos)
2022
Beck, Michael
Thermodynamische Evaluierung von Wärmeintegrations- und Kältespeicherkonzepten am Beispiel eines Wohngebäudes (kostenlos)
2021
Adam, Stephan
Large eddy simulations of the thermodynamic budgets in a small catchment (kostenlos)
2021
Rosen, Anja
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (kostenlos)
2021
Rosenberger, Kerstin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Mobilitätsmuster im Personenwirtschaftsverkehr (kostenlos)
2021
Melo Pineda, Jairo Dario
Treatment and substance recovery in landfill leachate permeates. An alternative sustainable approach (kostenlos)
2021
Echterhoff, Jan
Geoinformationsbasierte Modelle zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels (kostenlos)
2021
Katerusha, Dmytro
Obstacles to the widespread use of recycled concrete in building construction in Germany. Causes and possible solution approaches (kostenlos)
2021
Camprag, Nebojsa
Urban transitions and regeneration. The Politics of Policy-making (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: economy
Reisezeit ist Arbeitszeit!
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 17.10.2018 - 5 AZR 553/17)
Geklagt hatte ein als technischer Mitarbeiter beschäftigter Ingenieur eines Bauunternehmens, der arbeitsvertraglich dazu verpflichtet war, auf wechselnden Baustellen im In- und Ausland zu arbeiten. Auf das Arbeitsverhältnis fand aufgrund beiderseitiger Ta
IBR 2018, 414
"Auswählen" ist kein "Aushandeln"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 20.03.2018 - X ZR 25/17)
Ein Fluggast bucht 2015 einen Interkontinentalflug in der Klasse Premium Economy . Die Beförderungsbedingungen sehen vor: Die Stornierung der Tickets ist nicht möglich. Die nicht verbrauchten Steuern und Gebühren sind erstattbar. Der internationale/n
IBR 2005, 172
Erstattungsfähigkeit von Flugreisekosten
RAin Eva-Martina Meyer-Postelt, Stuttgart
(OLG Celle, Beschluss vom 20.01.2005 - 13 Verg 14/04)
In einem Vergabenachprüfungsverfahren unterliegt die Antragstellerin (ASt) mit ihrer sofortigen Beschwerde und hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens einschließlich der notwendigen Auslagen des Auftraggebers und der Beigeladenen zu tragen. Im Kostenfests
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.3 Alles abgesichert? Beratungsgespräch zu Risiken und Versicherungsprodukten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wir legen sehr großen Wert darauf, dass alle unsere Kunden eine möglichst umfassende Beratung über allgemeine und spezielle Risiken im jeweiligen Tätigkeitsfeld erhalten. Wenn wir bei Immobilien von »Lage, Lage, Lage« sprechen, so sind gerade bei Unternehmen im Tief- und Straßenbau mit den personal- und maschinenintensiven Einsätzen sowie großen und schwer zu sichernden Baustellen, vor allem die Deckungs- und Versicherungssummen der Verträge entscheidend, damit die grundsätzlich ...
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Treffer 1 bis 20
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 17.12.2021
– aktuell
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutzabschüsse aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil mit der Produktbezeichnung "JANSEN economy 60" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2020/07 Türe als Rauchschutzabschluss
JANSEN AG
Z-19.140-2263 Zulassung
vom: 18.11.2021
– aktuell
Bauprodukte (Profile und Glashalteleisten) "JANSEN economy..." und "JANSEN Janisol..." für Brandschutzkonstruktionen
JANSEN AG
Z-33.42-1739 Zulassung
vom: 21.10.2021
– aktuell
Wärmedämm-Verbundsysteme mit Schienenbefestigung "Capatect economy MONTAGE - WDVS B-EPS" "Capatect COMFORT MONTAGE - WDVS B-MW" "Capatect COMFORT MONTAGE - WDVS A"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-19.14-1252 Zulassung
vom: 03.08.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Jansen economy 60 G90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
JANSEN AG
Z-6.20-2240 Zulassung
vom: 27.02.2020
– aktuell
T 60-1-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-FSA "economy Plus" bzw. T 60-1-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-RS-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-RS-FSA "economy Plus"
ARP OOD
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– abgelaufen
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutzabschlüsse aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil mit der Produktbezeichnung "JANSEN economy 60". Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04. Türe als Rauchschutzabschluss
Jansen AG Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-11-001640-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.09.2019
– aktuell
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil mit der Produktbezeichnung "JANSEN economy 50" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) C, Teil 3, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk
Z-19.14-739 Zulassung
vom: 08.06.2018
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN economy 50/60 G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
JANSEN AG Stahlröhrenwerk und Kunststoffwerk
Z-19.140-2263 Zulassung
vom: 31.05.2018
– aktuell
Bauprodukte (Profile und Glashalteleisten) "JANSEN economy..." und "JANSEN Janisol..." für Brandschutzkonstruktionen
JANSEN AG
Z-6.20-2240 Zulassung
vom: 24.04.2018
– abgelaufen
T 60-1-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-FSA "economy Plus" bzw. T 60-1-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-RS-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-RS-FSA "economy Plus"
ARP OOD
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 07.11.2017
– abgelaufen
Ein- und zweiflügelige Rauchschutzabschlüsse aus Stahl mit der Produktbezeichnung "Jansen economy 60 S", entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 Türe als Rauchschutzabschluss
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-11-001640-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.10.2015
– abgelaufen
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Stahl und Edelstahl bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/02, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "JANSEN economy 50" für einflüglige Türen "RD1" als Tür DIN 180951 RS-1 für zweiflüglige Türen "RD2" als Tür DIN 180951 RS-2
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk
P-11-001640-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.10.2015
– abgelaufen
Einflüglige und zweiflüglige Rauchschutztüren aus Stahl und Edelstahl, bestehend aus Rohrrahmen-Profilen mit und ohne transparenter Füllung, mit und ohne Seiten- und Oberteil gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/02, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "JANSEN economy 50" für einflüglige Türen "RD1" als Tür DIN 180951 RS-1; für zweiflüglige Türen "RD2" als Tür DIN 180951 RS-2
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk
Z-6.20-2240 Zulassung
vom: 16.03.2015
– abgelaufen
T 60-1-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-FSA "economy Plus" bzw. T 60-1-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-1-RS-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-FSA "economy Plus" bzw. T 60-2-RS-FSA "Prestige" bzw. T 60-2-RS-FSA "economy Plus"
ARP OOD
Z-19.14-1252 Zulassung
vom: 13.06.2014
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "Jansen economy 60 G90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-13-001285-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 02.04.2014
– abgelaufen
Einflügeliger und zweiflügeliger Rauchschutzabschluss aus Stahl gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/01, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "Jansen economy 60 S" als Tür DIN 18095-21) RS-1 / RS-2 Rauchschutzabschlüsse, die den Anforderungen dieses allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses entsprechen, sind geeignet, die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden zu behindern.
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-MPA-E-13-513 Prüfzeugnis
vom: 06.06.2013
– abgelaufen
Bitumenwellplatten "economy" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/2), Ifd. Nr. 2.10.1.2
ProARG GmbH
P-2012/012 Prüfzeugnis
vom: 15.11.2012
– abgelaufen
Vierseitig liniengelagerte Vertikalverglasung gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.12 (nicht geregelte Bauart) gelagert mit Profilen des Systems Jansen-economy 60
MTZ Metalltechnik Zitzmann GmbH
Z-19.14-739 Zulassung
vom: 10.10.2012
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "JANSEN-economy 50" bzw. "JANSEN-economy 60" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
JANSEN AG
Z-19.14-1544 Zulassung
vom: 26.06.2009
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "economy 50 G30 / Sicuroflam" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Steindl Glas GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler