Edelstahl Rostfrei in Kontakt mit anderen Werkstoffen. 4.,überarb.u.erw.Aufl.
Arlt, N.; Burkert, A.; Isecke, B.
Quelle: Merkblatt - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei
Düsseldorf (Deutschland)
Selbstverlag
2005, 12 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Merkblatt - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei, Nr.829

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.edelstahl-rostfrei.de]
In vielen Konstruktionen erfordern unterschiedliche Eigenschaftsanforderungen an Komponenten und Bauteile häufig die Kombination verschiedener metallischer Werkstoffe. In der Praxis sind aber auch sogenannte "Zufallskombinationen" häufig anzutreffen, bei denen die Kombination allein durch die momentane Verfügbarkeit z. B. eines Befestigungsmittels oder eines Zwischenstückes zustande kommt. Unter bestimmten Einsatzbedingungen kann eine solche Kombination, die auch unter dem Begriff Mischbauweise bekannt ist, zu Korrosionsproblemen an einem der beiden Werkstoffe führen. Korrosionsprobleme im Zusammenhang mit einer aus Sicht der Korrosion ungünstigen Kombination von Werkstoffen sind in der Praxis unter dem Begriff Kontaktkorrosion bekannt. In der aktuellen Normung wird sie als Bimetallkorrosion bezeichnet. Das Merkblatt erläutert die Grundlagen dieser Form von Korrosion, benennt ihre Einflussgrößen, beschreibt die Erfahrungen in verschiedenen Anwendungsbereichen und gibt Hinweise zur Vermeidung.
Edelstahl(rostfrei), Werkstoff(metallisch), Kontaktkorrosion, Korrosion, Einflussgröße, Beispiel, Anwendungsbereich, Praxiserfahrung, Schadensvermeidung, Vermeidung, stainless steel (rust-proof), material (metallic), galvanic corrosion, corrosion, factor of influence, example, field of scope, practical experience, damage prevention,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 415
Energiemanagementsysteme und Energieaudits
2., Aufl.
2019, 540 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Handbuch Fliegende Bauten
Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln. Vorwort: Burkhardt, Berthold
2., überarb. Aufl.
2019, 213 S., m. 72 Abb. u. 21 Tab. 21 cm, Softcover
xEMP
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Verbundbau; Fertigung
2018, 800 S., 600 SW-Abb., 220 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OptiHaP - Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Verfahren nach DIN EN 1052-3
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3191
2020, 75 S., 90 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Eurocodes durch pränormative Forschung - Phase 2: Entwurfsphase zur Qualitätssicherung und -kontrolle der Eurocode-Entwürfe. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3070
2018, 111 S., 35 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leuchten-Merkmale und BIM. Universeller Austausch von Leuchten-Daten
Licht, 2020
Hertle, Robert; Brehm, Eric
Influences on determining structural reliability
Der Prüfingenieur, 2020
Thiele, Jan
Starre und gleitende Verweise auf technische Normen im Recht
Der Sachverständige, 2020
Czepuck, Knut
Anhang 14 der MVV TB
Feuertrutz, 2020
Hertle, Robert; Brehm, Eric; Wetzel, Markus
Design Review - The necessity to go internationaI
Der Prüfingenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler