Liste der Publikationen zum Thema "effect"
2021 16 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen
2021 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserbau zwischen Hochwasser und Wassermangel. 44. Dresdner Wasserbaukolloquium 2021, 04.-05. März 2021
2021 359 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ladeblockade Netzentgelte. Wie Netzentgelte den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für Elektromobilität gefährden und was der Bund dagegen tun kann. Diskussionspapier
2021 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. 48. Abwassertechnisches Seminar (Online Seminar)
2021 176 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdungsnachweise im Ingenieurholzbau. 2. überarbeitete Version Februar 2021
2021 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Glossary of urban development for the common good
2021 136 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: effect
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Evaluierung des Baukindergeldes
2022 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen. Endbericht. Forschungskennzahl 3717 34 341 0, FB000456. Online Ressource
2021 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Digitale Transformation der österreichischen Bauwirtschaft und Auswirkungen auf die Erwerbstätigen
2021 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehr der Zukunft 2060. Folgen der demografischen Alterung für den Verkehr
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen
2020 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Führung des Radverkehrs an Landstraßen
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: effect
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnungseigentümer haben keinen Auskunftsanspruch gegen früheren Verwalter!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Becherer, Linus
Auswirkungen der ImmoWertV 2021 auf die Bewertung von Sonderimmobilien am Beispiel von Sakralgebäuden
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Schwiersch, Niklas; Heimerl, Stephan
Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft
Wasserwirtschaft, 2023
Fuchs, Heiko
EU-Dienstleistungsrichtlinie ist auf Mindestsätze der HOAI 1996/2002 nicht anwendbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Unterkircher, Verena
Burgen ins Licht gesetzt. Drei Beispiele der Burgenbeleuchtung aus Südtirol
Arx, 2022
Lahode, Carolin; Noller, Hanna
Drunter und drüber! Transformationspotenziale einer autogerechten Stadt hin zum lebenswerten Stadtraum
Archithese, 2022
Wild, Christian
EU-Taxonomie erfordert intelligente Immobilienbewirtschaftung. Gebäudebetrieb (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Kapsch, Antje E.
Der Wandel des Waldes in Deutschland
Geographische Rundschau, 2022
Kruppa, Henning; Vollpracht, Anya; Matschei, Thomas
Charakterisierung von calcinierten Tonen für die Verwendung in der Bindemittelindustrie. RFA, XRD, TG, Lasergranulometrie und R3-Test
Beton, 2022
Muzenda, Tafadzwa Ronald; Georget, Fabien; Matschei, Thomas
Frühe Hydratation und Rheologie von Zementen mit calciniertem Ton und Kalksteinmehl. Calcinierter Ton als Zementhauptbestandteil
Beton, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: effect
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dosis-Wirkungsbeziehungen der WHO-Richtlinie kritisch hinterfragt 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Maly, Thomas; Ostermann, Michael; Biebl, Florian; Gunacker, Manuel
Schienenkopfkonditionierung im Bogen - Auftrittshäufigkeiten auffälliger Bogengeräusche 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Helbig, Thorsten; Gauss, Florian; Jian-Min, Li; Seidel, Adam
Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Wexberg, Paul; Kirisits, Christian; Eglau, Karin; Lechner, Christoph
Anwendung eines Dosis-Wirkungs-Modells für Straßenlärm und ischämische Herzerkrankungen in einer österreichischen Population 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Weber, Christine; Holthaus, Tim; Stein, Ramona
Beim Gebäude den Verkehr mitdenken. Potenziale GIS-basierter Raumanalysen für den Klimaschutz 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Wehr, Reinhard; Baumgartner, Bernhard; Spielhofer, Roland
Reduktion des Reifen/Fahrbahngeräusches durch Grinding-Texturen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Röder, Alexander; Finkbeiner, Matthias
Was jeder im Bauwesen über Ökobilanzen wissen sollte 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Selzer, Jan; Schelle, Florian
Untersuchung der Raumakustik und auditiver Belastung im Mehrpersonenbüro 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Elstner, Michael; Pauk, Daniel
Bauen mit Glas - Tageslicht effizient nutzen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Werder, Julia von; Gardei, André; Hoppe, Johannes; Meng, Birgit
Funktionalisierung von Fasern für zementgebundene Materialien - ausgewählte Prüfmethoden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: effect
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umgang mit Witterungsbedingungen und den Auswirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmensicht (kostenlos)
2022
Przondziono, Robin
Auswirkungen ermüdungsbedingter Betondegradation auf das Eindringverhalten flüssiger Medien (kostenlos)
2022
Asadi, Hastia
Strength deterioration of architectural fabrics under single and combined artificial weathering impacts (kostenlos)
2022
Meyer, Patrick Dieter
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Yosifova, Evgenia
Modelling health data on a small urban scale using deterministic iterative proportional fitting. A contribution to setting up citywide health monitoring systems (kostenlos)
2022
Nytus, Nina
Modelle zur Prognose der Asphaltsteifigkeiten aus den rheologischen Kenndaten von Bindemittelgemischen mit Rejuvenatoren (kostenlos)
2022
Dlouhy, Janosch
Wirksamkeit der Taktplanung aus Perspektive des Bauherrn am Beispiel von Produktionsimmobilien in der Automobilindustrie (kostenlos)
2022
Huber, Christoph
Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton. Ein Beitrag zum Gradientenbeton (kostenlos)
2022
Freimann, Sascha
Untersuchung der Verarbeitbarkeit von konditionierten Lockergesteinsböden für den EPB-Schildvortrieb (kostenlos)
2021
Jensen, Laura
Satellite gravimetry for climate model evaluation (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: effect
Private Gerichtsbarkeit darf effektiv sein!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Verfassungsgericht Südafrika, Urteil vom 20.03.2009 - CCT 97/07 = 2009 ZACC 6)
Mphaphuli erhält einen Auftrag über die Elektrifizierung von Dörfern. Einige Leistungen vergibt Mphaphuli an Bopanang. Noch vor Abschluss der Arbeiten verlässt Bopanang die Baustelle. Mphaphuli beschäftigt einen neuen Subunternehmer, der die Arbeiten fert
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.4 Richtwertkonzepte für Museen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der No Observed Adverse Effect Level (NOAEL) wird dabei als die höchste Konzentration einer Substanz definiert, bei der noch keine nachteilige Auswirkung auf eine spezifische mechanische oder physikalische Eigenschaft eines Materials in einem bestimmten Versuchsaufbau erkennbar ist. Aus dem Produkt des Lowest Observed Adverse Effect Level (LOAEL) und der Expositionszeit errechnet Tétreault 2003 die Lowest Observed Adverse Effect Dose (LOAED) als kumulative Dosis, bei der erste ...
Rühl, Reinhold
5 Grenzwerte
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS; www.baua.de) leitet Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) »Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen gegebenen Referenzzeitraum. Der biologische Grenzwert (BGW) ist der Grenzwert für die toxikologisch-arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffs, seines Metaboliten (Stoffwechselprodukte des untersuchten Stoffs) oder eines ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
7.2 Methoden zur Ableitung von Richt- und Referenzwerten
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1997 Kohlenstoffmonoxid RW II = 60 mg/m 3 (0,5 h) RW II = 15 mg/m 3 (8 h) RW I = 6 mg/m 3 (0,5 h) RW I = 1,5 mg/m 3 (8 h) Englert 1997 Pentachlorphenol RW II = 1 µg/m 3 RW I = 0,1 µg/m 3 Ad hoc AG 1997 Stickstoffdioxid RW II = 0,35 mg/m 3 (0,5 h) RW II = 0,06 mg/m 3 (7 d) Englert 1998 Styrol RW II = 0,3 mg/m 3 RW I = 0,03 mg/m 3 Ad hoc AG 1998 Quecksilber (Dampf) RW II = 0,35 µg/m 3 RW I = 0,035 µg/m 3 Link 1999 Diisocyanate kein Richtwert möglich ...
Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...
Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
3.2 Kommerziell erhältliche Sammelmedien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Abbildung 3-8: Verschiedene Passivsammlertypen: Direktanzeigende Probenahmeröhrchen (links unten), radiello®-Passivsammler (oben) und UMEx-100 (SKC Inc.) (rechts unten) Quelle: Fraunhofer WKI, Braunschweig . Ein sehr ähnliches Produkt wie die A–D Strips ist das Dancheck® Prüffenster, das mit der Farbskala der A–D Strips übereinstimmt. Abbildung 3-11: Verschiedene mikrochemische Methoden, die von einigen Autoren zum Nachweis spezifischer Schadgase empfohlen werden: A: ...
Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
ETA-20/0934 Zulassung
vom: 14.07.2022
– aktuell
CEM III/A xx-SR "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/SR "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/SR/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-SR/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LH/LA "Eisenhüttenstadt", CEM III/A xx-LA "Eisenhüttenstadt". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
CEMEX Zement GmbH
P-BAY26-04659 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2021
– aktuell
Wandbekleidungssysteme aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff-Polyester "Capaver Glasgewebe K","Capavera Glasgewebe VB","Capavera Glasgewebe AA", "Capavera Jacquard Gewebe JQ", "Capaver Elementeffects", "Capaver AkkordVlies-G", "Capaverr AkkordVlies Z" , "Capaver AkkordVlies AA" verklebt mit "Capacoll GK", "CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen entsprechend H-VV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-BAY26-04309 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2021
– aktuell
Wandbekleidungssysteme aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff-Polyester. "Capaver Glasgewebe K", "Capaver Glasgewebe VB", "Capaver Glasgewebe AA", "Capaver Jacquard Gewebe JQ", "Capaver Elementeffects®", "Capaver Akkord Vlies G", "Capaver AkkordVlies Z", "Capaver AkkordVlies AA", verklebt mit "CapaColl GK", "CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen, entsprechend H-VV TB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
ETA-20/0934 Zulassung
vom: 30.06.2021
– abgelaufen
CEM III/A xx-SR "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx LH/SR "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-LH/SR/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-SR/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx LH/LA "Eisenhüttenstadt" CEM III/A xx-LA "Eisenhüttenstadt". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of
sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
CEMEX Zement GmbH
P-BAY26-04659 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2021
– abgelaufen
Wandbekleidungssysteme aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff-Polyester "Capaver Glasgewebe K","Capavera Glasgewebe VB","Capavera Glasgewebe AA", "Capavera Jacquard Gewebe JQ", "Capaver Elementeffects", "Capaver AkkordVlies-G", "Capaverr AkkordVlies Z" , "Capaver AkkordVlies AA" verklebt mit "Capacoll GK", "CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen entsprechend H-VV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-BWU03-I-16.5.48 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLOVAN CGN" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute - und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr vom 20. September 2018, Lfd. Nr. C 3.4
Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH
P-IX 29851 Prüfzeugnis
vom: 03.06.2020
– aktuell
Einhanmischer Spültischarmatur Serie DELSJÖN EU, Art.-Nr. 604 887 81, pewter effect
IKEA of Sweden AB
ETA-20/0243 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Bernburg". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
SCHWENK Zement KG Werk Bernburg
ETA-19/0508 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Neuwied". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
Dyckerhoff GmbH
ETA-12/0390 Zulassung
vom: 27.03.2020
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 42,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-LH/SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 L-SR/LA "Deuna" CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Deuna". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali
content (LA) and/or low heat of hydratation (LH)
Dyckerhoff GmbH Werk Deuna
ETA-07/0157 Zulassung
vom: 09.02.2018
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Dortmund". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydrataion (LH)
Holcim HüttenZement GmbH
ETA-12/0390 Zulassung
vom: 20.12.2017
– abgelaufen
Blast furnace cement CEM III/A 42,5 N LH/SR/LA "Deuna". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydratation (LH)
Deuna Zement GmbH
ETA-17/0826 Zulassung
vom: 22.11.2017
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR/LA "Duisburg". Blast furnace cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
Spenner GmbH & Co. KG
ETA-12/0389 Zulassung
vom: 22.11.2017
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR "Ennigerloh". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
HeidelbergCement AG
ETA-12/0537 Zulassung
vom: 11.10.2017
– aktuell
Blast furnace cement CEM III/A 52,5 N-SR "ENCI Rotterdam". Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
ENCI B.V. Directie
P-BAY26-04659 Prüfzeugnis
vom: 28.11.2016
– abgelaufen
Wandbekleidungssysteme aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff-Polyester "Capaver Glasgewebe K","Capavera Glasgewebe VB","Capavera Glasgewebe AA", "Capavera Jacquard Gewebe JQ", "Capaver Elementeffects", "Capavera AkkordVlies-G", "Capadecor AkkordVlies Z" , "Capadecor AkkordVlies AA" verklebt mit "Capacoll GK", "CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr. 2.10.2 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-BAY26-04309 Prüfzeugnis
vom: 28.11.2016
– abgelaufen
Wandbekleidungssysteme aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff-Polyester "Capaver Glasgewebe K", "Capaver Glasgewebe VB", "Capaver Glasgewebe AA", "Capaver Jacquard Gewebe JQ", "Capaver Elementeffects", "Capadecor Akkord Vlies G", "Capadecor AkkordVlies Z" und "Capadecor AkkordVlies AA" verblekt mit "CapaColl GK","CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-BWU03-I-16.5.48 Prüfzeugnis
vom: 20.11.2015
– abgelaufen
Feuerschutzmittel "FLOVAN CGN" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute - und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr. 2.10.2
Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH
P-BAY26-04659 Prüfzeugnis
vom: 23.02.2015
– abgelaufen
Wandbekleidung aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff-Polyester "Capaver Glasgewebe K","Capavera Glasgewebe VB","Capavera Glasgewebe AA", "Capavera Jacquard Gewebe JQ", "Capaver Elementeffects", "Capavera AkkordVlies-G", "Capadecor AkkordVlies Z" , "Capadecor AkkordVlies AA" verklebt mit "Capacoll GK", "CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, lfd.Nr. 2.10.2 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
P-BAY26-04309 Prüfzeugnis
vom: 23.02.2015
– abgelaufen
Wandbekleidung aus Glasgeweben oder Trägervliesen aus Zellstoff- Polyester "Capaver Glasgewebe K", "Capaver Glasgewebe VB", "Capaver Glasgewebe AA", "Capaver Jacquard Gewebe JQ", "Capaver Elementeffects", "Capadecor Akkord Vlies-G", "Capadecor AkkordVlies-Z" und "Capadecor AkkordVlies AA" verblekt mit "CapaColl GK","CapaColl VK" oder wasseraktivierbarer Rückseite mit verschiedenen Anstrichen entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, lfd. Nr. 2.10.2 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler