Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Effizient und sicher bauen und nutzen


Sontheimer, Rolf
Artikel aus: Ausbau + Fassade
ISSN: 1616-6078
(Deutschland):
Nr. 9, 2021
S.34-37, Abb.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 212

Publikationslisten zum Thema:
Technische Regel, Betriebssicherheit, Sicherheitsvorschrift, Fassadengerüst, Sicherungsmaßnahme, Gerüstsystem, Planung, Praxis, Beispiel, Arbeitssicherheit, Gerüstbau, Produkt, Modul, Bedarfsanalyse, Software, technical rule, operational safety, safety regulation, facade scaffolding, safeguard, scaffolding system, planning, practice, example, industrial safety, scaffold construction, product, module, requirement analysis,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Band 1. Teilband 1. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Rainer Dirk, Medin Verem
Band 1. Teilband 1. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Praxisnah anhand von Beispielen erläutert
2021, XII, 288 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 
Auf der Grundlage zweier Beispiele (Wohngebäude - WG, Nichtwohngebäude - NWG) werden im Buch die neuen Anforderungen anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Das Anforderungsniveau wird mit dem GEG derzeit nicht erhöht und viele Berechnungsregeln werden übernommen, dennoch gibt es einige, relevante Umstellungen: Zusammenführung von EnEG, EnEV und EEWärmeG; quartiersbezogene Bilanzierung; die Temperaturkorrekturfaktoren für untere Gebäudeabschlüsse; pauschale Wärmebrückenzuschläge; Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl.2:2019; der Nutzenergiebedarf für Warmwasser; Wärmeverluste der Heizwärmeübergabe; Energieertrag thermischer Solaranlagen; Berechnung von Wärmepumpen, PV-Anlagen und Blockheizkraftwerken; verpflichtende Energieberatung. Die Berechnungsgrundlagen für die Beispiele beruhen für beide Gebäudetypen auf der DIN V 18599 (2018). Für ein Wohngebäude wird ausführlich dargestellt, wie sich die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren entwickelt haben. Ziel soll sein, Häuser so zu planen und zu bauen, um den zukünftigen Anforderungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu entsprechen. Vergleichend wird auch untersucht, inwieweit die vereinfachten Nachweisverfahren bei Wohngebäuden angewendet werden dürfen. Man darf zwar Wohngebäude weiterhin nach DIN V 4108-6:2003 berechnen, allerdings nur noch bis Ende 2023. Das Beispiel für das Nichtwohngebäude wurde so gewählt, dass verschiedene Varianten gegenübergestellt werden. Neben den baulichen Faktoren spielen die technischen Varianten eine immer wichtigere Rolle. Dabei muss auch untersucht werden, inwieweit das Gebäude aktiv zur Energiegewinnung herangezogen werden kann. Insbesondere sind hier Photovoltaikanlagen zu nennen, die beim Gebäudenachweis berücksichtigt werden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Lore Krampf
Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Zusammenfassender Schlussbericht 1984 - 1986.
Bauforschung, Band T 1792
1986, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es geht um die internationale Vereinheitlichung der Brandschutzbestimmungen für das Bauwesen. Berichtet wird über die verschiedenen Aktivitäten der internationalen Baugremien zu diesem Thema. Zurzeit bestehen in den EG-Staaten und darüber hinaus sehr unterschiedliche Auffassungen über die erforderlichen Maßnahmen im Bereich des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Dies beginnt mit den Vorstellungen und Verfahren zur Prüfung der Brennbarkeit von Bau- und Lagerstoffen und endet bei der Feststellung notwendiger Maßnahmen zur Erzielung eines angemessenen vorbeugenden baulichen Brandschutzes bei Industrie-, Wohn- und Verwaltungsbauten. Da in zunehmendem Maße nicht nur deutsche Firmen im Ausland tätig sind, sondern auch Bauteile und Baustoffe zumindest im Bereich der EG grenzüberschreitend gehandelt werden, bilden unterschiedliche Vorschriften in den einzelnen Ländern beträchtliche Hemmnisse. Eine Vereinheitlichung der nationalen Bestimmungen im Bereich des Brandschutzes müsste zu einem wesentlichen Abbau dieser Handelsschranken führen.


Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Lore Krampf
Internationale Koordinierung des vorbeugenden baulichen Brandschutzes - Vorbereitung europäischer Baubestimmungen
Zusammenfassender Schlussbericht 1982-1984
Bauforschung, Band T 1413
1984, 13 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wird über die Aktivitäten im Berichtszeitraum 1982-1984 folgender internationaler Gremien, die auf dem Gebiet des baulichen Brandschutzes tätig sind, berichtet: CEB (Comite Euro-International du Beton), GTG 4 "Brandschutzentwurf von Betonkonstruktionen"; CIB (Conseil International du Batiment) W 14; EKS (Europäische Konvention für Stahlbau), Unterkommission 3 "Feuer"; FIP (Federation Internationale de la Precontrainte), Kommission "Feuerwiderstandsfähigkeit"; ISO (International Organization for Standartization), TC 92; RILEM (International Union for Materials Testing Laboratories), TC 44 "Hochtemperatur-Materialeigenschaften" und TC 74 "Untersuchungsmethoden für Hochtemperatureigenschaften".


Regelung des Brandschutzes in Kernkraftwerken auf der Grundlage bauaufsichtlicher Vorschriften
U. Schneider
Regelung des Brandschutzes in Kernkraftwerken auf der Grundlage bauaufsichtlicher Vorschriften
Bauforschung, Band T 1259
1984, 150 S., 3 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Teil A werden die Grundlagen bauaufsichtlicher Brandschutzanforderungen für Kernkraftwerke mit Siede- und Druckwasserreaktoren erarbeitet und in Teil B diese Grundlagen technisch-wissenschaftlich untermauert. Teil C behandelt die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere nach den in der Bundesrepublik bestehenden Bestimmungen (z.B. KTA-Regeln), ausländischen Bestimmungen (z.B. USA, Schweden) hinsichtlich der bauaufsichtlichen Festlegungen und der Bestimmungen der Versicherer. Die Maßnahmen bezwecken den Schutz sicherheitstechnisch wichtiger Anlagenteile, der sie umschließenden baulichen Anlagen und des in diesen Anlagen tätigen Personals vor gebäudeinternen und gebäudeexternen Bränden.


Numerische Untersuchungen zur Normenoptimierung mit besonderer Beruecksichtigung von Lastkombinationsregeln
B. Fiessler
Numerische Untersuchungen zur Normenoptimierung mit besonderer Beruecksichtigung von Lastkombinationsregeln
1983, 101 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In dieser Arbeit werden Kriterien fuer die Ableitung und Beurteilung von Lastkombinationsregeln auf probabilistischer Grundlage entwickelt. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Bemessungswert einer Lastkombination den gleichen Anforderungen (z.B. Ueberschreitungswahrscheinlichkeit) genuegen muss wie fuer eine einzelne Last. Die massgebenden stochastischen Eigenschaften einer Kombination bestimmen sich aus den Eigenschaften aller zur Kombination beitragenden Lasten. Der Beitrag der einzelnen Last wird durch einen Uebertragungsfaktor dargestellt. Im Raum der Uebertragungsfaktoren kann eine Kombinationsflaeche definiert werden als Grundlage fuer die Bestimmung exakter Bemessungswerte. Einige wichtige Merkmale dieser Flaeche werden untersucht. (-y-)


Zusammenfassung internationaler Forschungsergebnisse zur Erarbeitung harmonisierter technischer Brandschutzbestimmungen
U. Schneider
Zusammenfassung internationaler Forschungsergebnisse zur Erarbeitung harmonisierter technischer Brandschutzbestimmungen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 1051
1983, 24 S., 2 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die CIB Arbeitsgruppe W14 erarbeitet seit 2 Jahren ein Sicherheitskonzept fuer den baulichen Brandschutz. In einem Vorbericht wurde zunaechst der internationale Stand der Erkenntnisse zusammengefasst. Auf der Grundlage des Vorberichtes soll ein Model Code fuer den baulichen Brandschutz erarbeitet werden. In dem vorliegenden Forschungsbericht ist der neueste Stand der CIB Arbeiten beschrieben. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Berghofer, Ernest
Kommentar: Funktionsprüfung an Brandschutzklappen
Feuertrutz, 2022
Sontheimer, Rolf
Effizient und sicher bauen und nutzen
Ausbau + Fassade, 2021
Buch, Lena-Elisabeth
Die Brandschutzvorschriften für Standardgebäude sollten endlich bundesweit einheitlicher beschrieben werden. Könnten die MBO-Brandschutzregeln deshalb nicht als Technische Regel in die MVV TB aufgenommen werden?
Der Prüfingenieur, 2021
Arens, Peter
Flutschäden an Trinkwasser- und Heizungs-Installationen minimieren. Verantwortung für Gesundheit
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Pichottka, Stefan
Die TP B-StB - Alter Wein in neuen Schläuchen?
Straße + Autobahn, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler