Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
Botor, Philipp; Tost, Steffen
Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Straßenbau
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2019, 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-95606-462-3
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Straßenbau, Nr.135
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://bast.opus.hbz-nrw.de]
Jährlich fallen bei Erdbauarbeiten mehrere Millionen Tonnen Bodenaushub an, die nicht wieder eingebaut werden. Die als bautechnisch schwierig eingestuften Böden, wie beispielsweise Böden mit hohem Feinkornanteil, werden oft als mineralische Restmassen deponiert. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen ist der qualifizierte Wiedereinbau anzustreben. Um die Anforderungen an Hinterfüllbereiche von Bauwerken zu erfüllen, werden jedoch im Regelfall grob- und gemischtkörnige Böden mit ≤ 15 M.-Prozent Feinkornanteil verwendet. Für die Untersuchung der Eignung bindemittelbehandelter, bindiger Böden für Hinterfüllbereiche wurden ein fein- und ein gemischtkörniger Boden mit einem Feinkornanteil > 15 M.-Prozent der Bodengruppe TL bzw. ST* gemäß DIN 18196 gewählt. Die Böden wurden mit je zwei Bindemitteln und drei Bindemittelgehalten (3 Prozent, 5 Prozent, 7 Prozent) untersucht. Die Untersuchungen an Boden TL erfolgten mit einem Weißkalkhydrat und einem Mischbindemittel 50/50 (50 Prozent Kalk/50 Prozent Zement). Boden ST* wurde mit den Mischbindemitteln 50/50 und 30/70 untersucht. Mit einem Laborprogramm aus insgesamt ca. 360 Laborversuchen aus einer Kombination von einaxialen Druckversuchen, CBR-Versuchen, Triaxialversuchen und Ödometerversuchen an den Ausgangsböden und den Boden-Bindemittel-Gemischen wurde deren Festigkeit und Verformungsverhalten bestimmt, um die Gleichwertigkeit mit herkömmlichen, grobkörnigen Böden nachzuweisen. Mit den Laborergebnissen und über Setzungsberechnungen konnte bei allen untersuchten Boden-Bindemittel-Gemischen die Gleichwertigkeit zu herkömmlichen Hinterfüllmaterialien nachgewiesen werden. Es wurden Handlungsempfehlungen für die Praxis erarbeitet. Diese beinhalteten die Ermittlung der Scherparameter auf Basis von einaxialen Druckversuchen über empirisch abgeleitete Grenzwerte und der Angabe von prinzipiell erreichbaren Scherparametern für eine Anwendung im Regelfall. Weiterhin wird eine Empfehlung für die Ableitung des Steifemoduls aus den Ergebnissen einaxialer Druckversuche gegeben.
Bodenaushub, Boden(bindig), Boden(feinkörnig), Feinkornanteil, Wiederverwendung, Einbau, Verwendungsmöglichkeit, Bauwerk, Hinterfüllung, Bodenverbesserung, Bindemittel(hydraulisch), Weißkalk, Mischbindemittel, Kalk, Zement, Auswirkung, Bodeneigenschaft, Eigenschaft(mechanisch), Druckfestigkeit, Steifigkeit, Steifemodul, Scherfestigkeit, CBR-Wert, Frostempfindlichkeit, Schwerlastverkehr, Einfluss, Setzungsverhalten, Untersuchungsmethode, Proctorversuch, Belastungsversuch, Empfehlung, Probenherstellung, Versuchsdurchführung, spoil, cohesive soil, soil (fine grained), fine fraction, reuse, installation, possible use, structure, structural fill, soil improvement, binding agent (hydraulic), white lime, composite cement, lime, cement, effect, soil property, characteristic (mechanical), compressive strength, rigidity, rigid modul, shear strength, case-based reasoning value, susceptibility to frost action, heavy-duty traffic, influence, settlement behaviour, investigation method, Proctor-test, loading test, recommendation, sample production,
Entsorgungsnotstand für Bauschutt und Erdaushub in Hessen
Wissenschaft, Band 51
Auswirkungen, Grenzen und Perspektiven.
2022, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung von Lean-Prinzipien im Erdbau
Karlsruher Reihe Technologie und Management im Baubetrieb, Band 69
Entwicklung eines Baustellenleitstands auf Basis von Virtual Reality
2014, XX, 352 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Wörterbuch Ingenieurbiologie; Dictionary of Soil Bioengineering, English/Deutsch/Français/Italiano
Hrsg. v. Verein f. Ingenieurbiologie
1996, xxxvii, 241 S., XXXVII, 241 S. 5 Abb. 203 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Earth Structures Engineering
1983, xiv, 266 S., XIV, 266 p. 235 mm, Softcover
Springer Netherlands
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluß von Zugbeanspruchungen auf das Hydrolyseverhalten von Polyester -PET-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2618
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2431
1992, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hangstabilisierung durch Stützscheiben. Ermittlung des erforderlichen Abstandes durch Zentrifugen-Modellversuche. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Für mehr Tempo. Sicherer Untergrund für schnelle Züge
Straßen- und Tiefbau, 2022
Wegener, Dirk; Neidhart, Thomas; Jung, Stephan; Hotz, Christian
Dynamische Stabilität von bindemittelstabilisierten Erdbauwerken. Nachweise der dynamischen Stabilität der Erdbauwerke mit Fester Fahrbahn für die Geschwindigkeit von 250 km/h für die Neubaustrecke Stuttgart 21 - Wendlingen - Ulm
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Huber, Stefan; Henzinger, Christoph; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Erfahrungen bei der Verdichtungskontrolle von Sekundärbaustoffen im Erdbau
Straße + Autobahn, 2021
Kontrolle der Erdarbeiten im Zuge der Eigenüberwachung. Kanalbau in offener Bauweise - Verdichtungsprüfungen, Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Nitzsche, Kornelia; Herle, Ivo
Böschungsstandsicherheit unter Berücksichtigung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens bei Scherung
Geotechnik, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler