Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zum Gleitverhalten und zur Sattelausbildung externer Spannglieder. Online Ressource
Puttendörfer, Niklas
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 333 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Externe Spannglieder sind in Deutschland häufig durch eine Mehrschichtigkeit ihres Korrosionsschutzsystems, bestehend aus Kunststoffumhüllungen und einer Korrosionsschutzmasse, gekennzeichnet. Durch den fehlenden Verbund zum Bauwerk treten beim Spannvorgang an den Umlenkstellen Gleitungen zwischen diesen Schichten auf. In Verbindung mit dem Querdruck aus Spanngliedumlenkung wird der Korrosionsschutz dadurch erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt. Aufgrund der Mehrschichtigkeit des Umhüllungssystems können während des Vorspannens Gleitungen in unterschiedlichen Ebenen auftreten. Bei einer sogenannten "inneren Gleitung" bewegt sich lediglich die Litze, wohingegen die Umhüllungen keine Dehnung erfahren und an Ort und Stelle bleiben. Dagegen findet bei der "äußeren Gleitung" eine gemeinsame Bewegung der Litze mit den Umhüllungen statt. Die Beanspruchungen für die Kunststoffumhüllungen sind bei den genannten Gleitungen unterschiedlich. Bislang herrscht noch Unklarheit über die Parameter, die beim Vorspannprozess schließlich über eine bestimmte Gleitung entscheiden. Mit einer neu entwickelten Versuchseinrichtung wurden unterschiedliche Einflussparameter für das Gleitverhalten eines externen Spanngliedes in praktischen Versuchen untersucht. Unter anderem wurden bei den unterschiedlichen Gleitungsarten die Geschwindigkeit, die Größe der Querpressung und die Umgebungstemperatur variiert. Aus den Versuchsergebnissen wurden Vorhersagemodelle für die Reibungsverluste in Abhängigkeit von den Eingangsparametern beim Vorspannen entwickelt. Anhand von Anwendungsbeispielen wird der Umgang mit diesen Vorhersagemodellen anschaulich dargelegt.
Spannbeton, Externe Vorspannung, Spannglied, Litze, Korrosionsschutz, Umhüllung, Kunststoff, Polyurethan, Vorspannung, Umlenkung, Gleiten, Gleitung, Gleitreibung, Beanspruchung, Stauchung, Dehnung, Einfluss, Querpressung, Umgebungstemperatur, Untersuchungsmethode, Kriechversuch, Versuchseinrichtung, Versuchsprogramm, Simulationsrechnung, Vorhersagemodell, Anwendungsbeispiel, prestressed concrete, external prestressing, tendon, flex, protection against corrosion, coating, plastic, polyurethane, prestressing, deflection, to slide, slipping, sliding friction, stress, compressive strain, strain, influence, lateral pressure, environmental temperature, investigation method, creep test, testing equipment, test program, simulation calculation, forecasting model,
Spannbetonbau
Bauwerk-Basis-Bibliothek (BBB)
Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele nach Eurocode 2
3., überarb. Aufl.
2015, VI, 359 S., m. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Spannbeton
Grundlagen und Anwendungsbeispiele
2., Aufl.
2012, 234 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Spannbeton: Bewährung im Brückenbau
BMFT - Risiko- und Sicherheitsforschung
Analyse von Bauwerksdaten, Schäden und Erhaltungskosten
2012, x, 330 S., 59 Tabellen. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Versuche zur teilweisen Vorspannung für Längsschub und Querbiegung in Druckplatten von Betonträgern
Institut für Baustatik. Versuchsberichte
1977, iii, 77 S., 15 SW-Abb. 297 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverankerungen von Spannstählen sowie Querkrafttragfähigkeit bei Spannbetonfertigteilen aus selbstverdichtendem Beton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3229
2010, 190 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des vertikalen Anteils der Vorspannung auf den Durchstanzwiderstand von vorgespannten Flachdecken
Bauforschung, Band T 3226
2010, 59 S., 51 Abb., 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss von Hüllrohren auf die maximale Durchstanztragfähigkeit
Bauforschung, Band T 3203
2009, 152 S., 191 Abb., 14 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Carbonbeton - Eine neue Verstärkungsmethode für Massivbrücken. Teil 2: Carbonbeton im Brückenbau und Informationen zur Zustimmung im Einzelfall für das Pilotprojekt "Brücken über die Nidda im Zuge der BAB A 648"
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Gebauer, Daniel; Schmidt, Boso; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Beurteilung der Festigkeitseigenschaften bestehender Talbrücken aus Spannbeton. Materialuntersuchungen an Betonproben der Lahntalbrücke bei Limburg
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Steinbock, Oliver; Teworte, Frederik; Neis, Bastian
Carbonbeton - Eine neue Verstärkungsmethode für Massivbrücken. Teil 3: Planung und Umsetzung der Verstärkungsmaßnahme mit Carbonbeton am Pilotprojekt "Brücken über die Nidda im Zuge der BAB A 648"
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Beckmann, Oliver
Stahlverbundträger mit Spannbetonfertigdecken im Brandfall
BWI - BetonWerk International, 2020
Gleich, Philipp; Maurer, Reinhard
Das Erweiterte Druckbogenmodell für die Nachrechnung von Spannbetonbrücken - Theoretische Hintergründe
Bauingenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler