Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Darmstadt, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften (Herausgeber)

Ein Beitrag zur Anwendung der Lean Construction im schlüsselfertigen Hochbau


Weil, Pia Bernadette
Quelle: Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb, Dissertationen
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2022, XXII, 212 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Schriftenreihe des Instituts für Baubetrieb, Dissertationen, Nr.84

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Erfolgreiches und wirtschaftliches Bauen bedingt eine hohe Effizienz und Qualität der Bauprozesse. Im Bauwesen sind seit einigen Jahren Methoden der Verbesserung der Wertschöpfung und der Reduktion von Verschwendung aufgekommen, welche unter dem Begriff „Lean Construction“ vereint werden. Die Fusion der Lean Construction und der digitalen Transformation generiert Verbesserungspotenziale für das Bauwesen, so beispielsweise die Möglichkeit der zeitnahen und damit aktiven Bauprozesssteuerung. Das erfordert die Echtzeiterfassung und Echtzeitsteuerung von Prozessen. Die Voraussetzung bildet eine Prozessdetektion durch die Anwendung polysensoraler Systeme. Die Dissertation leistet einen Beitrag zur Anwendung der Lean Construction bei der schlüsselfertigen Errichtung von Hochbauprojekten, mit dem Ziel, ein Monitoringsystem für die Erfassung und Steuerung von Arbeitssystemen in Echtzeit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz von Ausbaugewerken zu entwickeln. Im Ergebnis der Forschungsarbeit wird ein reales Monitoringsystem für die Arbeitsumgebung, für die Arbeitsbeanspruchung sowie für die Arbeitsplatzversorgung entwickelt. Auf Grundlage sensorisch erfasster Daten werden die kurz zyklische Kontrolle und Steuerung der Prozesse und damit die Prozesstransparenz verbessert, um eine höhere Prozessqualität zu erreichen, bei gleichzeitiger Verbesserung der individuellen Arbeitssituation des arbeitenden Menschen. Dies soll zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit beitragen und eine effiziente Ausführung der Arbeitsprozesse gewährleisten. Das entwickelte System dient als Instrument zur baubetrieblichen Prozesssteuerung und bietet der Arbeitgeberschaft, den Baustellenführungskräften und der Arbeitnehmerschaft einen Mehrwert, um langfristig den Erhalt der individuellen Leistungsfähigkeit und der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Die Transparenz und Kommunikation in Bauprojektorganisationen werden durch die Einbindung eines Bauwerksinformationssystems verstärkt. Damit sollen Rationalisierungspotenziale zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Prozessen erschlossen werden unter angemessener Würdigung des Menschen. Die entwickelten Prototypen des Monitoringsystems sind variabel, denn ihre Funktionstüchtigkeit wurde mithilfe von Labor- und Feldstudien belegt. Die abschließende Verbindung des Monitoringsystems mit dem digitalen Zwilling im Kontext des Building Information Modelings schafft weiteres Entwicklungspotenzial für die Grundidee dieser wissenschaftlichen Arbeit.

Publikationslisten zum Thema:
Lean Construction, Konstruktion, Bauindustrie, Effizienz, Fertigung, Bauprojekt, Verbesserung, Baustelle, Überwachung, Schlüsselfertiges Bauen, structural design, building industry, efficiency, production, building project, improvement, building site, supervision,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

BIM-Kompendium.
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium.
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2., überarb. u. erw. Aufl.
2022, ca. 240 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling
in der Landschaftsarchitektur
FLL-Fachtagung BIM in der LA 2019 - Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur
24. September 2019, Geisenheim.
2019, 93 S., Abb. u. Tab.,
 
 
Der Tagungsband "BIM in der LA" (2019) enthält eine Zusammenfassung aller Vorträge. Building Information Modeling (BIM) als Planungsmethode verbindet die drei Teilbereiche Planung, Bau/Unterhaltung und Umbau/Abriss von Bauwerken. Sie ermöglicht eine ganzheitliche, dynamische Koordinierung der Prozesse. Mit Hilfe des BIM erfassen Architekten und Planer alle relevanten Bauwerksdaten digital und modellieren sie; diese Datenbasis dient unter anderem als Grundlage für Angebotserstellung, Kostenkalkulationen und dynamische Baukostenbeschreibung. Durch eine ständige Synchronisation des Modells stehen Änderungen an der Projektdatei allen Projektbeteiligten unmittelbar zur Verfügung. Ein kontinuierlicher Informationsaustausch in alle Richtungen sorgt für einen effizienteren Ablauf des Gesamtprojekts und eine bessere Steuerung über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerkes hinweg. Ab 2020 soll das digitale Planen und Bauen mit BIM bei Verkehrsinfrastrukturprojekten des Bundes zum Einsatz kommen. Um BIM auch für die Landschaftsarchitektur nutzbar zu machen, müssen deshalb vorhandene Standards überprüft, gegebenenfalls angepasst sowie neue Standards und Anforderungen definiert werden. Zu berücksichtigen sind dabei unter anderem die Individualität von Bauwerken, die Tiefe der Detailplanung sowie die Klassifizierung von Bauteilen und -stoffen. Um diesen Prozess über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks koordiniert ablaufen zu lassen, ist die exakte Kenntnis beispielsweise aller am Bau verwendeten Materialien, ihrer Massen und Einbaumethoden unerlässlich. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass für die Belange der Landschaftsarchitektur von anderen Professionen gelernt werden kann, aber auch sinnvolle und notwendige Abgrenzungen definiert werden müssen. Besonders bedeutsam ist, dass BIM mehr als nur ein Planungstool ist. Es ist eine Methode, die sich von der Planung über den Bau bis zur Unterhaltung von Bauprojekten erstreckt. So ist auch die Themenauswahl der Fachtagung entstanden.


BIM-Kompendium
Kerstin Hausknecht, Thomas Liebich
BIM-Kompendium
Building Information Modeling als neue Planungsmethode
2016, 227 S., 84 Abb. u. 29 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Qualitätssicherung beim Planen und Bauen - Anforderungen und Empfehlungen
Qualitätssicherung beim Planen und Bauen - Anforderungen und Empfehlungen
DBV-Heft, Band 32
Fassung Juli 2015.
2015, 85 S., 32 Abb. u. 5 Tab., Softcover
 
 
Die Ursachen für Kosten- und Terminüberschreitungen bei Bauprojekten sowie für Mängel an Bauwerken sind vielfältig. Sie können in Planungs- und Bauleistungen einzelner Beteiligter liegen oder auch in strukturellen Unzulänglichkeiten des Projektes, also in der Prozessqualität. Das themenbezogene DBV-Merkblatt gibt diesbezüglich Empfehlungen für organisatorische Strukturen von der ersten Projektidee über alle Phasen der Planung bis hin zur Bauausführung. Die angesprochenen Themen werden im DBV-Heft vertieft und deren Umsetzung anhand von Praxisbeispielen und Vorschlägen erläutert.


Der Bauschadenssachverständige
Norbert Bogusch, Gerd Motzke
Der Bauschadenssachverständige
Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter
2009, 336 S., zahlr. Musterformulare, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Viele Richter und Anwälte besitzen nur laienhafte Kenntnisse über den Bauablauf und die zu beachtenden bautechnischen Zusammenhänge. Dennoch müssen vor Gericht letztendlich Tatsachen festgestellt werden. Ein Zivilprozess erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Sachverständigem und Juristen, bei der zahlreiche technische und rechtliche Belange zu berücksichtigen und für die Beweisführung in ihrer Komplexität zu entflechten sind. Ein Sachverständiger und ein Richter geben Empfehlungen für die gerichtsgutachterliche Arbeit.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Vesna Pungercar, Florian Musso, Arnulf Dinkel, Fabien Coydon, Thibault Pflug, Lucas Höfert, Frank Liedloff, Anka Krauße
Fenstermaschine II. Vorgefertigte Sanierfenster mit integrierter Technik - Demoprojekt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3118
2019, 83 S., 56 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Bauablauf wird beim konventionellen Fenstertausch durch die vielen beteiligten Gewerke und eine Vielzahl von Schnittstellen an geometrisch und bauphysikalisch anspruchsvollen Stellen erschwert. Durch die Integration von Sonnenschutz und Gebäudetechnik zu einem vorgefertigten Bauteil, der "Fenstermaschine", werden ein schnellerer, für die Nutzer störungsminimierter Bauablauf, niedrigere Kosten sowie eine höhere Bauqualität erreicht. Der Mehraufwand für die Fenstermaschine gegenüber einer herkömmlichen Fenstersanierung und Wanddämmung liegt in der präzisen Bauaufnahme und einer größeren Planungstiefe. Die Fenstermaschine wurde wegen der minimierten Gewerkenzahl in zwei Tagen komplett montiert und von einer einzigen Firma eingebaut. Das spart um die 6% Gesamtkosten im Vergleich zum konventionellen Fenstertausch und reduziert Ausführungsmängel. In Übereinstimmung mit den Voruntersuchungen zeigt die Fenstermaschine einen effizienteren Bauablauf, einen hohen Grad an Vorfertigung und Integration der Gebäudetechnik. Die ausgeführte Variante ist auf spezifischen Kompetenzen des Industriepartners (Lüfter, Polystyrolschaum-Verarbeitung) abgestimmt.


Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Norbert König
Potenziale von RFID-Technologien im Bauwesen - Kennzahlen und Bauqualität
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2743
2009, 207 S., 120 Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Konstruktionen intelligent machen - Geräte, Materiallien kennzeichnen - Kosten senken - Konflikte vermeiden! Mit dieser Vision begann Ende 2006 das Fraunhofer-Forschungsprojekt, gefördert vom BMVBS durch den Projektträger BBR in Zusammenarbeit mit 2 anderen Projekten zur RFID-Technik der BU Wuppertal und TU Dresden in der sog. ARGE RFID im Bau, siehe www.RFIDimBAU.de. Handwerkerqualität allgemein wird in Deutschland gut bewertet, doch der Sektor Bauwirtschaft ist aufgrund der komplexen Bauerstellung als "Unikate" fehleranfällig und der Umfang der Bauschäden hoch. Deshalb ist der Ruf nach Verbesserung der Bautechnik zur Qualitätssicherung und zu Imagesteigerung berechtigt. Einige Möglichkeiten, mit Hilfe der drahtlosen Funktechnik und den sog. "RFID-Transpondern" als elektronische Etiketten am Bau die Handwerker anzuleiten und den Soll-Ist-Vergleich transparenter zu gestalten, werden in dem Fraunhofer-Projekt gezeigt.


Kostendaempfung durch vergleichende Untersuchungen baubetrieblicher Verfahren fuer den Rueckbau bzw. Umbau von Wohngebaeuden
Klaus Simons
Kostendaempfung durch vergleichende Untersuchungen baubetrieblicher Verfahren fuer den Rueckbau bzw. Umbau von Wohngebaeuden
Bau- und Wohnforschung
1987, 269 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ein Teil der in den 60er und 70er Jahren errichteten Grosssiedlungen ist z.Z. von erheblichen Wohnungsleerstaenden betroffen. Einige der zur Loesung dieses Problems diskutierten Massnahmen setzen umfangreiche Umbaumassnahmen innerhalb der betroffenen Gebaeude voraus. Darueberhinaus wird auch an die Demontage mehrerer Geschosse von Grosswohngebaeuden gedacht (Gebaeuderueckbau). Der Forschungsbericht befasst sich mit den baubetrieblichen Verfahren, die bei dem Umbau und dem Rueckbau eingesetzt werden koennen. Es erfolgt die Erlaeuterung und Bewertung unterschiedlicher Trenntechnologien und Transportverfahren, die Beschreibung der von den jeweiligen Randbedingungen abhaengigen Demontagevorgehensweisen sowie eine wirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher Demontageverfahren anhand eines Rueckbaubeispiels. Es wird gezeigt, dass die bekannten Technologien zum Trennen von Bauteilen und fuer den Materialtransport grundsaetzlich anwendbar sind. Ein Vergleich zwischen laermintensiven und laermarmen Demontageverfahren zeigt, dass durch den Einsatz laermintensiver Verfahren die Demontagekosten um etwa 25 % reduziert werden koennen. (-y-)


Wirtschaftliche Anwendung mechanischer Arbeitshilfen beim Mauern
Engelbert Janik
Wirtschaftliche Anwendung mechanischer Arbeitshilfen beim Mauern
1985, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Technologie der mechanischen Arbeitshilfen beim Mauern wird dargestellt, um kleinen und mittleren Bauunternehmen Kenntnisse und auch Tips und Tricks fuer den Einsatz zu vermitteln. Die moeglichen Kosteneinsparungen und Arbeitsentlastungen fuer den Maurer sind naemlich nur unter Beachtung der Einsatzvoraussetzungen zu erzielen. Im Laufe des Projekts wurde der Stand des Mauerwerksbaus mit herkoemmlichen Mitteln, die Arbeitsverfahren und erzielbaren Leistungen mit den weiterentwickelten Wandbauarten verglichen. Die Geraete und Hilfsmittel wurden beschrieben. Besonderes Gewicht wurde ferner auf die Einsatzvoraussetzungen gelegt. Diese sind die systemgerechte Anlieferung der Steine, die richtige Arbeitsfolge beim Mauern der Waende, die Beachtung der technischen Randbedingungen insbesondere der Verlegegeraete. Ergebnis ist, dass bei richtiger Anwendung und entsprechender Gebaeudeplanung, z.B. Querwandgefuege, bis ca. 100 DM pro cbm Mauerwerk an Kosten gespart werden kann. Der Einsatz der mechanischen Arbeitshilfen verursacht Kosten in Hoehe von ca. 12,00 DM/cbm Mauerwerk. Der Maurer wird ausserdem von der stark physiologisch belastenden Arbeit beim herkoemmlichen Mauern durch das Heben der Steine entlastet. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Glauche, Ulrich
Betreiberverantwortung 2.0 im FM. Serie Neuentwürfe GEFMA190 und GEFMA 310 (Teil 1)
Der Facility Manager, 2022
Semmler, Thomas
Knockin' on Heaven's Door ... Hacker-Angriffe auf Facillty-Management-Dienstleister
Der Facility Manager, 2022
Glauche, Ulrich
Betreiberverantwortung 2.0 im FM. Neuentwurf GEFMA 190 (Teil 2)
Der Facility Manager, 2022
Stadlöder, Paul
Die Rolle der Störungsbehebung. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 6)
Der Facility Manager, 2022
Stadtlöder, Paul
Die Rolle der Instandsetzung. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 7)
Der Facility Manager, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler