Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eidgenoessische Materialpruefungs- und Versuchsanstalt fuer Industrie, Bauwesen und Gewerbe -EMPA-, Duebendorf (Herausgeber)

Ein Beitrag zur Kenntnis des Spannungszustandes in scharf gekerbten Scheiben endlicher Dicke.


Prantl, G.
Quelle: Bericht.
Duebendorf
Selbstverlag
1977, V,180 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Bericht., Nr.204

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.dora.lib4ri.ch]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Scheibe, Riss, Spannungszustand, Bruch, Elastizität, Plastizität, Näherungslösung, Prüfungsarbeit, Kerbe, Querspannung, Versuch, plate, crack, stress state, fracture, elasticity, plasticity, approximate solution, test paper, notch, transverse stress,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Ebene Flächentragwerke
Holm Altenbach, Johannes Altenbach, Konstantin Naumenko
Ebene Flächentragwerke
Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten
2., Aufl.
2016, xix, 531 S., XIX, 531 S. 167 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Ausgehend von einer Klassifikation der Modelle ebener Flächentragwerke und den Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie werden zunächst systematisch die Gleichungen für isotrope Scheiben und Platten abgeleitet. Dabei wird, wie auch nachfolgend, ein didaktisch einheitliches Konzept eingesetzt. Die Gleichungen werden in kartesischen Koordinaten, Polarkoordinaten und schiefwinkligen Koordinaten formuliert. Die Diskussion der Plattenmodelle nach Kirchhoff, Mindlin und von Karman zeigt die Möglichkeiten und Grenzen dieser Strukturmodelle. Für schubstarre und schubelastische Platten mit kleinen Durchbiegungen wird auch anisotropes Materialverhalten einbezogen, und es werden die Strukturgleichungen der klassischen Laminattheorie und der Schubdeformationstheorie erster Ordnung angegeben. Die Berücksichtigung vorgegebener Temperaturfelder erfolgt für alle Plattenmodelle im Rahmen der entkoppelten Thermoelastizität. Die nach Aufgabenklassen geordneten Beispiele können als Referenzlösungen zur Testung numerischer Verfahren genutzt werden. Die Aufnahme der so genannten Reduktionsverfahren von Wlassow und Kantorowitsch soll ihre Leistungsfähigkeit für die Ableitung einfacher und analytischer Näherungslösungen durch die Reduktion der Strukturgleichungen auf eindimensionale Formulierungen verdeutlichen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neu. Abschlussbericht
Martin H. Kessel, Theo Schönhoff
Entwicklung eines Nachweisverfahrens für Scheiben auf der Grundlage von Eurocode 5 und DIN 1052 neu. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2956
2001, 52 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Tragverhalten aussteifender Scheiben in Holzhäusern ist gegenwärtig den meisten Tragwerksplanern noch weitgehend unbekannt. Daher werden beim Nachweis der aussteifenden Bauteile häufig statische Modelle verwendet, die das tatsächliche Verhalten nicht abbilden können. In dieser Arbeit wurde das Schubfeldverfahren so weiterentwickelt, dass damit die Tragfähigkeit der heutzutage im Holzbau üblichen Aussteifungssysteme einfach und ausreichend genau nachgewiesen werden kann. Mit dem Schubfeldverfahren in der vorgestellten Form sind die Bemessungsregeln des Eurocode 5 und von DIN 1052 auf allgemeine Scheiben im Holztafelbau anwendbar. Auch die Tragfähigkeit von Scheiben mit Öffnungen und die erforderlichen Verstärkungsmaßnahmen sind nun einfach nachweisbar. Einerseits kann dann die tatsächliche Traglast besser abgeschätzt werden. Andererseits können Aussagen über die auftretenden und zulässigen plastischen Verformungen gemacht werden.


Ermittlung des Einflusses der Verankerung von Wandscheiben auf die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Holzhäusern. Abschlussbericht
Martin H. Kessel, Olaf J.P. Dettmann
Ermittlung des Einflusses der Verankerung von Wandscheiben auf die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Holzhäusern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2957
2000, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Untersuchungen des Tragverhaltens von Holzhäusern in Holztafelbauart bei Windeinwirkung wurden sowohl an ebenen als auch an räumlichen Rechenmodellen durchgeführt. Das Besondere der gewählten Modelle ist, dass sie die rückstellende Wirkung des Eigengewichts der Konstruktion unter Berücksichtigung von Lage und Richtung der Gewichtskraft nutzen und Steifigkeiten von Deckenbalken und Wandrahmen. Die Untersuchungen an Haustypen, die ein Kehlriegeldach ohne Kniestock tragen, wurden für ausgewählte Grundrisstypen mit einer leichten und einer schweren Decke durchgeführt. Den ausgewählten Grundrisstypen wurden Entwurfsregeln zugeordnet, welche die üblichen Anforderungen an den Wohnkomfort berücksichtigen. Auf der Grundlage der Entwurfsregeln wurden die für die Praxis interessanten Grundrissvarianten eines jeden Grundrisstyps entwickelt. Die Berechnungsmodelle der Vielzahl von Grundrissvarianten berücksichtigen nur solche Bauteile und Verbindungen, von denen angenommen werden konnte, dass sie Teile jedes Wohnhauses in Holztafelbauart sind. Diese Vorgehensweise führte auf Modelle mit minimalem rückstellend wirkenden Eigengewicht und minimalen Steifigkeiten. Es lässt sich festhalten, dass Holzhäuser ohne verankerte Wandscheiben und ohne Zuganschluss von unverankerten Wandscheiben an Deckenbalken in der Regel keine ausreichende Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit besitzen. Ausreichende Tragfähigkeit heißt, dass alle in der Holzbaunorm geforderten Nachweise einschließlich der dort vorgeschriebenen Sicherheiten erfüllt sind.


Nachweis in Grenzzuständen der Tragfähigkeit bei Platten und Scheiben aus Holz und Holzwerkstoffen unter Spannungskombinationen. Abschlussbericht
H. Kreuzinger, A. Scholz
Nachweis in Grenzzuständen der Tragfähigkeit bei Platten und Scheiben aus Holz und Holzwerkstoffen unter Spannungskombinationen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2889
1999, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei neuen Konstruktionsweisen, wie sie z.B. durch innovative Plattenelemente ermöglicht werden, treten kombinierte Beanspruchungen des Werkstoffes Holz auf. Diese Kombination kann abmindernd im Vergleich zu den in den Normen angegebenen, für einachsige Beanspruchung erlaubten Spannungen wirken. Die zur Zeit in Deutschland gültigen Normen machen zur Bemessung von Spannungskombinationen an Platten- und Scheibenelementen aus Holz keine Aussage. Es wurden unterschiedliche theoretische Ansätze zur Problematik der Spannungskombinationen an anisotropen Stoffen vorgestellt. Durch einfache Vergleiche wurde versucht, die Charakteristik der unterschiedlichen -Bruchkriterien aufzuzeigen: Für die Bemessung von Holzplatten wurde ein mögliches Nachweiskonzept zur Diskussion gestellt. Dabei werden verschiedene Spannungsnachweise anhand von linearen Interaktionen geführt.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmidt, Tobias
Effiziente Verbindungen für Brettsperrholz unter Scheibenbeanspruchung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Mazur, Rene; Purkert, Benjamin
Extension of the conditions for application of the simplified calculation methods according to DIN EN 1996-3/NA for the design of unreinforced masonry walls
Das Mauerwerk, 2017
Haberland, Marco; Morgen, Karl
Auflagerbereiche wandartiger Träger
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Sommerlade, Kai; Seim, Werner
Bracing systems in masonry buildings. Part 2: Structural analysis methods in comparison
Das Mauerwerk, 2016
Sommerlade, Kai; Seim, Werner
Bracing systems in masonry buildings. Part 1: Simple application of FE programs
Das Mauerwerk, 2016

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler