Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Univ. Bonn, Institut für Geodäsie und Geoinformation -IGG- (Herausgeber)

Ein hierarchischer Ansatz zur Interpretation von Gebäudeaufnahmen


Drauschke, Martin
Quelle: Schriftenreihe - Institut für Geodäsie und Geoinformation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
Serie: Schriftenreihe - Institut für Geodäsie und Geoinformation, Nr.37

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Bei der Interpretation eines Gebäudebildes wird das gegebene Farbbild in eine Klassifikationskarte überführt, in der die Bildpixel entsprechend ihrer Semantik eingefärbt werden. Dieser Vorgang ist wegen der fehlenden 3D-Information über das Gebäude und seine Umgebung sowie der starken Ähnlichkeiten zwischen einigen Gebäudeteilen besonders schwierig. Hinzu kommt noch die große Vielfalt der Gebäude in Bezug auf deren Größe, Beschaffenheit und Stil sowie in der Art und Anzahl der Fassadenbestandteile und Dachaufbauten und deren räumlicher Anordnung. Das in der Arbeit vorgestellte Verfahren untersucht die Leistungsfähigkeit der Erkennung von Objekten und Objektteilen in Gebäudeaufnahmen bei Verwendung der Bestandteilshierarchien. Diese werden in eine Hierarchie von segmentierten Bildregionen abgebildet und zur Konstruktion eines Bedingten Bayes-Netzes verwendet. Die Gesamtwahrscheinlichkeit dieses Bedingten Bayes-Netzes wird effizient als Produkt von zwei Termen bestimmt, die einerseits durch die Klassifikation der Regionen auf der Basis regionenspezifischer Merkmale und andererseits aus den Klassenzugehörigkeiten von in der Regionenhierarchie benachbarten Regionen bestimmt werden. Für diesen Ansatz werden folgende Teilschritte zusammengeführt: die Segmentierung von geometrisch präzisen Regionen in mehreren Maßstabsebenen des Bildes und deren hierarchische Anordnung, die Auswahl stabiler Regionen, der Vergleich von Regionen mit manuell angefertigten Annotationen, die Extraktion und Selektion geeigneter Merkmale sowie die Klassifikation der Regionen.

Publikationslisten zum Thema:
Stadtmodell, Gebäude, Aufnahme, Luftaufnahme, Bildauswertung, Interpretation, Visualisierung, Verfahren, town model, building, aerial photo, image interpretation, interpretation, visualization,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Ingenieurvermessung 20
Ingenieurvermessung 20
Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
2020, X, 502 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Der Lehrstuhl für Geodäsie der Technischen Universität München veranstaltete vom 03. bis zum 06. März 2020 den 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs. Dieser Kurs setzt die traditionsreiche Reihe fort, die auf den Optischen Streckenmesskurs von 1928 zurückgeht. Seit 1976 wurde die Tagung unter der Bezeichnung "Ingenieurvermessung" im vierjährigen Zyklus von den Technischen Universitäten München, Zürich und Graz organisiert. Um der rasanten Entwicklung neuer Instrumente und Methoden der Ingenieurvermessung Rechnung zu tragen, wird seit der Tagung in Zürich 2004 der Kurs in der Regel in verkürztem Rhythmus von drei Jahren durchgeführt. In dem Tagungsband werden die Vorträge und Poster der Ingenieurvermessung 20 veröffentlicht, die u.a. folgende Themenschwerpunkte behandeln: - Bauaufnahme und Baumesstechnik, - Ingenieurnavigation, - Monitoring, - Aktuelle Ingenieurprojekte.


Geodäsie für Bauingenieure und Architekten
Gerold Noack
Geodäsie für Bauingenieure und Architekten
Grundlagen und Praxiswissen
2019, 264 S., zweifarbig. 243 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 
Die Grundlagen der Geodäsie. Mit zahlreichen Prüfungsfragen. Die Erhebung, Verarbeitung und Aufbereitung raumbezogener Daten als wesentliche Grundlage der "Vermessungskunde" erfährt durch die fortschreitende Digitalisierung und Modellierung weiteren Auftrieb bei der Planung, Errichtung, Betreibung und Umnutzung baulicher Anlagen. Moderne Geoinformationssysteme (GIS) oder der Prozess des Building Information Modeling (BIM) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Vermessungskunde und die wichtigsten Messverfahren aus dem Blickwinkel des Bachelorstudiums, damit einfache Aufgaben vom Anwender selbstständig ausgeführt werden können. Komplexere Messverfahren und Anwendungsgebiete werden im Überblick dargestellt.


Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2012
Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2012
Themenschwerpunkte 2012: Jahresrückblick - ALKIS©: Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem
2011, XXII, 482 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
 
 
Das jährlich erscheinende Werk stellt eine unentbehrliche Arbeitsunterlage dar, da es eine Klammer für die in den letzten Jahren für viele unüberschaubar ausgeweiteten Bereiche Vermessung und Geoinformation bildet. Es bietet in dieser Form eine einzigartige Zusammenschau der einzelnen Fachthemen, die bislang nur weit verstreut, d. h. nicht zusammengefasst in einem Gesamtwerk zu finden waren. Die Ausgabe 2012 widmet sich schwerpunktmäßig dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS, das nunmehr zum bundesweiten Einsatz bereitsteht, und den deutschen Beitrag zur europäischen Geodateninfrastruktur bildet.


Vermessungskunde 1
Volker Matthews
Vermessungskunde 1
Lage-, Höhen- und Winkelmessungen
29., Aufl.
2003, x, 214 S., X, 214S. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Das bewährte Lehrbuch erklärt die Grundlagen der Vermessung. So z.B. die vermessungstechnische Überprüfung und die Absteckung von Bauwerken, die geometrische Prüfung und Überwachung der Bauausführung nach Lage und Höhe während der Bauphase und nach Fertigstellung. Im vorliegenden Teil 1 werden Anwendungen und Prüfung der Rollbandmaße für die Längenmessung, der analogen (optischen) und digitalen (elektronischen) Nivellierinstrumente für die Höhenmessung sowie der analogen und digitalen Thedolite eingehend besprochen. Geräte zur elektronischen Streckenmessung, digitale Tachymeter und Computertachymeter werden in Teil 2 behandelt.


Vermessungskunde
Volker Matthews
Vermessungskunde
17., neubearb. Aufl.
1997, viii, 212 S., 47 SW-Abb., 15 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Distanzmessung: Reduktionstachymeter, elektronische Tachymeter, Computer-Tachymeter / Bestimmen von Lagefestpunkten / Koordinatenberechnung / Trigonometrische Höhenmessung / Tachymetrie / Ingenieurvermessung: Kreisbogen, `Klothoide, Erdmassenberechnung, Abstecken von Verkehrswegen, Bauwerksabsteckungen / Laserinstrumente / Die verschiedenen Aufgaben im Vermessungswesen: Liegenschaftskataster und Grundbuch. Die amtlichen Kartenwerke. Technische Planwerke. Vermessungen bei Bauvorhaben.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krämer, Michel; Willkomm, Philipp
Schnelle und effiziente Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten (kostenlos)
Gis Business, 2020
Grewe, Klaus
Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 3: Die Entwicklung eines Verkehrsweges von der Römerstraße zur Bundesstraße im Bild der Flurkarten
VDVmagazin, 2020
Himmelsbach, Iso; Jenisch, Bertram; Trusch, Nicolas; Wachaja, Andreas
Der Bächlestollen unter dem Freiburger Schlossberg. Verlauf durch Laserscanning geklärt (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Karb, Michael; Semmler, Hans-Peter; Brossart, Christoph
Digitaler Zwilling aus Daten eines Kernkraftwerkes. BIM beim Kraftwerksrückbau (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler