Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein hierarchischer Ansatz zur Interpretation von Gebäudeaufnahmen
Drauschke, Martin
Quelle: Schriftenreihe - Institut für Geodäsie und Geoinformation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2011, 154 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
Serie: Schriftenreihe - Institut für Geodäsie und Geoinformation, Nr.37
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Bei der Interpretation eines Gebäudebildes wird das gegebene Farbbild in eine Klassifikationskarte überführt, in der die Bildpixel entsprechend ihrer Semantik eingefärbt werden. Dieser Vorgang ist wegen der fehlenden 3D-Information über das Gebäude und seine Umgebung sowie der starken Ähnlichkeiten zwischen einigen Gebäudeteilen besonders schwierig. Hinzu kommt noch die große Vielfalt der Gebäude in Bezug auf deren Größe, Beschaffenheit und Stil sowie in der Art und Anzahl der Fassadenbestandteile und Dachaufbauten und deren räumlicher Anordnung. Das in der Arbeit vorgestellte Verfahren untersucht die Leistungsfähigkeit der Erkennung von Objekten und Objektteilen in Gebäudeaufnahmen bei Verwendung der Bestandteilshierarchien. Diese werden in eine Hierarchie von segmentierten Bildregionen abgebildet und zur Konstruktion eines Bedingten Bayes-Netzes verwendet. Die Gesamtwahrscheinlichkeit dieses Bedingten Bayes-Netzes wird effizient als Produkt von zwei Termen bestimmt, die einerseits durch die Klassifikation der Regionen auf der Basis regionenspezifischer Merkmale und andererseits aus den Klassenzugehörigkeiten von in der Regionenhierarchie benachbarten Regionen bestimmt werden. Für diesen Ansatz werden folgende Teilschritte zusammengeführt: die Segmentierung von geometrisch präzisen Regionen in mehreren Maßstabsebenen des Bildes und deren hierarchische Anordnung, die Auswahl stabiler Regionen, der Vergleich von Regionen mit manuell angefertigten Annotationen, die Extraktion und Selektion geeigneter Merkmale sowie die Klassifikation der Regionen.
Stadtmodell, Gebäude, Aufnahme, Luftaufnahme, Bildauswertung, Interpretation, Visualisierung, Verfahren, town model, building, aerial photo, image interpretation, interpretation, visualization,
Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
2020, X, 502 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Geodäsie für Bauingenieure und Architekten
Grundlagen und Praxiswissen
2019, 264 S., zweifarbig. 243 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Themenschwerpunkte 2012: Jahresrückblick - ALKIS©: Das Amtliche Liegenschaftskataster-Informationssystem
2011, XXII, 482 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
Vermessungskunde 1
Lage-, Höhen- und Winkelmessungen
29., Aufl.
2003, x, 214 S., X, 214S. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Vermessungskunde
17., neubearb. Aufl.
1997, viii, 212 S., 47 SW-Abb., 15 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schnelle und effiziente Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten (kostenlos)
Gis Business, 2020
Grewe, Klaus
Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 3: Die Entwicklung eines Verkehrsweges von der Römerstraße zur Bundesstraße im Bild der Flurkarten
VDVmagazin, 2020
Himmelsbach, Iso; Jenisch, Bertram; Trusch, Nicolas; Wachaja, Andreas
Der Bächlestollen unter dem Freiburger Schlossberg. Verlauf durch Laserscanning geklärt (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2020
Karb, Michael; Semmler, Hans-Peter; Brossart, Christoph
Digitaler Zwilling aus Daten eines Kernkraftwerkes. BIM beim Kraftwerksrückbau (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Bergmeister, Konrad
Beim Bau des Brenner Basistunnels wurden wegweisende Erkenntnisse für die multidisziplinäre Planung gewonnen. Die Schnittstellen neuer digitaler Plattformen mindern Fehler und fachliche Irrtümer zwischen den Disziplinen
Der Prüfingenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler