Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ein Hochhaus der neuen Generation. Der OMNITURM in Frankfurt am Main


Pfeifer, Matthias
Artikel aus: Beton- und Stahlbetonbau
ISSN: 0005-9900
(Deutschland):
Jg.114, Nr. 7, 2019
S.505-516, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 105

Publikationslisten zum Thema:
Hochhaus, Gebäudebeschreibung, Versatz, Stütze, Terrasse, Schleuderbeton, Hochfester Beton, Bewehrung, Schrägstütze, Deckelbauweise, Gründung, Bohrpfahlwand, Einbauteil, Lasteinleitung, Stauchung, Aussteifung, Deckenkonstruktion, Unterzug, Fertigteil, high rise building, building description, parallel offset ., column, terrace, spun concrete, high-strength concrete, reinforcement, raker pile, lid construction method, foundation, bore diaphragm, mounting part, load transfer, compressive strain, bracing, floor structure, joist,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Falk Schneemann
Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik
Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980
2021, 320 S., zahlr. farb. Abb. 22 cm, Softcover
Jovis
 
 
Der Bau von Hochhäusern ist oft von emotionalen Diskussionen begleitet: Der Gebäudetyp wird einerseits als Lösung für die aktuellen Herausforderungen an die Städte gesehen, anderseits als ästhetische Unmöglichkeit oder Ausdruck einer unerwünschten Gentrifizierung. In aktuellen Entwürfen zeigt sich eine typlogische Erschöpfung, die in starkem Kontrast zum strukturellen Reichtum der Hochhäuser früherer Jahrzehnte steht. Anhand eines Katalogs von 100 Projekten gibt Falk Schneemann einen kritischen Überblick über die Entwicklung der Hochhäuser Westdeutschlands zwischen 1945 und 1980. Mithilfe technikphilosophischer und technikgenetischer Ansätze zeigt er Brüche und Innovationsmomente auf, die zu einem grundlegenden Verständnis des Bautyps beitragen und eine bessere Einschätzung aktueller Entwicklungen ermöglichen.


Wolkenkratzer
Zack Scott
Wolkenkratzer
Die höchsten Gebäude der Welt
2020, 270 S., 251 mm, Hardcover
Droemer/Knaur
 
 
Pyramiden, Kathedralen und Pagoden - seit Urzeiten bauen die Menschen gen Himmel. Doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird das Bauen von Großbauwerken säkular: Es entstehen Gebäude, die für Produktion, Gewerbe und zum Wohnen genutzt werden. In Manhattan und Chicago schießen Wolkenkratzer aus dem Boden, ein Höhenrekord bricht den anderen. Nach dem Zweiten Weltkrieg springt der Funke auch auf andere Kontinente über. Heute stehen die höchsten Gebäude der Welt am Persischen Golf und im Fernen Osten. Zack Scott zeichnet diese bauliche Entwicklung auf beeindruckende Weise nach: mit raffinierten Illustrationen, aufwendigen Grafiken und pointierten Schaubildern. Er liefert wenig bekannte Fakten und überraschende Details zu den Super-Bauwerken weltweit und beantwortet die Fragen, die sich dem Betrachter unwillkürlich stellen: Welchen architektonischen Ideen und Prinzipien folgt die Konstruktion der schwindelerregenden Wolkenkratzer? Warum fallen diese himmelhohen Gebäude nicht um, sondern trotzen Wind und Wetter? Welche Materialien werden dafür eingesetzt? Wie funktionieren technischen Anlagen wie Aufzüge? Und was verbirgt sich eigentlich hinter den glänzenden Fassaden der Hochhäuser?


Hochhausbrandbekämpfung
Florentin von Kaufmann, Falko Schmid
Hochhausbrandbekämpfung
2., Aufl.
2019, 188 S., 62 Abb., 3 Tab. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 
Die Hochhausbrandbekämpfung unterscheidet sich deutlich von der Brandbekämpfung bei normalen Wohn- oder Geschäftsgebäuden. Neben den Grundlagen der Konstruktion von Hochhäusern geht das Buch besonders auf die Gefahren der Hochhausbrandbekämpfung ein. Anhand eines Phasenmodells wird beispielhaft aufgezeigt, wie ein Hochhausbrandeinsatz ablaufen kann und was in jeder Einsatzphase geplant und durchgeführt werden sollte. Einsatzbeispiele, Hinweise zur Selbstrettung aus Feuerwehraufzügen sowie zur richtigen Be- und Entlüftung runden das Werk ab.


Schalungstechnik im Hochhausbau
Igor Rauschen
Schalungstechnik im Hochhausbau
Diplomarbeit
3., Aufl.
2010, 80 S., 4 Farbabb. 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 
Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus fünf Teilen. Der erste Teil umfasst die Untersuchung der existierenden bauablaufbezogenen Möglichkeiten zur Herstellung eines Hochhauses sowie deren Vor- und Nachteile. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Darstellung der verschiedenen Kletterschalungssysteme, die bei der Ausführung zum Einsatz kommen können. Im dritten Teil ist die Zusammenstellung der Erkenntnisse des Verfassers, die bezüglich des Bauablaufs sowie der Schalungstechnik auf der Baustelle des Post-Towers in Bonn gewonnen wurden, dargestellt. Im vierten Teil befindet sich eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Deckenschalungssystemen am Beispiel eines Hochhausneubaus in der Schweiz (diax-Tower).


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Brandschutz in Hochhäusern
J. Schulz
Brandschutz in Hochhäusern
Bauforschung, Band T 2548
1992, 33 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Es wurde eine Analyse der genannten Wohnhochhaus-Typenbauten in Bezug auf den baulichen Brandschutz durchgeführt. Es wurde untersucht, welche Rahmenbedingungen für eine möglichst kurzfristig durchführbare Verbesserung in Bezug auf den baulichen Brandschutz zugrundegelegt werden können. Aufgetretene Brandschadensfälle mit den baulichen Schlußfolgerungen für diese Gebäude wurden ausgewertet. Ferner wurde untersucht, inwieweit Brände, die nicht im Rahmen der Nutzung, sondern durch Brandstiftung entstehen, im vorhanden Vorschriftenwerk weitgehend berücksichtigt werden können. Die durchgeführten Recherchen haben nicht ergeben, daß das Haupttragwerk eines der untersuchten Wohnhochhäuser in Plattenbauweise im Brandfall nicht standsicher war. In Bezug auf Maßnahmen, auf notwendige Rettungswege, Rauchabzugsvorrichtungen usw., sind jedoch Gefährdungen erkennbar. Die vorgeschlagenen Veränderungen sind Entscheidungsvorschläge für die Landesregierungen und Verwaltungen des öffentlichen Eigentums an Wohnhochhäusern. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Bischoff, Roland
Neue Hochhäuser - leicht, biegsam und gut zu recyceln
Bild der Wissenschaft, 2021
Kaya?Sandt, Hatice; Borchert, Kurt?Michael; Quillfeldt, Michael von; Wedenig, Andreas
111 m, 74 m und 37 m lange Probepfähle für den Elbtower in Hamburg. Die längsten Großbohrpfähle Deutschlands für das höchste Bauwerk Hamburgs
Geotechnik, 2020
Jacob-Freitag, Susanne; Übelhack, Anders
Skaio - Das erste hybride Holz-Hochhaus in Deutschland: 34 Meter hoch mit zehn Etagen und 60 Wohneinheiten. Eine solide Kombination aus Stahlbeton und massivem Holz mit einem sicherheitstechnisch passgenauen Brandschutz
Der Prüfingenieur, 2020
Ramm, Hendrik; Reul, Oliver; Ruiken, Axel; Kissel, Wolfgang; Toker, Engin
Hochhaus Omniturm - Baugrube und Gründung unter komplexen innerstädtischen Randbedingungen
Bautechnik, 2020
Thiel, Fabian
Bewertung und Planung von Hochhäusern mit Wohn- und Hybridnutzung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler