Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Einbringverfahren von Holzschutzmitteln in Holz
Böttcher, Peter
Seiten: 251-259

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

6.3 Einbringverfahren von Holzschutzmitteln in Holz

6.3.1 Allgemeines

Der vorbeugende Holzschutz für tragende und aussteifende Bauteile ist in den Länderbauordnungen g...

Die Art und Weise, in der das Holzschutzmittel verwendet werden darf, ist der bauaufsichtlichen Z...

Um einen möglichst wirksamen und dauerhaften chemischen Holzschutz zu gewährleisten, sollte bei m...

Der Grundsatz des Holzschutzes - so viel wie unbedingt nötig, so wenig wie irgend möglich - darf ...

In Abhängigkeit von der Holzart und deren Tränkbarkeit werden unter Berücksichtigung der Gefährdu...

Nach der Imprägnierung (Erstbehandlung) auftretende Trockenrisse müssen, insbesondere wenn diese ...

- Die Eindringtiefe liegt in der Größenordnung von einigen Zentimetern (mind. 1 cm). Bei ...

Von ist die Rede, wenn das gesamte Holz - bei Farbkernhölzern das gesamte Splintholz - ko...

Tabelle 6.4 gibt einen Überblick über die für eine vorbeugende Imprägnierung von tragenden Ba...

6.3.2 Nichtdruckverfahren

Bei den Nichtdruckverfahren sind die kapillaren Kräfte und die Diffusion der Lösung ausschlaggebe...

6.3.2.1 Einlagerungsverfahren/Langzeitverfahren

Die in Sägewerken und Zimmereibetrieben gebräuchlichsten Einlagerungsverfahren sind Tauchen und T...

Beim Tauchen und bei der Trogtränkung werden die Hölzer in offenen, doppelwandigen ...

Beide Verfahren unterscheiden sich nur nach der Behandlungsdauer des Holzes. Bei der Trogtränkung...

Um beim Tauchen über eine bis mehrere Stunden eine ausreichende Eindringtiefe zu erreichen, muss ...

Die Trogtränkung und das Tauchen sind gemäß DIN 68800-3 [43] je nach verwendetem Schutzmittel...

Nach der Tränkung muss das Holz zur Trocknung luftig gestapelt werden. Solange das Holzschutzmitt...

6.3.2.2 Oberflächenverfahren/Kurzzeitverfahren

Neben den Einlagerungsverfahren sind auch noch so genannte handwerkliche Verfahren gebräuchlich, ...

Beim Kurztauchen werden die Hölzer nur über Sekunden bis Minuten allseitig untergetaucht. ...

Die einfachste Form der Schutzmittelbehandlung stellt das Streichen dar. Hierbei wird das ...

Das manuelle Spritzen war früher das am häufigsten angewandte Verfahren im Holz verarbeite...

6.3.3 Druckverfahren

6.3.3.1 Allgemeines

Bei den so genannten Druckverfahren wird das Holzschutzmittel durch Druckunterschiede in der Proz...

Die Angabe der Einbringmenge des Schutzmittels erfolgt in kg/m3 Holzvolumen. In Abhäng...

6.3.3.2 Niederdruckverfahren/Doppelvakuum-Verfahren

Die Doppelvakuumtränkung wurde in den sechziger Jahren vornehmlich zur Imprägnierung von Bauholz ...

Abbildung 6.2a zeigt den typischen Verfahrensablauf („Tränkdiagramm“). Zunächst w...

6.3.3.3 Kessel-Vakuum-Druckverfahren/Vollzelltränkung

Bei der Kesseldrucktränkung - auch als Bethell- oder Bréant Verfahren bekannt - wird das H...

Zunächst wird das Holz bei einem Druck von maximal 100 mbar evakuiert, d. h. durch ein Vorvakuum ...

Die Tränkung wird so lange fortgesetzt, bis das Holz keine Holzschutzflüssigkeit mehr aufnimmt. A...

Das Holz erreicht seine Tränkreife, wenn es mindestens halbtrocken ist, d. h. die Holzfeuchte unt...

6.3.3.4 Spartränkung/Rüping-Verfahren

Die Spartränkverfahren werden - oder vielmehr wurden - in erster Linie für die Tränkung mit ölige...

Die Spartränkung ist auch für wasserlösliche Präparate geeignet, das Verfahren hat aber in der Pr...

6.3.4 Schutz von Holzwerkstoffen

Bau-Furniersperrholz und Flachpressplatten für das Bauwesen sind bei Verwendung als tragende und ...

Die meisten Holzwerkstoffe werden von Insekten nicht angegriffen. Insektizide Schutzmaßnahmen sin...

Chemische Holzschutzmaßnahmen werden im Allgemeinen während der Herstellung der Holzwerkstoffe du...

Die häufigste Schutzbehandlung bei Spanplatten ist das Leimuntermischverfahren, bei dem das Schut...

Eine nachträgliche Tauchbehandlung der noch presswarmen, zugeschnittenen Platten ist auch möglich...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler