Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eine Fuge als Einladung. Museen Elysée und Mudac, Lausanne


Une faille, une entrée. Musée de l'Elysée et du Mudac, Lausanne
Oppliger, Valentin
Artikel aus: Arc Mag
ISSN: 2813-0855
(Schweiz):
Jg.15, Nr. 1, 2022
S.90-97, Abb.
Sprache: Deutsch; Französisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2002

Publikationslisten zum Thema:
Kulturzentrum, Museum, Museumsarchitektur, Museumsgebäude, Neubau, Sheddach, Betonbau, Ausstellungsgebäude, Ausstellungsraum, Kunstgebäude, cultural centre, museum, museum architecture, museum building, new building, saw-tooth roof, concrete construction, exhibition building, show room,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Handbuch Depots und Archive
Ralf Kilian, Kristina Holl, Stephan Jörchel, Sven Steinbach, Carolin Schulze, Simone Steiger, Lars Klemm, Kristin Lengsfeld, Horst Stopp, Peter Strangfeld
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Kulturelles Erbe muss über sehr lange Zeiträume in Depots und Archiven vor einem unwiederbringlichen Verlust geschützt werden. Diese Handlungsempfehlungen für Depot- und Archivbauten unterstützen bei der Planung aber auch bei der späteren Nutzung. Neben den architektonischen, technischen und konservatorischen Gesichtspunkten werden vor allem finanzielle Aspekte berücksichtigt, neben den Investitionskosten insbesondere die notwendigen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten. Die Empfehlungen wurden im Rahmen des Forschungsprojekts "Energieoptimiertes Bauen: Energieminimierte Depot- und Archivgebäude zur Aufbewahrung von Kulturgütern mit Plusenergiekonzepten (EnOB)" erarbeitet, in dem die ideale Auslegung von Depot- und Archivbauten bezüglich Planung und Nutzung mit Blick auf Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement untersucht wurde.


Bibliothek
Milan Bulaty
Bibliothek
2022, 112 S., 56 s/w und farb. Abb. 290 mm, Softcover
Jovis
 
 
?Gibt es denn ein schöneres Bild für den Frieden unter den Menschen als den Lesesaal einer großen Bibliothek??, fragt Peter von Matt in seinem Beitrag für dieses Buch. Mit dem Bau der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin hat Max Dudler einen ebenso modernen wie zeitlosen Ort für die Bücher und das Lesen geschaffen. Seine Architektur hat weit über Berlins Grenzen hinaus aufmerken lassen und erlebt eine bis heute anhaltende Begeisterung vonseiten der Nutzer*innen. Bibliothek dokumentiert die Ideen, die diesen Bau prägen, widmet sich aber auch allgemein der Rolle von Bibliotheken und insbesondere der Architektur, die den Büchern und ihren Leser*innen einen adäquaten Raum schafft. Die Schwarzweißfotografien von Barbara Klemm verdeutlichen dies auf geradezu magische Weise. Sie fangen die intensive und zugleich lebendige Arbeitsatmosphäre in den Räumen der Bibliothek ein. Einen spannungsvollen Kontrast schaffen die ruhigen, strengen Farbfotografien von Stefan Müller, indem sie sich ganz auf die Architektur des Gebäudes konzentrieren.


Münchner Volkstheater
Münchner Volkstheater
Lederer Ragnarsdóttir Oei
2021, 152 S., 27.8 cm, Hardcover
av edition
 
 
Wie baut man eigentlich ein Volkstheater? So einfach wie nötig, um beim Publikum keine Schwellenangst aufkommen zu lassen, und so schick wie möglich, weil Theater nicht nur auf der Bühne Inszenierung bedeutet. So lautet die Antwort des Architekturbüros Lederer, Ragnarsdóttir, Oei (Stuttgart) und des Bauunternehmens Reisch (Bad Saulgau). Ihr Münchner Volkstheater präsentiert sich als kraftvoll poetischer Ziegelbau, der im Dialog mit den Altbauten des ehemaligen Münchner Viehhofs steht und dem Quartier einen wichtigen kulturellen Impuls verleiht.


Kunst Haus Graz
Kunst Haus Graz
2021, 352 S., zahlr. farb. Abb. 250 mm, Softcover
Jovis
 
 
Das Kunsthaus Graz ist heute fester Bestandteil der städtebaulichen Identität der zweitgrößten Stadt Österreichs. Auch wenn dieser im Jahr 2003 gelandete "Friendly Alien" der Architekten Peter Cook und Colin Fournier inzwischen zu einem vertrauten Objekt geworden ist, sind die Perspektiven auf das Gebäude dem Wandel der Zeit unterworfen. Das Buch schaut zurück auf fast 20 Jahre seit seiner Entstehung, entfaltet einen kaleidoskopischen Blick und fokussiert vor allem die Nutzung des Kunsthauses. In lokaler sowie globaler Hinsicht wird das Kunsthaus Graz kontextualisiert und zu seinen Nutzerinnen in Beziehung gesetzt. Mit Textbeiträgen von Barbara Steiner, Sophia Walk, Pablo von Frankenberg, Anselm Wagner, Katia Huemer, Niels Jonkhans, Elisabeth Schlögl, Peter Cook und Colin Fournier und fotografischen Beiträgen von Arthur Zalewski und Martin Grabner.; Today, the Kunsthaus Graz is integral to the urban identity of Austria's second-largest city. The "friendly alien" designed by architects Peter Cook and Colin Fournier has become a familiar object in the city since landing in 2003. But views on the building have changed with the times. Looking back at nearly twenty years of history since the building's creation, the book opens up a kaleidoscopic perspective with a primary focus on how the Kunsthaus is used. It contextualizes the Kunsthaus Graz both locally and globally while exploring its relation to those who use it. With written contributions by Barbara Steiner, Sophia Walk, Pablo von Frankenberg, Anselm Wagner, Katia Huemer, Niels Jonkhans, Elisabeth Schlögl, Peter Cook, and Colin Fournier, and photographic contributions by Arthur Zalewski and Martin Grabner.


David Chipperfield Architects Berlin und das Kunsthaus Zürich
Christoph Becker, Christoph Felger, Wiebke Rösler, Sabine von Fischer
David Chipperfield Architects Berlin und das Kunsthaus Zürich
2021, 72 S., ca. 60 farbige und 20 s/w-Abbildungen. 23 cm, Softcover
Scheidegger & Spiess
 
 
David Chipperfields Neubau für das Kunsthaus Zürich steht nun in voller Pracht und Größe am Zürcher Heimplatz dem Museumsgebäude von Karl Moser gegenüber und wurde im Oktober 2021 eröffnet. Die Erweiterung des Kunsthauses zum größten Kunstmuseum der Schweiz ist damit Realität geworden. Nach den beiden Bänden zur Baugeschichte und zum Konzept des neuen Kunsthauses als Museum für das 21. Jahrhundert betrachtet das Buch die Entstehung des Neubaus vom Architekturwettbewerb über die politischen Auseinandersetzungen zum Bauprojekt bis zum fertiggestellten Haus. Es enthält einen Text von Christoph Felger, dem ausführenden Architekten bei David Chipperfield Architects Berlin, der auf die Idee hinter dem Entwurf, das damit gemachte Versprechen und seine Einlösung eingeht. Dazu kommt ein ausführliches, von der Architekturkritikerin Sabine von Fischer moderiertes Gespräch zwischen Christoph Felger, Wiebke Rösler, der Direktorin des Amtes für Hochbauten der Stadt Zürich, und dem Museumsdirektor Christoph Becker. Zahlreiche Abbildungen und Pläne sowie ein Vorwort von David Chipperfield runden den Band ab.; David Chipperfield's new building for the Kunsthaus Zürich now stands in all its splendor on Zurich?s Heimplatz, opposite the old museum building of 1910 designed by Karl Moser. Its opening to the public in October 2021 will make the Kunsthaus Zürich Switzerland?s largest art museum. Following the two previous volumes on Kunsthaus Zürich's architectural history and the design for turning it into an art museum for the twenty-first century, this book documents the genesis of David Chipperfield's extension from proposal through political debates about the entire project to completed structure. It features a foreword by David Chipperfield and an essay by Christoph Felger, executive architect for the project at David Chipperfield Architects Berlin, that discusses the design concept, the promise made with it, and its fulfilment. A conversation between Christoph Felger, the director of the City of Zurich's Building Surveyor's Off


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Daniel Heite, Johannes Ingrisch
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben behandelt die Erstellung und Erprobung eines Konzeptes zum Schutz von außenexponierten Kulturgütern unter Verwendung transparenter Membranmaterialien. Der Schutz von außenexponierten Kulturgütern wie Statuen oder Skulpturen vor jahreszeitlich bedingten schädigenden Einflüssen, stellt ein Thema von grenzüberschreitender Relevanz dar. Außenexponierte Kulturgüter sind einer Reihe von schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Während die hygrothermische Entfestigung zu Beginn der Schädigungshistorie eines Objekts steht, erlangt in fortgeschrittenem Schädigungsstadium die Feuchtigkeit im Porenraum stärkere Bedeutung. Bei langzeitbewitterten Objekten mit bereits vorhandenen Schädigungen, kann die Materialfeuchte und die umgebende Luftfeuchte als entscheidender Einflussfaktor für weitere Schädigungen identifiziert werden.


Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien und Schwellenbest. rahlung
Jürgen Krochmann
Farbänderung von museumstypischen Materialien unter dem Einfluss optischer Strahlung. Zusammenfassender Abschlussbericht von Forschungsvorhaben "Bestimmung der relativen spektralen Objektempfindlichkeit von museumstypischen Materialien" und "Schwellenbest. rahlung"
Titel des Kurzberichts: Beleuchtung von lichtempfindlichen Ausstellungsstücken unter besonderer Berücksichtigung der Objektschädigung durch optische Strahlung.
Bauforschung, Band T 1989
1987, 404 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausstellungsgegenstaende - auch solche, die lichtempfindlich sind - muessen ausreichend beleuchtet werden, um annehmbare Sehbedingungen und eine begrenzte Annehmlichkeit der Beleuchtung zu schaffen. Es ist bekannt, dass lichtempfindliche Gegenstaende ihre Farbe aendern koennen, wenn sie bei hohem Beleuchtungsniveau ueber laengere Zeit hinweg beleuchtet werden. Es ist daher noetig, Voraussagemethoden fuer den Einfluss der Beleuchtung auf Farbaenderungen und Vergilbung von lichtempfindlichen Gegenstaenden zu entwickeln, um daraus Empfehlungen fuer die Beleuchtung abzuleiten. Derartige Untersuchungen wurden jetzt mit Unterstuetzung der Stiftung Preussischer Kulturbesitz ausgefuehrt. Ueber diese Forschungsergebnisse wird im folgenden berichtet. (-z-)


Stadthaus-Modellmassnahmen. Berlin/Fuerth/Fulda/Unna
Stadthaus-Modellmassnahmen. Berlin/Fuerth/Fulda/Unna
Bau- und Wohnforschung, Band F 595
1985, 216 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Stadthaeuser sind eine Sonderform des Reiheneigenheimes, gekennzeichnet durch Lage im verdichteten Stadtgebiet, durch kleine Grundstuecke mit schmalen Strassenfronten und durch mehrere Wohngeschosse - bis zu vier - in denen oft auch eine Einliegerwohnung untergebracht ist. Die Stadthaus-Modellmassnahmen Berlin, Fuerth, Fulda und Unna sollten dazu beitragen, die Kenntnis ueber die wiederentdeckte Wohnform "Stadthaus" zu verbreiten und allgemeine Voraussetzungen fuer die Anwendung zu klaeren. Zugleich sollte eine funktionsorientierte Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm getestet werden, um so die Bauunternehmer in den Entwurfswettbewerb einzuschalten und die Baukosten von Anfang an transparent zu machen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Site Verrier, France, 2021
Domus, 2022

Haus Marteau mit Konzertsaal
Bauwelt, 2022
Häupl, Peter
Raumklimauntersuchung im "schweren" Goldenen Saal in Nürnberg und in der "leichten" Glaseinhausung der Busmannkapelle in Dresden
Bauphysik, 2022
Marmande, Francis
Il "Labirinto" di Miró alla Fondation Maeght, Saint-Paul de Vence, Francia
Domus, 2022
Bedin, Martine
Bourse de Commerce, Paris, 2021
Domus, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler