Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eine schwungvolle Spannbetonbrücke über die Mur. Fuß- und Radwegbrücke zwischen Gratwein-Straßengel und Gratkorn


Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Spalding, Valerie; Fischer, Christian; Kammersberger, Andreas
Artikel aus: Brückenbau
ISSN: 1867-643X
(Deutschland):
Jg.14, Nr. 3, 2022
S.6-13, Abb., Lagepl., Längsschn., Querschn., Skiz.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 2013


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.verlagsgruppewiederspahn.eu]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Spannbetonbrücke, Radwegbrücke, Radschnellweg, Neubau, Spannweite, Überbau, Zweifeldträger, Brückenquerschnitt, Voute, Rampenbauwerk, Tragkonstruktion, Bohrpfahl, Tiefgründung, Widerlager, Brückenpfeiler, Integralbauweise, Bauausführung, Bemessung, Zwangsbeanspruchung, Nachweis, Finite-Elemente-Methode, Verformung, Vorspannung, Normung, ÖNORM, Schnittgröße, Hilfskonstruktion, Schalung, Traggerüst, Montage, Tragwerksplanung, prestressed concrete bridge, bicyclist bridge, new building, span, superstructure, two span beam, bridge cross-section, tapered haunch, access ramp, load-bearing structure, bore pile, deep foundation, abutment, bridge pier, integral construction method, execution of construction, design, forced strain, proof, finite element method, deformation, prestressing, standardization, Austrian standard, section size, workaround, formwork, load-bearing scaffold, assembly,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einfluss der Zwangschnittgrößen aus Temperatur im Grenzzustand der Tragfähigkeit bei Tragwerken aus Konstruktionsbeton mit und ohne Vorspannung
Andreas Arnold, Gudrun Djouahra
Einfluss der Zwangschnittgrößen aus Temperatur im Grenzzustand der Tragfähigkeit bei Tragwerken aus Konstruktionsbeton mit und ohne Vorspannung
Bauforschung, Band T 3189
2006, 189 S., 187 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Hinblick auf die Beanspruchungen durch Schnittgrößen bei den Tragwerken des Betonbaus lassen sich grundsätzlich folgende Arten von Einwirkungen unterscheiden: Lasten und Kräfte, Vorspannung und Zwängungen. Bei statisch unbestimmten Systemen sind die Schnittgrößen infolge von Lasten und Kräften sowie die statisch unbestimmten Schnittgrößen aus Vorspannung abhängig von den Steifigkeitsverhältnissen. Bei einem Abfall der Steifigkeit durch Rissbildung oder durch nichtlineares Materialverhalten kommt es lediglich zu Umlagerungen dieser Schnittgrößen. Im Unterschied dazu sind Zwangschnittgrößen - z.B. infolge von behinderten Verformungen aus Temperatureinwirkungen - direkt proportional zur absoluten Systemsteifigkeit. Darüber hinaus sind sie ebenfalls von den Steifigkeitsverhältnissen abhängig. Die im Betonbau beanspruchungsabhängige Querschnitts- und Systemsteifigkeit wird bereits durch Rissbildung stark reduziert. Bei sehr duktilen Systemen kann nach dem Fließbeginn des Stahls die Ausbildung von Fließzonen im Grenzzustand der Tragfähigkeit einen vollständigen Abfall der Systemsteifigkeit zur Folge haben. Zwangbeanspruchungen sind dann nicht mehr proportional zur Größe der Verformungseinwirkung. Bei ausreichend duktilen Systemen mit ausgeprägter Fließzonenbildung bis hin zur Ausbildung eines Mechanismus werden im Grenzzustand der Tragfähigkeit die Zwangbeanspruchungen nahezu vollständig abgebaut und brauchen daher bei den Nachweisen nicht berücksichtigt zu werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, durch wirklichkeitsnahe Berechnungen unter Berücksichtigung von materialbedingten Nichtlinearitäten sowie beanspruchungsabhängiger Steifigkeiten für Stabtragwerke aus Stahlbeton und Spannbeton zu ermitteln, unter welchen Voraussetzungen dies gegeben ist, bzw. wie stark der Zwang im Grenzzustand der Tragfähigkeit abgebaut wird. Normativer Bezug sind DIN 1045-1 [DIN 101 und DIN-Fachbericht 102 [DIN 91. Bei den Untersuchungen stehen insbesondere Betonbrücken im Mittelpunkt des Interesses.


Statisches Verhalten von Wänden bei Zwangbeanspruchung unter Berücksichtigung der hohen Temperaturen aus transparenter Wärmedämmung. Schlußbericht
Salim Al Bosta, Kurt Schäfer, Jörg Schlaich
Statisches Verhalten von Wänden bei Zwangbeanspruchung unter Berücksichtigung der hohen Temperaturen aus transparenter Wärmedämmung. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 194 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel der Arbeit war die Entwicklung von Entwurfskriterien und statischen Berechnungsverfahren für Mauerwerkswände bei Zwangbeanspruchungen aus Schwinden und Temperaturänderung insbesondere bei der Anwendung der transparenten Wärmedämmung, um Rißschäden zu mindern bzw. zu vermeiden. Die mechanischen Eigenschaften und Versagenskriterien von Mauerwerk werden beschrieben. Repräsentative Werte der täglichen und jahreszeitlichen Temperaturschwankungen wurden sowohl für übliche klimatische Bedingungen als auch bei der Anwendung der TWD ermittelt. Auch das Zusammenwirken von Temperatur- und Feuchtedehnung wird beschrieben. Es werden Zwangbeanspruchungen in Mauerwerkswänden (ohne Öffnungen) berechnet. Anschließend wird das Verformungsverhalten in den Wandsystemen vor und nach der Rißbildung verfolgt. Darauf aufbauend wird ein einfaches Bemessungsverfahren für Mauerwerkswände unter Zwangbeanspruchung entwickelt. Diese Untersuchungen wurden hauptsächlich analytisch mit vereinfachten Ansätzen und Ableitungen durchgeführt. Um die Einflüsse der nichtlinearen Stoffgesetze und der Rißbildung zu erforschen, werden Rechnungen nach der Methode der finiten Elemente herangezogen. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie die Formeln und Tabellen angewendet werden können.


Transparent gedämmte Altbauten. Untersuchung des Einflusses von transparenten Wärmedämmsystemen auf altbauübliche inhomogene Außenwandkonstruktionen. Schlußbericht. Heft 3. Statisches Verhalten der transparent gedämmten Außenwände
Salim Al Bosta, Kurt Schäfer
Transparent gedämmte Altbauten. Untersuchung des Einflusses von transparenten Wärmedämmsystemen auf altbauübliche inhomogene Außenwandkonstruktionen. Schlußbericht. Heft 3. Statisches Verhalten der transparent gedämmten Außenwände
Bauforschung, Band T 2639/3
1993, 236 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In transparent gedämmten Außenwandkonstruktionen treten durch die Sonneneinstrahlung auf der Außenwandoberfläche extreme Temperaturerhöhungen bis 70 K auf. Der Temperaturverlauf zwischen inneren und äußeren Wandoberflächen (im Wandquerschnitt) ist von den Baustoffeigenschaften abhängig und nicht linear. Die Temperaturänderungen verursachen in der Außenwand thermische Verformungen. Wenn diese Verformungen von den angrenzenden Bauteilen behindert werden, dann entstehen in der Wand und in den angrenzenden Bauteilen selbst Zwangspannungen. Außerdem entstehen Eigenspannungen durch die von der Wand selbst aus Verträglichkeitsgründen unterdrückten nichtlinearen Anteile der Temperaturverformungen (Ebenbleiben der Wandquerschnitte). Überschreiten die Wärmespannungen die Materialfestigkeit, so sind Risse und möglicherweise Bauschäden die Folgen. Ziel war es, Beurteilungskriterien (Berechnungsverfahren) für Zwang im Mauerwerk zu entwickeln, um Rißschäden in Mauerwerkswänden durch Zwangsbeanspruchung infolge TWD-Temperatureinwirkungen zu vermeiden. Zunächst werden die maßgebenden TWD-Temperatureinwirkungen und sonstigen Einwirkungen (Temperaturen unter normalen klimatischen Verhältnissen und Schwinden) in solchen Außenwandkonstruktionen bestimmt. Hierfür waren dann die statischen Beanspruchungen und Verformungen zu ermitteln. Die Auswirkungen der möglichen Rißbildung auf das Aussehen, die Gebrauchsfähigkeit und die Standsicherheit der Außenwand werden beschrieben.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Peters, Stefan; Engelsmann, Stephan; Spalding, Valerie; Fischer, Christian; Kammersberger, Andreas
Eine schwungvolle Spannbetonbrücke über die Mur. Fuß- und Radwegbrücke zwischen Gratwein-Straßengel und Gratkorn (kostenlos)
Brückenbau, 2022
Albert, Andrej; Dridiger, Andreas
Concentric strain due to shrinkage and/or temperature variations. Reinforced-concrete floor slabs in multi-story building construction
BFT International, 2020
Dridiger, Andreas; Albert, Andrej; Schnell, Jürgen
Zur Ermittlung von Zwangschnittgrößen in einachsig gespannten Hochbaudecken. Ein Näherungsverfahren zur Ermittlung der Zwanglängskraft infolge Schwinden
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Albert, Andrej; Schnell, Jürgen; Dridiger, Andreas
Centric axial strain in uniaxially restrained reinforced concrete slabs. Design of concrete structures
BFT International, 2018
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Weiße Wannen für Tiefgaragen. Ein Beitrag zur bauartgerechten Realisierung von Tiefgaragen im Grundwasser
Beton, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler