Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "einfach bauen"


Bücher, Broschüren: (1)

Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Bauen+ Schwerpunkt: Gebäudetechnik
Edition Bauen+, Band 1
Ausgewählte Fachartikel und Interviews aus der Bauen+.
2021, 92 S., 130 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Smart und simpel. Plusenergie-Firmensitz in Ernstbrunn
Xia Intelligente Architektur, 2015

Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2020, 649
Auch einfache Bauarbeiten machen Einweisung, Stichproben und Endkontrolle erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht André Bußmann, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.10.2020 - 6 U 1945/19)

Im Zuge der Neuerrichtung eines Einkaufscenters plant ein Architekt die Anpflanzung von 12 Stieleichen. Diese sollen in Pflanzquartiere aus Betonfertigteilen gepflanzt werden. Gemäß Planung sollen die Pflanzquartiere mit Ausmaßen von je 3 x 3 x 1,5 m erri


IBR 2019, 78
Unternehmer schuldet nur den üblichen Standard!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 23.08.2017 - 1 U 53/17; BGH, Beschluss vom 31.07.2018 - VII ZR 214/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Besteller (B) und Unternehmer (U) schließen einen Vertrag über den Bau einer neuartigen Maschine. Die Frage des B, ob U mit dem CAD-Format solidworks arbeite, wird von U bejaht. B übergibt U daraufhin einen Datenträger mit dem solidworks-CAD des Prototyps


IBR 2015, 21
Abdichtung im Schwimmbad-Nassbereich ist besonders überwachungspflichtig!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(OLG Koblenz, Urteil vom 30.09.2014 - 3 U 413/14)

Nach der Sanierung eines Schwimmbads werden Mängel an den Fliesenarbeiten in den Nassbereichen und der Küche festgestellt, insbesondere bei der Verbundabdichtung, der Gefälleausbildung und der Übernahme von Bewegungsfugen im Bodenbelag. Der Streit dreht s


IBR 2012, 694
Verletzung von Anzeigepflichten führt nicht zum Ausschluss von Mehrvergütungsansprüchen!
RA Birger Kunz, Berlin
(KG, Urteil vom 10.09.2012 - 23 U 161/11)

In einem Konzessionsvertrag betreffend den Bundesfernstraßenbau im Rahmen eines ÖPP-Modells, hier in Form eines Autobahn-Ausbau-Modells, wurden dem Konzessionsnehmer formularmäßig Pflichten betreffend die Art und Weise der Anzeige von Mehrkosten aufgebürd


IBR 2009, 527
Haftung wegen mangelhafter Bauüberwachung - nicht bei handwerklich einfachsten Tätigkeiten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Rostock, Urteil vom 11.11.2008 - 4 U 27/06)

Die Bauherren beauftragten den Architekten mit der Planung und Überwachung einer Altbausanierung. Nach Beendigung der Arbeiten rügten diese eine größere Anzahl verschiedener Mängel. Sie warfen dem Architekten Planungs- und Überwachungsfehler vor. Unter an


IBR 2008, 223
Welche Leistungen des Tragwerksplaners sind für Werkplanung des Architekten erforderlich?
RA Dr. Matthias Götte, Würzburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 19.04.2007 - 13 U 180/06;BGH, Beschluss vom 24.01.2008 - VII ZR 79/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Tragwerksplaner wird vom Bauherrn mit denjenigen Arbeiten vom Bauherrn beauftragt, "die für die Werkplanung des Architekten erforderlich sind." Eine genaue Bezeichnung dieser erforderlichen Arbeiten erfolgt bei der Beauftragung nicht. D


IBR 2007, 3439
Ablehnung des Befangenheitsantrags kann auch noch im Urteil erfolgen
RA Dr. Peter Bleutge, Wachtberg
(OLG Naumburg, Urteil vom 07.08.2007 - 9 U 53/07)

Der Unternehmer klagt gegen den Bauherrn auf Werklohn. Dieser erklärt die Aufrechnung mit einem Schadensersatzanspruch wegen fehlerhafter Werkleistung. Der vom Gericht bestellte Sachverständige wird vom Bauherrn wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt


IBR 2007, 630
Abdichtungsarbeiten sind keine handwerkliche Selbstverständlichkeit! Überwachungspflicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Steiger, Staufen
(OLG Celle, Urteil vom 18.10.2006 - 7 U 69/06)

Ein Architekt wird mit der Erbringung der Leistungsphasen 2 - 8 des § 15 HOAI und demnach auch mit der Bauüberwachung am Neubau einer Fachhochschule beauftragt. Mit der Erbringung der Metallarbeiten an der Fassade und der Dachverglasung beauftragt der Bau


IBR 2007, 631
Architekt muss Putzarbeiten nicht besonders überwachen!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(KG, Urteil vom 15.02.2006 - 24 U 29/05; BGH, Beschluss vom 22.02.2007 - VII ZR 67/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Rahmen eines Architektenhonorarprozesses verteidigt sich der Bauherr mit dem Einwand, ihm stünden wegen Bauüberwachungsfehlern Schadensersatzansprüche zu. In dem 1996 fertig gestellten Bauwerk ist es zu Abplatzungen des Deckenputzes gekommen. Angeblich


IBR 2006, 341
Überwachungspflicht des Architekten bei Errichtung einer Glassonderkonstruktion
RAin Nina Wolber, Staufen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 24.06.2003 - 7 U 930/01)

Der Architekt war mit den Leistungsphasen 1 - 8 des § 15 Abs. 2 HOAI an dem Neubau eines Verwaltungsgebäudes beauftragt. Mit der Planung und der Ausführung der Glassonderkonstruktion beauftragte der Bauherr ein Fachunternehmen. Der Bauherr machte Schadens



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...


Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Hezel, Jürgen
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...


Mühe, Heinrich H.
Die gesamtschuldnerische Haftung der Baubeteiligten
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Sie bestehen nur, wenn der Architekt selbst gefahrenträchtige Maßnahmen veranlasst, der Architekt baustellentypische Gefahren erkennt oder der Architekt seine Überwachungspflicht vernachlässigt und deshalb eine erkennbare Gefahrenquelle übersieht. Im Hinblick auf das erforderliche Vertrauensverhältnis und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bauherrn und Architekten sowie Ingenieur wird der Architekt oder Ingenieur auch als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet. Ist eine Leistung ...


Göbelsmann, Marc
1 Grundsätzliches
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hierzu existiert die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 34 . Diese verweist z. B. im Teil B für Bauteile zur Abdichtung von baulichen Anlagen hinsichtlich der bahnenförmigen Abdichtungen im Wesentlichen auf die Anwendungsnormen DIN SPEC 20000-201 und DIN SPEC 20000-202. Die bisherige Abdichtungsnorm DIN 18195 wurde vollständig überarbeitet und es wurden die betreffenden Regelungen in die neue Normenreihe DIN 18531 bis ...


Gerhardt, Hans Joachim
Windkanalversuche
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts wurden bauwerksaerodynamische Untersuchungen meist in den verfügbaren Windkanälen der Luftfahrttechnik durchgeführt. Die Anströmsituation bei bauwerksaerodynamischen Untersuchungen in Windkanälen der Luftfahrttechnik entspricht somit nicht den realen Eigenschaften der atmosphärischen Windströmung (Abschnitt 3). Grundlagenuntersuchungen von Jensen und Frank 10 belegen den Einfluss einer realistischen Simulation der atmosphärischen Windströmung ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.7 Messinstrumente für den üblichen Gebrauch bei Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das Boreskop ermöglicht dem Beobachter aufgrund seiner Konstruktion den Einblick in Bohrungen von 0,3 mm Durchmesser und in Spalten, Ritzen und Risse von ab 0,2 mm Breite, im günstigsten Falle bis in eine Tiefe von max. Durch Drehen des Linsenrades kann der Beobachter die jeweils günstigste Linse vorschalten, um ein scharfes, vergrößertes Bild des Objekts zu erhalten. Bild 27 zeigt ein Endoskop einfacher Bauart.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

1

17

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler