Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Einfache Aufzüge zur Nachrüstung in Einfamilienhäusern und im Geschoßwohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2328Karl Deters, Joachim Arlt
Institut für Bauforschung e.V. -IFB-, Hannover
1997, 124 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Die Forschungsarbeit will aufzeigen, wie sich die spätere Nachrüstung von Aufzügen möglichst kosten- und nutzengünstig erreichen läßt. Erläutert werden zunächst die zahlreichen Vorschriften und Normen, die die Planung, Ausführung und Inbetriebnahme von Aufzügen regeln. Es folgen die Darstellungen der technischen Planungsgrundlagen für Seil- und Hydraulikaufzüge, Treppenlifte, senkrechte Behindertenaufzüge und für Neuentwicklungen, die als Seilaufzug mit einem kleinen Motor im Schacht oder mit einem Direktantrieb unter dem Fahrkorb ausgerüstet sind und daher ohne (oberen) Triebwerksraum auskommen. Ein wichtiger Teil der Untersuchung besteht aus Modellrechnungen der Gebäudekosten barrierefreier Wohungen in einem 4-geschossigen Zweispänner. Dabei werden unterschiedliche Lösungen der Treppe (einläufig, zweiläufig) mit alternativen Anordnungen des (späteren) Aufzugsschachtes im Grundriss kombiniert. Neben einer ausführlichen Erläuterung des "Vereinfachten Personenaufzuges" nach TRA 1300 (als preiswertere Lösung zu einem Aufzug nach TRA 200) erfolgen zahlreiche Kostenangaben zu den unterschiedlichen Aufzügen selbst. Abrundend werden die Betriebskosten von Aufzügen mit ihrer Struktur und absoluten Höhe dargestellt.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 Problemdefinition und Ziel 3
2 Methodik 5
3 Vorschriften und Normen 8
3.1 Landesbauordnungen 8
3.2 Normen des DIN Berlin 11
3.3 Europäische Richtlinien und Normen 16
3.4 Gerätesicherheitsgesetz (GSG) 18
3.5 Verordnung über Aufzugsanlagen (AufzV) 19
3.6 Technische Regeln für Aufzüge (TRA) 22
4 Technische Planungsgrundlagen 24
4.1 Seil- und Hydraulikaufzüge 24
4.2 Treppenlifte 29
4.3 Senkrechte Behindertenaufzüge 32
4.4 Aufzüge TRA 200 ohne Triebwerksraum 34
5 Grundlagen der Modellberechnungen 36
5.1 Grund- und Aufrisse 36
5.2 Gebäudekosten bisheriger IfB-Untersuchungen 41
6 Gebäudekosten der Basistypen 47
7 Gebäudekosten barrierefreier Wohnungen 51
7.1 Einläufige Treppe (Minimallösung) 52
7.2 Einläufige Treppe (Längerer Treppenraum) 55
7.3 Einläufige Treppe (Vorrüstung Schacht) 58
7.4 Zweiläufige Treppe (Seitlicher Gang) 61
7.5 Zweiläufige Treppe (Schacht im Treppenauge) 64
7.6 Zusammenfassende Analyse 67
8 Kosten von Aufzügen zur Nachrüstung 70
8.1 Vereinfachte Aufzüge nach TRA 1300 70
8.2 Treppenlifte 76
8.3 Senkrechte Behindertenaufzüge 78
8.4 Kostenvergleich Hydraulik-Seilantrieb 80
9 Betriebskosten von Aufzügen 82
10 Planungsempfehlungen 87
Anhang
1 Zitierte Literatur/Weitere Literatur 91
2 Musterbauordnung und Landesbauordnungen 94
§ zu Aufzügen und Aufzugsanlagen
3 DIN 18025-2 "Barrierefreie Wohnungen" 112
4 Gebäudekosten der Basistypen 118
5 Abkürzungen 124
Aufzug, Personenaufzug, Vorschrift, Normung, Planungsgrundlage, Nachrüstung, Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Kosten, Betriebskosten, Behindertenaufzug, Treppenlift, Antriebsart, Vergleich, Kosten-Nutzen-Relation, Gebäudekosten, Modellrechnung, Hydraulikantrieb,
Entwicklung von Hilfsmitteln für die Planung und den Variantenvergleich von Beförderungssystemen in Gebäuden am Beispiel von Aufzügen
Karlsruher Schriften zur Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Band 7
Dissertationsschrift
2016, 600 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Konzepte für die praxisorientierte Instandhaltungsplanung im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 55
2000, 71 S., 5 Abb., zahlr.Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfache Aufzüge zur Nachrüstung in Einfamilienhäusern und im Geschoßwohnungsbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2328
1997, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hygienisch Aufzug fahren. Zeitgemässe Hygiene in Aufzügen und auf Fahrtreppen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Steeger, Jan
Sorglos trotz Pflichten für Aufzugsbetreiber. Betreiberpflichten (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Malkowski, Felix
Dynamische Lasten in Tragwerken. Was Planer, Statiker und Konstrukteure in unserer Branche beschäftigt
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Schienbein, Martin
Asbesthaltige Bremsbeläge in Aufzugsanlagen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2018
Roas, Dieter
Weniger Aufwand mit Aufzügen. Betriebssicherheit
Der Facility Manager, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler