Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einflüsse der Digitalisierung auf Baustellenarbeitsprozesse
Kölzer, Thomas
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 299 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die mannigfaltigen Veränderungen, die im Bauwesen durch die Effekte der Digitalisierung hervorgerufen werden, beeinflussen zunehmend auch die Arbeitsprozesse auf Baustellen. Um auf die bereits stattfindenden und v. a. auch zukünftig vermehrt anstehenden Modifikationen adäquat reagieren zu können, werden in der vorliegenden Arbeit die vielfach interdependenten und häufig sehr komplexen Zusammenhänge, die bei der Errichtung von Bauwerken ineinandergreifen, erfasst und analysiert. Zu Beginn ist der aktuelle Stand zu potenziellen digitalen Arbeits- und Hilfsmitteln aufgeführt. Auf Grundlage einer erstellten Kategorisierung zu innovativen Werkzeugen für Baustellentätigkeiten wird erörtert, wie sich neue und zukunftsweisende Technologien auf die häufig rein handwerklichen Vorgänge auswirken. So treten aufgrund vielfältiger Implementierungen nicht nur Veränderungen im Rahmen losgelöster Arbeitshandlungen auf, es finden v. a. auch Umgestaltungen bekannter Abläufe, Anpassungen konventioneller Rollenbilder oder Neuausrichtungen bestehender Kommunikationsformen statt. Im Zuge der Analyse konnte festgehalten werden, dass insbesondere die Methode BIM einen großen Einfluss auf die vorhandenen, meist analogen Informatisierungsprozesse ausübt. Die Einbindung innovativer Technologien ruft im Zuge der Digitalisierung ebenfalls immer stärker zunehmende Mensch-Maschine-Interaktionen hervor, die es in Analysen zu Einflüssen neuartiger Arbeits- und Hilfsmittel, z. B. in Form von Augmented Reality- Anwendungen oder durch wachsende Robotereinbindungen, stets zu berücksichtigen gilt. Gerade im Bauwesen sind neben verschiedenen baustellenspezifischen Faktoren, wie Wetterabhängigkeit oder Schmutzbelastungen, insbesondere auch die nicht repetitiven Arbeitstätigkeiten vor Ort in den Fokus zu rücken. Unter Berücksichtigung vielfältiger brancheninhärenter Aspekte konnte gezeigt werden, dass viele Vorgänge im Bauhandwerk nur bedingt substituier- bzw. automatisierbar sind. Da im Bauwesen viele kleine und mittelständische Unternehmen zu finden sind, stellt sich über die anstehenden Veränderungen hinaus, die Frage, welche digitalen Werkzeuge auf Baustellen aktuell genutzt werden bzw. wie intensiv diese bereits Einsatz finden. Aufbauend auf der These, dass sich die Digitalisierung in den meisten Bauunternehmen erst am Anfang befindet, ist mithilfe einer Online-Umfrage der aktuelle Stand zur Nutzung innovativer Technologien auf Baustellen festgehalten worden. Die Erhebung hat gezeigt, dass bisher nur wenige Betriebe innovative Technologien während der Bauausführung einsetzen. Neben der Darstellung der zukünftig relevanten Arbeits- und Hilfsmittel liefert die vorliegende Arbeit insbesondere Erkenntnisse zum möglichen Einsatz digitaler Technologien auf Baustellen, zu maßgebenden Informatisierungsprozessen infolge BIM sowie darauf aufbauend explizite Vorgaben für Ausbildungsinhalte und mögliche Lösungsansätze für Lehrkonzepte in beruflichen Ausbildungen.
Baustelle, Arbeitsprozess, Digitalisierung, Building Information Modeling, BIM, Auswirkung, Analyse, building site, operating process, digitizing, Building Information Modeling, BIM, effect,
Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz
Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen.
2022, 268 S., 65 Abb., 45 Tab., 14 Formeln, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxis-Handbuch Bauleiter
Bauleistungen sicher überwachen
2020, 520 S., 142 farbige Abbildungen und 21 Karten/Tabellen 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Praxis-Handbuch SiGeKo
Fachgerechte Koordination gemäß Baustellenverordnung
2020, 315 S., 48 farbige Abbildungen und 15 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen
9., überarb. Aufl.
2020, 500 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
Staub auf Baustellen
2018, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertungssystem "Nachhaltiger Bauprozess" für Hochbaumaßnahmen. Entwicklung eines Einfluss- und Zielgrößensystems zur ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertung der Bauwerkserrichtung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2987
2016, 237 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1998, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Preiswert und zügig bauen auch bei kleinen Bauvorhaben. Organisation und Führung auf Kleinbaustellen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Recyclinggerechter Baustellenbetrieb. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Kosten koennen durch eine wirkungsvolle Koordinierung und Steuerung der ausfuehrenden Unternehmen auf kleinen und mittleren Baustellen des Wohnungsbaues eingespart werden?
Titel des Kurzberichts: Kosteneinsparung durch Koordinierung.
Bau- und Wohnforschung, Band F 692
1988, 93 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues als Chance begreifen - ein Appell. Künstliche Intelligenz und sensorbasiertes Arbeitsschutzmonitoring auf Baustellen - Möglichkeiten und Herausforderungen (kostenlos)
Bauportal, 2022
Fandrich, Sven
Gefahrenpotenziale auf Baustellen vermeiden (kostenlos)
Straßen- und Tiefbau, 2019
Meuser, Rebecca
Schärfere Regelungen zum Bodenschutz für Baubeteiligte
Neue Landschaft, 2019
Kluge, Ingolf
Positives bewirken - in einem nicht ganz optimalen Umfeld. 20 Jahre Baustellenverordnung
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Behaneck, Marian
Mobile Power für die Baustelle. Kabellos auf der Baustelle - Akkuwerkzeuge im Überblick
Dach und Holzbau, 2018
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler