Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf die Segetalflora in einer strukturierten Bördelandschaft. Online Ressource
Lüder, Rita
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2001, 270 S.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Ergebnisse der von 1997-1999 im Rahmen des Projektes "Artenreiche Flur" auf ertragreichen Lößböden (Calenberger Börde) durchgeführten Extensivierungsmaßnahmen belegen, daß die Aussaat des Getreides im doppeltem Reihenabstand in Kombination mit einer verringerten Herbizid- und Düngermenge zu einer signifikanten Zunahme sowohl der Individuen- (Quotient 2,4) als auch der Artenzahl (Quotient: 1,77) der Segetalflora führte. Das Artenspektrum wurde überwiegend von herbizidresistenten, nitrophilen oder indifferenten Arten wie Viola arvensis, Galium aparine, Lamium purpureum, Veronica hederifolia, Stellaria media, Cirsium arvense, Polygonum convolvulus, Lamium amplexicaule, Polygonum aviculare, Thlaspi arvense, Papaver rhoeas und Matricaria recutita gebildet. Das Samenpotential stellt den ausschlaggebenden Faktor für die populationsbiologischen Aspekte dar, wobei die Unterschiede im Samenpotential wesentlich von der zurückliegenden Wirtschaftsweise abhängen und eine der Ursachen für die unterschiedlich hohen Ertragsverluste sind.
Lössboden, Agrarlandschaft, Ernteertrag, Landschaftstyp, Flora, Getreideanbau, Extensive Landwirtschaft, Bewirtschaftung, Intensität, Dünger, Herbizid, Aussaat, Abstand, loess, agrarian landscape, crop yield, landscape type, flora, cultivation of grain, extensive agriculture, management, intensity, fertilizer, herbicide, sowings,
Biologische Invasionen, Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa
2., erw. Aufl.
2010, 492 S., 77 Tabellen, 91 sw-Zeichn. 24 cm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
Biomasseanbau und Naturschutz
Reihe Nachhaltigkeit, Band 18
Reformvorschläge für einen zunehmend ökologisch, gesellschafts- und klimapolitisch fragwürdigen Anbau von Biomasse
2009, 184 S., m. 52 Abb. 21 cm, Softcover
Diplomica
Phänologie in der Stadtklimatologie
Zum Einfluss städtischer Überwärmung auf die Vegetation am Beispiel der Blühentwicklung der Krimlinde (Tilia x euchlora) im Osten und Südosten Berlins
2008, 196 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Epicuticuläre Wachsstrukturen von Fichtennadeln als Indikatoren für Langzeitimmissionsbelastungen
Bauforschung, Band T 2310
1989, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen. In wenigen Schritten zu wirksamem Insektenschutz
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Witt, Reinhard
Tierökologie: Exotische oder heimische Pflanzen?
Neue Landschaft, 2021
Buch, Corinna; Keil, Peter
Friedhöfe tragen zur urbanen Biodiversität bei. Ergebnisse einer floristischen Kartierung in Mülheim an der Ruhr (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Scheer, Renate
Robinia pseudoacacia ist Baum des Jahres 2020. Ist sie Unkraut oder ein Zukunftsbaum? - Teil 2.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Hobmeier, Sebastian
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung. Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler