Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Seiten: 95-108

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen

1 Einleitung

Terrassen- und Balkonbeläge sind bedeutende Verwendungsbereiche für Massivhölzer. In dieser Einba...

2 Problemstellung

Das jährliche Marktvolumen für Terrassendielen in Deutschland dürfte derzeit bei ca. 16 Mio. ...

Bedingt durch die Einbausituation, die der Gebrauchsklasse 3.2 gemäß DIN 68800-1 bzw. DIN EN 335 ...

Obwohl die Nachfrageentwicklung bei Holzbelägen und auch Holzfassaden generell positiv ist, gibt ...

Die natürlichen Kernstoffe haben zwar eine hemmende Wirkung gegenüber holzverfärbenden Pilzen, kö...

3 Forschungsprojekt

Das IHD bearbeitete zu dieser Problematik von 2016 bis 2019 das Forschungsprojekt Gobakken und Lebow (2010)...

Als Vergütungsmittel wurden Silikonöle und Silikonharze untersucht, die jeweils in wasserbasierte...

Vergütungsmittel

Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-ante...

Bei den Vergütungsmitteln, die für die Labor- und Freilandversuche verwendet wurden, handelte es ...

Für die Testfläche (Terrasse IHD-Konferenzgebäude) wurden auch die Holzarten Lärche, Thermoesche ...

Die Applikation der Vergütungsmittel erfolgte durch vollständiges Tauchen über 2 h (Laborprüfkörp...

4 Untersuchungen

4.1 Mikroskopische Untersuchung der Schichtbildung

Auf den mikroskopischen Querschnitten ist erkennbar, dass - wie erwartet - die silikonbasierten M...

4.2 Laboruntersuchungen zum Verfärbungspotenzial holzverfärbender Pilze

In umfangreichen Laboruntersuchungen im Rahmen einer Masterarbeit (Mel...

Besonders intensive Holzverfärbungen wurden durch die Pilzarten und induziert. Diese könnten kü...

4.3 Freibewitterungsversuche

Im Juli 2017 wurden Prüfkörper der verschiedenen Versuchsvarianten auf dem Freibewitterungs-Prüfs...

4.4 Bewertung der Freilandproben

Bereits nach ca. 2 Monaten freier Bewitterung wiesen sowohl Varianten mit silikonbasierten als au...

Durch genauere Untersuchung der dunklen, meist punktförmigen Verfärbungen im biologischen Labor w...

Die Verfärbungen erschienen auf dem hellen Accoya viel auffälliger als auf der dunkleren Thermoes...

Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Th...

Es wurde festgestellt, dass sich die Bewertungsstufen zwischen den Holzarten bzw. Behandlungsvari...

4.5 Feuchteaufnahme und Hydrophobierungseffekt

Um die Wirkung der Oberflächenbehandlung auf die Oberflächen- und die Substrat- bzw. Holzfeuchte ...

Die hydrophobierende Wirkung der Silikonmittel war besonders bei Accoya offensichtlich und hat hi...

4.6 Mikroskopische Untersuchungen der Freilandproben

Die in GK 3.2 exponierten Proben wurden nach einem Jahr Freibewitterung mikroskopisch untersucht....

Bei den Pflanzenölvarianten, die eine gewisse Schicht bildeten, war diese nach einem Jahr Bewitte...

4.7 Testfläche

Die im April 2017 errichtete Terrasse an der Nordseite des Konferenzgebäudes des IHD wurde als Te...

Bereits nach ca. 6 Monaten stellten sich bei allen Varianten eine - unterschiedlich ausgeprägte -...

5 Diskussion und Fazit

Die silikonbasierten Vergütungsmittel konnten ihre Vorteile bezüglich des Verhinderns mikrobielle...

Die Zugabe von Pigmenten ist ganz offensichtlich vorteilhaft, ebenso eine gewisse (minimale) Film...

Die hydrophobe Ausrüstung der Holzoberflächen konnte bei keiner Variante die Besiedelung durch ho...

Der geringere Nährstoffgehalt der Silikonöle bzw. -harze gegenüber den pflanzenölbasierten Varian...

Die relativ schnelle Besiedelung aller Varianten mit verfärbenden Pilzen unabhängig von Holzart u...

Quellen

Brischke. C.; Welzbacher, C. R.; Rapp, A.O.; Bollmus, S. (2006)...

DIN EN 927-6:2018 Beschichtungsstoffe - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im ...

Filippovych, K.; Huinink, H.; van der Ven, L.; Adan, O. C. G. (...

Gobakken, L. R.; Lebow, P. K. (2010): Modelling mould growth on...

Gobakken, L. R.; Bardage, S.; Long II, S. C. (2013): Surface mo...

Kumar, A.; Ryparova, P.; Hajek, P.; Kricej, B.; Pavlic, M.; Skapin, A....

Meltzer, S. (2017): Untersuchungen zum holzverfärbenden Potenti...

Plaschkies, K., Emmler, R., Pautzsch, P., Podner, T.-M. (2013):...

Stirling, R.; Morris, P. I. (2010): Degradation of carbon-based...

Tshabalala, M. A.; Yang, V.; Libert, R. (2009): Surface modific...




aus dem Buch
Buch: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Blick ins Buch

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Band zur Tagung am 13.12.2019
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0317-4

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Holz ist aktuell der Bau- und Werkstoff, dem das größte Potenzial für zukunftsorientiertes Bauen zugeschrieben wird, der aber auch Forschung und Baupraxis vor neue Herausforderungen stellt. Auf dem 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutierten Experten aktuelle Fragestellungen und stellten neueste Erkenntnisse vor, die in diesem Band zusammengefasst werden.
Die Holzforschung AUSTRIA präsentiert in ihrem Beitrag ein Konzept zur gewerkeübergreifenden Optimierung der Schnittstellen bei der Implementierung von TGA im mehrgeschossigen Holzbau.
Breiten Raum nimmt das Thema Holzschäden durch Schimmel, Pilze und Insekten ein. Anhand praktischer Beispiele werden Ursachenfindung und erfolgreiche Sanierungsverfahren erläutert. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie eine biologische Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz natürlicher Feinde wie den Buntkäfer gelingen kann. Dazu werden die Neuerungen der überarbeiteten Holzschutznorm DIN 68800-4 zum Thema Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten erklärt.
Abgerundet wird der Band mit der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Holzverbundbau und ihrer praktischen Umsetzung sowie des derzeitigen Diskussionsstands zum Brandschutz im Holzbau.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 32.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 32.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 41.60 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz, Holzschutzmittel, Feuchtemessung, Flachdach, TGA, Schimmel, Holzschädling, Holzverbundbau, Verbundwerkstoff, Brandschutz,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler