Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Verdübelung auf das Trag- und Verformungsverhalten von Verbundträgern mit und ohne Profilblech
Eggert, Florian; Kuhlmann, Ulrike (Herausgeber)
Quelle: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart
Stuttgart (Deutschland)
Selbstverlag
2019, XI,387 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
Serie: Mitteilungen des Instituts für Konstruktion und Entwurf der Universität Stuttgart, 2019-1
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Verbundkonstruktionen bestehen im Bauwesen überwiegend aus einer Kombination von Stahlprofilen und schlaff bewehrten Stahlbetonbauteilen. Die beiden Komponenten sind dabei schubfest miteinander verbunden. Die Stahlbetonbauteile können entweder massiv ausgeführt sein oder sie sind mit einem Trapezprofilblech an der Unterseite versehen, das einerseits als verlorene Schalung fungiert und andererseits die Tragfähigkeit der Betondecke quer zur Spannrichtung des Verbundträgers unterstützt. Während früher niedrige Profilbleche mit breiten Sicken den Markt bestimmt haben, kommen heute vermehrt Bleche mit hohen und vergleichsweise engen Sicken zum Einsatz. Die normativen Gleichungen für den Mindestverdübelungsgrad bei Betongurten mit Profilblechen decken diese Geometrieverhältnisse nicht ab. Obwohl bekannt ist, dass Verbundmittel in Betongurten mit Profilblechen sogar über eine größere Verformungskapazität als in Vollbetonplatten verfügen, muss der Mindestverdübelungsgrad daher auf der sicheren Seite liegend nach den Gleichungen für die Vollbetonplatte bestimmt werden. Dies führt einerseits zu einer unwirtschaftlichen Bemessung, da oftmals mehr Verbundmittel als nötig eingebaut werden müssen, um die strengen Schlupfkriterien für die Verbundmittel in Vollbetonplatten einhalten zu können – oder die normative Regelung macht die Bemessung sogar unmöglich. Auf der anderen Seite werden die tatsächlichen Gegebenheiten eines Verbundträgers mit Profilblech durch die momentan normativ verankerte Lösung in DIN EN 1994- 1-1 [35] nur sehr unzureichend erfasst. Darüber hinaus sind in der aktuell gültigen Norm nur Kopfbolzen als Verbundmittel detailliert geregelt. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das bisherige normative Vorgehen zur Schlupfbegrenzung bei Verbundträgern sowohl für moderne Profilbleche als auch für alternative Verbundmittel wie X-HVB Schenkeldübel oder CoSFB Betondübel nicht geeignet ist. Hieraus ergeben sich die Ziele der Arbeit. Da insbesondere für Verbundträger mit niedrigem Verdübelungsgrad die vorhandene Datenbasis in der Literatur äußerst gering ist, werden zunächst die Ergebnisse eigener Untersuchungen an Verbundträgern dargestellt, die die normativen Grenzen deutlich unterschreiten.
Verbundkonstruktion, Verdübelung, Profilblech, Schlupf, Bemessung, Verbundmittel, Kopfbolzendübel, Versuchsbericht, Simulation(numerisch), composite structure, dowelling, formed sheet, slippage, design, composite structure, shear connector, test report,
Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
21., Aufl.
2020, xvi, 689 S., 599 SW-Abb., 10 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Bauen mit Laubholz
Detail Praxis
Laubholz in der Tragkonstruktion
2020, 112 S., Abbildungen und Zeichnungen, Hardcover
Detail
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Stahlbauarbeiten und Metallbauarbeiten
Kommentar Bauwesen
Kommentar zu VOB/C: ATV DIN 18335 und ATV DIN 18360
2., Aufl. 2020
2020, 350 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Von "Stahlschachteln" und Bausystemen
Zum Umgang mit Stahlbauten zur Nachkriegszeit
2019, 192 S., 240 mm, Softcover
Verlag Kettler
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2972
2015, 133 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit - Teilantrag 3: Stahlbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2964
2015, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausarbeitung eines Entwurfs für den deutschen Nationalen Anhang zu EN 1993-1-1 und seiner wissenschaftlichen Begründung
Bauforschung, Band T 3239
2010, 19 S., 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-1-5 "Plattenförmige Bauteile". Teil 1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3234
2010, 29 S., 13 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Hallen mit Flanschstreben
Bauforschung, Band T 3206
2009, 71 S., 69 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wehranlage Viereth: Vorteile einer durchgängigen Bearbeitung mit der BIM-Methode im komplexen Stahlwasserbau
Stahlbau, 2020
Lüthi, Thomas; Dubs, Rafael
Passerelle Bahnhof Rotkreuz
Stahlbau, 2020
Alles auf Zucker. Brown Sugar Factory, Xing Village, Songyang (CHN)
Steeldoc, 2020
Reminiszenz der Industrie- und Baugeschichte
Steeldoc, 2020
Sonnenstrahl auf Glas und Stahl. Cortes Metalurgicos Oviedo, Valladolid (E)
Steeldoc, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler