Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Einfluss des Hellbezugswertes auf die Risssicherheit von Außenwänden aus Porenbeton


Schoch, Torsten; Loderer, Franz; Trümer, André
Artikel aus: Das Mauerwerk
ISSN: 1432-3427
(Deutschland):
Jg.25, Nr. 1, 2021
S.13-17, Abb., Lit., graf. Darst.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1883

Publikationslisten zum Thema:
Risssicherheit, Außenwand, Beschichtung, Außenputz, Pigmentierung, Thermisch, Spannung, Wärmedämmung, Wärmeabgabe, Untersuchung, Herstellerinformation, Sonnenlicht, Erwärmung, Grenzwert, Putzsystem, Porenbetonmauerwerk, Simulation, Mörteleigenschaft, Oberputz, Prüfwand, Eignungsprüfung, Dunkelheit, Temperatureinwirkung, Finite-Elemente-Methode, Oberflächentemperatur, Dehnung, Verformung, Referenz, Sonneneinstrahlung, Beurteilung, Helligkeitsgrad, safety against cracking, external wall, coating, external rendering, pigmentation, thermic, stress, thermal insulation, heat emission, investigation, manufacturer&apos, s information, sun light, warming, limit value, plaster system, porous concrete masonry, simulation, mortar property, setting coat, test wall, aptitude test, darkness, temperature influence, finite element method, surface temperature, strain, deformation, reference, insolation, judgment,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Trockenmauern für den Garten
Jana Spitzer, Reiner Dittrich
Trockenmauern für den Garten
Bauanleitung & Gestaltungsideen
6., Aufl.
2019, 96 S., zahlr. meist farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 
Es wird gezeigt, wie jeder mit einfachen Werkzeugen und geringem materiellen Einsatz eine ästhetisch schöne und dauerhafte Trockenmauer bauen kann. Was es bei dieser alten Handwerkskunst zu beachten gibt, beschreiben die Autoren detailliert und anhand vieler Abbildungen. Viele ausgeführte Beispiele zeigen, wie Trockenmauern sich harmonisch in jede Gartenlandschaft einpassen lassen, welche heimischen Pflanzen für sie geeignet sind und welche Tiere in und auf Trockenmauern leben können.


Richtig Bauen mit Poroton
Hans R. Peters
Richtig Bauen mit Poroton
2004, 232 S., zahlr., meist farb. Abb., Detailzeichnungen, Schnitte, Diagramme u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Buch erläutert zunächst baustoff- und bauteilcharakteristische sowie konstruktive Grundlagen, die für das schadenfreie Bauen mit Poroton-Ziegeln wichtig sind. Es gibt Hinweise für die mauerwerksgerechte Planung, normgerechte statische Berechnung und konstruktiv richtige Ausführung von Mauerwerksbauten in Ziegelbauweise. Ein gesonderter Abschnitt befasst sich mit der Abdichtung von Ziegelkellern. Dazu zeigt der Autor die wesentlichen bauphysikalischen Aspekte hinsichtlich des Wärme-, Schall-, Tauwasser- und Brandschutzes auf, die zu beachten sind, um dem Baustoff Poroton gerecht zu werden und ein schadenfreies Bauwerk zu garantieren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Rationalisierungsmöglichkeiten und Logistikkonzepte im Mauerwerksbau durch Einsatz von mechanisierten oder automatisierten Mauerwerksmaschinen. Abschlußbericht
Rationalisierungsmöglichkeiten und Logistikkonzepte im Mauerwerksbau durch Einsatz von mechanisierten oder automatisierten Mauerwerksmaschinen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Grundlagen für eine rationelle Mauerwerksfertigung werden vor allem in der Bauplanung gelegt. Anzustreben ist eine Mauerwerkserstellung mit möglichst großen Steinformaten, da diese höhere Leistungswerte erreichen. Hierzu ist es erforderlich, die Geschoß- bzw. Wandmaße und das Steinformat frühzeitig aufeinander abzustimmen (auch unter Berücksichtigung anderer Steinformate), damit Schnittsteine zur Ausnahme werden. Insbesondere die Planung der Wandhöhe im Rastermaß der Steine trägt zur Kostensenkung bei, da sich hierdurch eine komplette Steinreihe einsparen läßt. Ebenfalls von großer Bedeutung ist die Minimierung der Wandstärken und damit die Vergrößerung der vorhandenen Wohnfläche bei gleicher Gebäudefläche. Eine Abschätzung hierfür ergab ein Einsparungspotential bis zu 17,5% der Materialkosten im Wohnungsbau. Zur Ablaufoptimierung kann die Planung beitragen, indem die Wände in Einzelsteine gegliedert und Setzpläne für den Mauerer generiert werden. Weitere Rationalisierungspotentiale ergeben sich bei größeren Bauwerken durch eine gezielte Standortplanung für Material und Mauergeräte. Einer der wesentlichsten Einflußfaktoren auf die Mauerwerkserstellung ist der Maurer selbst. Wie die untersuchten Baustellen gezeigt haben, ist abhängig vom Ausbildungsgrad und dem Erfahrungsschatz der Maurer ein Einsparpotential von 70% der Arbeitszeiten möglich. Mindestens ebenso wichtig ist die Motivation der Arbeitskräfte, bei der Unterschiede bis zu 40% der Arbeitsleistung beobachtet wurden. Bezüglich der Arbeitsaufteilung ist es bei allen Mauergeräten vorteilhaft, wenn nur ein Maurer mit dem Gerät arbeitet und ein weiterer Maurer die 1. Steinreihe vormauert, sowie bei Bedarf neue Steinpaletten und Mörtel bereitstellt. Im Rahmen der Baustellenorganisation und des Bauablaufs ist vor allem auf die genaue Abstimmung der Materialanlieferung und deren Bereitstellung auf dem Geschoß zu achten. Das Ziel sollte eine "just-in-time" Anlieferung für jede Wand sein, um so eine Zwischenlagerung zu vermeiden.


Rationalisierung im Mauerwerksbau. Analyse und Entwicklung von Montageelementen und Fügetechnologien zur Vereinfachung, Verkürzung und Rationalisierung der Gebäudeerstellung. Abschlußbericht
Thomas Bock, Heiko Steffen
Rationalisierung im Mauerwerksbau. Analyse und Entwicklung von Montageelementen und Fügetechnologien zur Vereinfachung, Verkürzung und Rationalisierung der Gebäudeerstellung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Arbeit will mit der Analyse der gegenwärtigen Möglichkeiten im Mauerwerksbau, unter Betrachtung der noch vorhandenen oder schon ausgenutzten Rationalisierungspotentiale, Entscheidungshilfen zur Wirtschaftlichkeit im Bauwesen anbieten. Eine Analyse der vorhandenen Montageelemente und Fügetechnologien erbrachte, daß die Entwicklung neuer Techniken und Materialien weit fortgeschritten ist, die einzelnen Lösungen aber nur eine geringe Senkung des Gesamtbaupreises bewirken können. Deswegen wurde der Schwerpunkt der Forschungsarbeit auf die Untersuchung des Mauertafelbaus gelegt, bei dem, durch die grundlegende Veränderung des Bauverfahrens, die größeren Rationalisierungspotentiale gesehen werden. Eine gute Planung ist wichtig beim Mauertafelbau. Durch die rasante Entwicklung der Computertechnologie und die verbesserten Fertigungstechnologien stehen dieser Technik heute ganz andere Möglichkeiten zur Verfügung als bisher. Die frühe Wertschöpfung, die kurze Bauzeit und die bessere Preiskalkulation machen dieses Vorgehen sowohl für Hersteller, Bauunternehmer als auch für Bauherren interessant. Es haben sich verschiedene Ausprägungen entwickelt. Zum einen steht die Größe der Elemente, zum anderen der Aspekt der Vorfertigung im Vordergrund.


Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Anlagenteil und Bildanhang
Edgar Jung
Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Anlagenteil und Bildanhang
Bau- und Wohnforschung
1993, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Textband. Abschlußbericht
Edgar Jung
Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Textband. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, die notwendigen Voraussetzungen seitens des Mauerwerks, des Füllmörtels und der Verfahren zu untersuchen, durch die eine einwandfreie geschoßhohe Verfüllung lotrecht bewehrter Kanäle mit kleinem Querschnitt 60/60 mm in Mauerwerk gewährleistet werden kann. Nach Vorversuchen wurden ca. 110 geschoßhohe Kanäle mit eingestellter Bewehrung, Durchmesser 12 mm, mit 4 Mörtelarten ausschließlich von oben verfüllt. In zahlreichen Quer- und Längsschnitten wurde das Mörtelgefüge beurteilt und die Kleinstmaße der Mörtelüberdeckung gemessen. (-y-)


Rationelle Verlegetechniken im Mauerwerksbau. Abschlußbericht. Textband. Anlagenband
H.W. Jedamzik
Rationelle Verlegetechniken im Mauerwerksbau. Abschlußbericht. Textband. Anlagenband
Bau- und Wohnforschung
1991, 142 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Einen beträchtlichen Rationalisierungseffekt verspricht der Mauerwerksbau mit großformatigen Ziegelfertigbauteilen. In der Arbeit wurden daher Vorfertigungsmethoden von Wandelementen aus Ziegeln in Kombination mit Mörtel oder Beton dokumentiert. Ausgehend von technischen Grundlagen im deutschen Normenwerk sind verschiedene Fertigungsmethoden für: Vergußtafeln/Verbundtafeln/Mauertafeln einschließlich der zur Verfügung stehenden Geräte und Baustoffe beschrieben, weiterhin wurden Transportsysteme und Montageverfahren untersucht. Zeitaufwandswerte für Vorfertigung und Montage sowie Kosten für Materialien und Geräte wurden, soweit dies sinnvoll und möglich war, vergleichend gegenübergestellt. Die Vorteile dieser industriellen Fertigungssysteme können wie folgt zusammengefaßt werden: die Zahl der erforderlichen Facharbeiter wird reduziert; die Ausführungsqualität wird durch Maschineneinsatz und verbesserte Überwachungsmöglichkeiten optimiert; durch witterungsabhängiges Arbeiten und Einsatz elektronisch gesteuerter Produktionsmaschinen ergibt sich eine beträchtliche Produktivitätssteigerung - damit verbunden ist gleichzeitig eine Humanisierung des Arbeitsplatzes. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Roske, Thomas; Lipowsky, Justus; Palzer, Ulrich; Eden, Wolfgang; Schäfers, Martin; Lemmen, Patrik; Heidel, Robin; Boumann, Roland; Spengler, Arnim; Bruckmann, Tobias
Automatisierter Bau von Kalksandstein-Mauerwerk mit Seilrobotern
Das Mauerwerk, 2021
Weger, Daniel; Gehlen, Christoph; Korte, Waldemar; Meyer-Brötz, Fabian; Scheydt, Jennifer; Stengel, Thorsten
Bauen neu gedacht - 3D-Betondruck in der Baupraxis. Das erste 3D-gedruckte Haus in Deutschland
Beton, 2021
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Versuche am Bau mit Injektionsankern im Mauerwerk nach Technischer Regel des DIBt. Teil 1: Überblick
Das Mauerwerk, 2021
Schoch, Torsten; Loderer, Franz; Trümer, André
Einfluss des Hellbezugswertes auf die Risssicherheit von Außenwänden aus Porenbeton
Das Mauerwerk, 2021
Otto, Jens; Kortmann, Jan; Krause, Martin
Wirtschaftliche Perspektiven von Beton-3D-Druckverfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler