Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Einfluss des Hohlraumquerschnitts auf die Verheilung im Steinsalz. Numerische Untersuchungen zur Entwicklung der Auflockerungszone


Hente, Jonas Frederik; Gährken, Andreas; Stahlmann, Joachim
Artikel aus: Geotechnik
ISSN: 0172-6145
(Deutschland):
Jg.41, Nr. 4, 2018
S.264-271, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1322

Publikationslisten zum Thema:
Abfall(radioaktiv), Endlager, Salzstock, Salzgestein, Festgestein, Hohlraum, Auffahrung, Randzone, Auflockerung, Schädigung, Permeabilität, Heilung, Einflussgröße, Querschnitt, Rechteckprofil, Kreisprofil, Untersuchungsmethode, Stoffmodell, Modellierung, Berechnungsmethode, Finite-Differenzen-Methode, Rechenprogramm, waste (radioactive), permanent storage depot, salt deposit, salt rock, solid rock, hollow space, driving of a tunnel, fringe area, loosening, damaging, permeability, cure, factor of influence, cross section, rectangular section, circular section, investigation method, Material model, modelling, calculation method, finite difference method,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Der Felsbau, Band 1, Theoretischer Teil
Leopold Müller-Salzburg, Edwin Fecker
Der Felsbau, Band 1, Theoretischer Teil
Felsbau über Tage 1. Teil
2018, xxiv, 624 S., 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 
Ursprünglich als einbändiges Buch geplant, wurden aus dem Felsbau letztendlich 4 Bücher mit einer Entstehungszeit von über 30 Jahren. Seit vielen Jahren nicht mehr lieferbar, sind sie nun mit der inhaltlich unveränderten Ausgabe wieder verfügbar. Da sich die Felsbaubände mit der gründlichen Erkundung und Beschreibung des Werkstoffes Fels beschäftigen und mit zahlreichen Beispielen aus der felsmechanischen Praxis angereichert sind, ist der Nachdruck dieser zeitlosen Klassiker, trotz nachfolgender Forschungen und Entwicklungen, für alle Felsmechaniker ein Muss! Alle drei Bände des Felsbaus eignen sich sowohl für Ingenieure, als auch für Studierende der Felsmechanik. Der erste von drei Bänden enthält den theoretischen Teil mit den theoretischen und mechanischen Grundlagen der Felsmechanik und den Felsbau über Tage. Neben der Darstellung des Fels als Werkstoff werden die wichtigsten bautechnischen Eigenschaften des Gebirges erklärt. Die Leser werden im ersten Teil des ersten Bandes in die Methoden zur quantitativen geomechanischen Gebirgsbeschreibung sowie die Erhebung und Darstellung geologischer Daten detailliert eingeführt. Im zweiten Teil erklärt der Autor die Grundlagen zur Berechnung von Felsbauwerken mit besonderem Bezug auf die verschiedenen Felsböschungen.


Empfehlungen des Arbeitskreises Baugrunddynamik
Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugrunddynamik"
2., Aufl.
2018, VIII, 174 S., 71 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 
Die in dem Sammelband "Empfehlungen des Arbeitskreises 1.4 Baugrunddynamik" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) zusammengefassten Empfehlungen haben das Ziel, das Vorgehen bei baugrunddynamischen Aufgaben zu vereinheitlichen. Ferner geben sie Hinweise, wie durch angemessene baugrunddynamische Untersuchungen die Beeinträchtigung von Einrichtungen, Schäden an Bauwerken und Anlagen sowie störende Umwelteinwirkungen auf Menschen und Geräte vermieden werden können. Die Empfehlungen stellen den neuesten Stand von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Baugrunddynamik dar. Sie beruhen auf gesicherten Erkenntnissen, die einen empirischen Nachweis einschließen, d.h. es liegen für diese Empfehlungen auch praktische Erprobungen vor. Sie sind daher Bestandteil der "allgemein anerkannten Regeln der Technik". Für die zweite Ausgabe wurden die Empfehlungen erneut umfangreich überarbeitet und um zwei Teile ergänzt.


Principles of Rock Deformation
Adolphe Nicolas
Principles of Rock Deformation
Petrology and Structural Geology.
1987, x, 208 S., 235 mm, Softcover
Springer Netherlands
 
 
Im Vorliegenden werden wesentliche Formen der Analyse von Felsdeformationen beschrieben. Dabei beschraenkt sich die Beschreibung auf kinematische und dynamische Grundstrrukturen. Die physikalischen Prinzipien, die den hier gemachten Interpretationen zugrundeliegen, werden in einfachen Formeln zusammengestellt. Es wird auf den Einfluss von Fluessigkeitsdruck auf den Bruch von Gesteinen, die kinematische Analyse von magmatischen Gesteinsstrukturen, die Hinzunahme der kristallinen Plastizitaet bei kinematischen und dynamischen Analysen von metamorphem Gestein eingegangen. (kn); This book focuses on the recent achievements in the analysis of rock deformation which are of general interest and limits its description to the fundamental structures, in view of their kinematic and dynamic interpretation of these structures are exposed in simple terms, avoiding in the main body of the book any technical developments. Recent achievements of general interest which are emphasized in the book comprise the role of fluids in rock fracturing, the kinematic analysis of magmatic flow structures or the application of magmatic flow structures or the application of crystalline plasticity to the kinematic and dynamic analysis of the large deformation imprinted in many metamorphic rocks. (-y-)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ansatz für ein probabilistisches Sicherheitskonzept ungesicherter Felsböschungen im Rheinischen Schiefergebirge
G. Genske
Ansatz für ein probabilistisches Sicherheitskonzept ungesicherter Felsböschungen im Rheinischen Schiefergebirge
1989, 210 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Überlegungen beziehen sich zunächst auf das "ebene Gleiten" von Kluftkörpern, wobei die Schwierigkeiten vor allem in der Entwicklung von stochastischen Modellen für die in der recht einfachen Grenzzustandsgleichung enthaltenen Basisvariablen lagen. Für die Orientierung der Trennflächen werden sphärische Verteilungsfunktionen angesetzt, wohingegen der unbekannte Kluftwasserdruck mit einer Rechteckverteilung erfaßt wird. Dem Autor gelingt es, Teilsicherheitsbeiwerte für den Reibungswinkel und additive Sicherheitselemente für die Gleitflächenneigung herzuleiten, deren Größe allerdings nicht über den ganzen Bemessungsraum konstant gehalten werden kann. Diese Untersuchungen werden auch für andere Versagensmechanismen von Felsböschungen fortgeführt. (-y-)


Durchlässigkeit von geklüftetem Fels. Eine experimentelle Studie unter besonderer Berücksichtigung des Wasserabpreßversuches
Hans-Joachim Schneider
Durchlässigkeit von geklüftetem Fels. Eine experimentelle Studie unter besonderer Berücksichtigung des Wasserabpreßversuches
1988, 301 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Zuge der Verbesserung der Berechnungsverfahren von Strömungsvorgängen in geklüftetem Fels werden Untersuchungen unternommen, den herkömmlichen WD-Versuch in seiner Aussagefähigkeit zu verbessern. Es wurde für die vorliegenden Untersuchungen eine neue Versuchsapparatur entwickelt, die nach dem Prinzip des Wasser-preß-Tracerversuches und der Mehrfachpegelmessung arbeitet und eine eingehende Messung der Strömungsvorgänge in der Verpreßstelle sowie im Gebirge ermöglicht. Die Untersuchungen wurden in zwei Gebirgsarten - Buntsandstein und Granit - vorgenommen. Ergänzend zu den LUGEON-Versuchen wurden Tracer-, Temperatur- und Preßluftversuche durchgeführt. Eine Empfehlung zur Durchführung von Wasserabpreßversuchen wird gegeben. (-y-)


Standsicherheitsuntersuchungen an Felsböschungen unter Anwendung der probabilistischen Sicherheitstheorie. Abschlußbericht
Bernhard Walz, Dieter G. Genske
Standsicherheitsuntersuchungen an Felsböschungen unter Anwendung der probabilistischen Sicherheitstheorie. Abschlußbericht
1986, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Nach der Erläuterung möglicher Versagensmechanismen von ungesicherten Felsböschungen und der daraus ableitbaren Bruchbedingungen werden die stochastischen Eigenschaften der Parameter, die in die Bruchbedingungen eingehen, diskutiert. Auf der Grundlage des neuen statischen Sicherheitskonzepts werden Sicherheitswerte für den statischen Nachweis der Standsicherheit ungesicherter Felsböschungen hergeleitet. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hente, Jonas Frederik; Gährken, Andreas; Stahlmann, Joachim
Einfluss des Hohlraumquerschnitts auf die Verheilung im Steinsalz. Numerische Untersuchungen zur Entwicklung der Auflockerungszone
Geotechnik, 2018
Missal, Christian; Gährken, Andreas; Stahlmann, Joachim
Ein thermisch-mechanisches Stoffmodell für Steinsalz mit Berücksichtigung von Schädigung, Bruch und Verheilung (kostenlos)
Geotechnik, 2016
Fell, Hans-Josef
Das Ende des Fracking-Geschäfts. Studie zeigt Schattenseiten des Schiefergas-Booms
TGA Fachplaner, 2015
Missal, Christian; Döring, Ina; Stahlmann, Joachim
Spannungs-Dehnungs-Verhalten von Steinsalz aus der flachen und steilen Lagerung
Geotechnik, 2014

Läuferrinnen für stabilen Oberflächenschutz. Gusseisern und stahlhart (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2014

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler