Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Umweltbundesamt -UBA-, Dessau-Roßlau (Herausgeber, Auftraggeber); Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH und Co KG, Radebeul (Ausführende Stelle)

Einfluss eines Großflughafens auf zeitliche und räumliche Verteilungen der Außenluftkonzentrationen von Ultrafeinstaub < 100nm, um die potentielle Belastung in der Nähe zu beschreiben - unter Einbeziehung weiterer Luftschadstoffe (Ruß, Stickoxide und Feinstaub (PM2,5 und PM10)). Endbericht. Forschungskennzahl 3716 52 200 0. Online-Ressource


Lorentz, Helmut; Schmidt, Wolfram; Hellebrandt, Pia; Ketzel, Matthias; Jakobs, Hermann; Janicke, Ulf
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 145 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.14/2021

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.umweltbundesamt.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Ziel des Projektes war es, am Beispiel des Flughafens Frankfurt/Main den Einfluss eines Großflughafens auf erhöhte Konzentrationen der luftgetragenen Spurenstoffe Ultrafeinstaub, Ruß, NO2, PM10 und PM2,5 zu ermitteln. Der Schwerpunkt lag auf der Anzahlkonzentration von Ultrafeinstaub. Dazu wurde durch Modellrechnungen die zeitlich und räumlich differenzierte Exposition der Bevölkerung in der Umgebung dieses Großflughafens bis in Entfernungen von ca. 30 km ermittelt. Eine wesentliche Aufgabe des Projektes bestand darin, den aktuellen Stand der Technik in der Modellierung der Ultrafeinpartikel-Anzahlkonzentration aufzuzeigen sowie Schwächen und Probleme in den Datengrundlagen und in der Modellierung zu identifizieren. Daneben konnten durch getrennte Modellierung unterschiedlicher Quellgruppen Aussagen zum relativen Anteil des Flughafens in Bezug auf die Gesamtbelastung gewonnen werden. Zur Einordnung der Modellergebnisse wurden diese mit zum Teil langjährigen Messreihen in der Umgebung des Flughafens Frankfurt/Main verglichen. Es werden Empfehlungen für Modellierungs- und Messstrategien gegeben, um den Anteil des Flughafens und der Flugzeuge an der Luftbelastung durch UFP besser quantifizieren zu können.

Publikationslisten zum Thema:
Großflughafen, Luftbelastung, Luftschadstoff, Feinstaub, Umweltbelastung, Literaturauswertung, Modellierung, Datenanalyse, Forschungsprojekt, large airport, air load, airborne pollutant, fine dust, environmental loading, evaluation of literature, modelling, data analysis,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Nachhaltiges Bauen mit Beton - Band 1: Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz
Nachhaltiges Bauen mit Beton - Band 1: Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz
DBV-Heft, Band 50/1
Fassung Februar 2023.
2023, 89 S., 53 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

Ermittlung einer vollständigen Kohlenstoffbilanz hinsichtlich des energieautarken Betriebes des Klärwerkes Wuppertal-Buchenhofen
Sandra Dorothee Beilmann
Ermittlung einer vollständigen Kohlenstoffbilanz hinsichtlich des energieautarken Betriebes des Klärwerkes Wuppertal-Buchenhofen
Interdisziplinärer Ansatz unter Berücksichtigung rechtswissenschaftlicher und nachhaltiger Aspekte
2014, 202 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Die verbesserte Reinigungsleistung moderner Abwasserbehandlungsanlagen verbunden mit der geringeren Verschmutzung industrieller und häuslicher Abwässer führt zu einem geringeren Faulschlammaufkommen. Darf das freigewordene Faulbehältervolumen für das Verfahren der Co-Vergärung biogener Abfälle genutzt werden? Ist es durch eine energetische Nutzung der Faulgase in einem Blockheizkraftwerk möglich, eine Kläranlage energieautark, also stromnetzunabhängig, zu betreiben? Diese Fragen sollen im Rahmen dieses Buches aus ingenieur- und rechtswissenschaftlicher sowie nachhaltiger Perspektive beantwortet werden. Durch die Ermittlung einer vollständigen Kohlenstoffbilanz und eine Szenariobetrachtung über den Einfluss des Wirkungsgrades eines Blockheizkraftwerkes und mögliche Kombinationen mit weiteren regenerativen Energiequellen wie Wasserkraft und Photovoltaik wird die Machbarkeit eines energieautarken Zustandes am Beispiel des Klärwerkes Wuppertal-Buchenhofen untersucht. Die vorliegende Masterarbeit entstand im Rahmen des interdisziplinären Fernstudiums Umweltwissenschaften mit Betreuung durch die FernUniversität in Hagen und den Wupperverband.


TUT WAS. Tipps zum Klimaschutz für Beruf und Alltag
Maike Illner, Michael Jäger, Jan Paul Lindner, Jan de Boer
TUT WAS. Tipps zum Klimaschutz für Beruf und Alltag
2014, 52 S., zahlr., teils farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Die Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung GaBi wurde 1989 am Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde IKP an der Universität Stuttgart gegründet. 2006 wechselte sie an den Lehrstuhl für Bauphysik LBP unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer und ist seit 2008 auch am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP angesiedelt. Die Arbeitsschwerpunkte der Abteilung stellen die Ganzheitliche Bilanzierung und Nachhaltigkeitsanalyse von Produkten, Prozessen sowie Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus dar. Bei Ökobilanzen (Life Cycle Assessment, LCA) als Teilelement der Ganzheitlichen Bilanzierung werden ökologische Aspekte analysiert. Darüber hinaus werden in der Abteilung auch ökonomische, soziale und technische Einflussfaktoren untersucht. Die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Prozesse ist auch Ausdruck der persönlichen Motivation der GaBi-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter. Öffentliche Auftraggeber und Industrieunternehmen erhalten durch die Nachhaltigkeitsanalyse eine Entscheidungsunterstützung. Neben der Ganzheitlichen Bilanzierung werden in der Abteilung auch neue Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung sowie entsprechende Datenbanken entwickelt. Das breitgefächerte Wissen des interdisziplinären Teams sowie die langjährige und tiefgreifende Erfahrung mit Nachhaltigkeitsanalysen zeichnet die Abteilung GaBi aus.


Kirche und Klimaschutz am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden
Sonja Ghahremani
Kirche und Klimaschutz am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden
Masterarbeit im Studiengang Umweltwissenschaften (INFERNUM) zur Erlangung des akademischen Grade
2013, 165 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Als wichtiger gesellschaftlicher Akteur beteiligt sich die Evangelische Landeskirche in Baden an den Bestrebungen, die Folgen des Klimawandels zu mildern. Mit einem umfangreichen Klimaschutzkonzept will die Kirche bis 2020 Ihre Treibhausgas-Emissionen um 40 Prozent reduzieren. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Instrumente des Klimaschutzkonzepts auf ihre Kosten-Nutzen-Relation. Nicht immer sind dabei kostenintensive Gebäude-Sanierungen die effizienteste Methode. Die Veränderung des Nutzerverhaltens und ein konsequentes Umweltmanagementsystem schaffen dauerhaft, effizient und kostengünstig einen Beitrag zur Klimarettung. Doch es bedarf eines sozialen Marketings, um das von einem ehrenamtlichen Umweltteam durchgeführte kirchliche Umweltmanagement in möglichst vielen Gemeinden zu etablieren. Das Buch entwirft auf Basis einer empirischen Studie ein Konzept, das der Kirche bei der Verbreitung ihres Ansatzes zur Klimarettung hilft.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anwendung von Pedotransferfunktionen für Sorptionsparameter zur Sickerwasserprognose von aus beregneten Bauteilen emittierten Substanzen - Projekt Sorption-PTF
Olaf Tietje
Anwendung von Pedotransferfunktionen für Sorptionsparameter zur Sickerwasserprognose von aus beregneten Bauteilen emittierten Substanzen - Projekt Sorption-PTF
Bauforschung, Band T 3350
2017, 43 S., 24 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Modellierung der Stoffflüsse aus beregneten Bauteilen in die Umweltkompartimente Oberflächenwasser, Boden und Grundwasser erfordert eine große Menge von experimentellen Daten, die nicht zur Verfügung stehen bzw. mit aufwändigen Messungen ermittelt werden müssen. Speziell die Abschätzung des Risikos einer Boden- bzw. Grundwasserverschmutzung durch Substanzen, die aus beregneten Bauteilen ausgewaschen werden können, erfordert die Modellierung der Stoffverlagerung im Boden. Im Bereich Boden haben sich sogenannte Pedotransferfunktionen (PTF) etabliert, die aus häufig vorhandenen Daten Modellparameter für den Wasser- und Stofftransport ableiten.


Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse sowie CO2-Bindung in Gebäuden
Wissenschaft, Band 43
2015, 79 S., 22 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ausmaß an CO2-Emissionen bestimmt wesentlich die globale Erwärmung. Nach Erkenntnissen des "Global Carbon Projects" (GCP) ist seit der Jahrtausendwende der CO2-Ausstoß vier Mal schneller gestiegen als im Jahrzehnt davor. Damit übersteigt die Zuwachsrate die negativsten Szenarien des Weltklimarats IPCC. "Die Stadt als CO2-Senke? Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse in der Stadt" thematisiert urbane CO2-Bindungspotenziale und Substitutionswirkungen durch Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen sowie die Substitution fossiler Energieträger durch Nutzung anfallender Biomasse aus der städtischen Landschaftspflege. Ergänzend zu den aktuellen Bemühungen der Energieeinsparung im Rahmen der Klimaschutzstrategien der Städte werden in diesem Ansatz nicht die CO2-Emissionen, sondern die CO2-Bindungs- und Substitutionspotenziale in den Mittelpunkt gestellt, kritisch hinterfragt und entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet. Der Zielstellung liegen folgende Hypothesen zu Grunde: - Die forcierte stoffliche und energetische Nutzung städtischer Biomasse im Gebäudebestand und in der mechanischen, thermischen und elektrischen Energieerzeugung führt zur Bindung und Bevorratung von Kohlenstoff und zur Substitution fossiler Energieträger. Sie leistet damit Beiträge zur Reduzierung der CO2-Emissionen. - Die Größenordnung der Emissionssenkung ist abhängig vom Biomasseaufkommen und den technisch-technologischen Voraussetzungen der Städte und deren Entwicklungsdynamik. Anhand der Bautätigkeit in den Städten wird das Potenzial der Biomassenutzung in Form von Holzbaustoffen und anderen Bauprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen ermittelt. Diese Produkte binden in der Regel für 70 bis 100 Jahre CO2 im Gebäudebestand. In Szenarien bis 2020 wird die Größenordnung des Einspar- und Bindepotenzials bei CO2-bewusster Baustoffauswahl abgeschätzt. Anhand der Vegetationstypen in der Stadt wird ein Ansatz vorgestellt, auf dessen Grundlage das jährliche Biomassepotenzial von Städten aus der Landschaftspflege und durch Nutzung vo


Sondermeßplatz Exelberg - Oxidantienmessungen im Großraum Wien
Erich Ober, Hans Puxbaum
Sondermeßplatz Exelberg - Oxidantienmessungen im Großraum Wien
Bauforschung, Band T 2318
1990, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Untersuchungsjahr 1988 wurde das Auftreten von ausgewählten Photooxidantien (Ozon, HNO3, HCOOH) sowie von HCl, NH3 und ausgewählten Spurenelementen (als Tracerkomponenten) in Ostösterreich während photochemisch aktiver Perioden beobachtet. Während photochemischer Episoden traten an den Meßstellen Exelberg und Dürnrohr regelmäßig erhöhte Ozonkonzentrationswerte (9-Stunden-Mittelwerte von 68 bis 119 ppb) auf. Der maximale Halbstundenmittelwert im Untersuchungszeitraum betrug 182 ppb. Die Ursache für die erhöhten Ozonwerte lag einerseits in einer hohen Ozonvorbelastung (aus beiden Hauptwindrichtungen) und einer Zusatzbelastung durch die Abgasfahne der Region Wien im Bereich von 20 bis 80 ppb. Die Konzentration von NH3 zeigt lokal starke Unterschiede, wobei die höchsten Meßwerte an den Meßstellen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten beobachtet wurde. Für HCl wurde ein deutlicher West-Ost Gradient mit ansteigenden Werten in Richtung Osten beobachtet. Dieses Ereignis deutet auf erhöhte Quellstärken für HCl in den östlich von Österreich gelegenen Ländern hin. (-y-)


Sondermeßplatz Exelberg
Erich Ober, Hans Puxbaum
Sondermeßplatz Exelberg
Bauforschung, Band T 2314
1988, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
An der Pilotstation Exelberg (580 m über NN) wurden im Sommer 1987 Untersuchungen über die Bildung und den Transport von Photooxidantien (Ozon, HNO3, Formaldehyd, Ameisensäure) sowie deren Prekursoren (Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe) im Raum über Wien durchgeführt. Die Messungen geben Aufschluß über den Anteil der Vorbelastung der genannten Komponenten und die Bildung von Sekundärprodukten in der Abgasfahne von Wien. (-z-)


Der Einfluß von Luftverunreinigung auf den Gebäudebestand. Textband. Anhang
Herbert Menkhoff, Erichbernd Brocher, Wilfried Zapke, Horst Friedrich, Horst Ebert
Der Einfluß von Luftverunreinigung auf den Gebäudebestand. Textband. Anhang
1988, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Erstmals wurden - zumindest in Niedersachsen - die Auswirkungen der Luftverunreinigungen auf das äußere Erscheinungsbild von Gebäuden erfaßt und ausgewertet. An den Gebäuden vorhandene Schäden wurden nach Art und Umfang festgehalten und mit den örtlichen Immissionen in Beziehung gebracht. Die Untersuchung erstreckte sich primär auf drei Gebäudebereiche: die Außenwände, die Fenster, die Dächer. An diesen drei Bauteilen lassen sich 4 Schadensarten erkennen, die in überwiegender Zahl vorkommen. Dabei handelt es sich einmal um Risse und Verfärbungen, zum anderen um weitergehende Veränderungen in Form von Abplatzungen und Zerstörungen. Als Folgerungen für die Baupraxis gelten: Außenwände und Fenster vor Niederschlägen mit einem großen Dachüberstand zu sichern; Stauwasser infolge von Niederschlägen in jedem Fall zu verhindern. Dazu gilt es: ebene Flächen zu vermeiden, tote Winkel auszuschalten und positive Neigungswechsel zu verwenden. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Floß, Alexander; Sulger, Claudio
Reduzierung von Schadstoffemissionen durch längere Brennerlaufzeiten. Teil 1: Grundlagen und Simulation
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Trinkert, Angela
Mit Strohbau auf zum Klimaziel. Nachwachsende Rohstoffe
Der Zimmermann, 2022
Eberhard-Metzger, Claudia
Kleine Teilchen mit großer Wirkung. Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz, Gehirn
Bild der Wissenschaft, 2022
Leinauer, Christina; Körner, Marc-Fabian; Strüker, Jens
Digitale CO2-Nachweise: Emissionserfassung in Echtzeit. Effiziente Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Mischner, Jens; Kraft, Björn; Huhn, Andreas
Zur Bewertung technischer Lösungen zur Reduzierung von direkten Methanemissionen. Teil 2
gwf Gas + Energie, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler