Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Forschungsbericht: Einfluß sauerstoffhaltiger Verbindungen in Superottokraftstoffen

Einfluß sauerstoffhaltiger Verbindungen in Superottokraftstoffen "SOK" auf die Quellung und Beständigkeit von Beschichtungen für Auffangräume. Schlußbericht

Bauforschung, Band T 2293
J. Sickfeld
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung -BAM-, Berlin
1990, 46  S.
Fraunhofer IRB Verlag


PDF-Datei als Download
Inhaltsverzeichnis [PDF]

Inhalt

Das Forschungsvorhaben hatte das Ziel, für Beständigkeitsprüfungen von Auffangwannenbeschichtungen nach der BPG "Beschichtungen Auffangräume" eine für SOK repräsentative Prüfflüssigkeit zu erarbeiten, da das bisherige Prüfgemisch nicht mehr praktischen Gegebenheiten entsprach. Punktuelle Untersuchungen zum aktuellen Stand zeigten, daß in Ottokraftstoffen Super und Super Plus im wesentlichen Methanol, tert.-Butanol (TBA) und Methyl-tert.-Butylether (MTBE) als O2--haltige Komponenten enthalten sind, durch die die SOK in ihrer Entwicklung auf Polymerwerkstoffe aggressiver geworden sind. Durch Quellversuche und Versuche zur Beurteilung der Erweichung wurde das Verhalten von 6 verschiedenen Auffangwannenbeschichtungen gegenüber der Einwirkung von 3 aggressiven SOK sowie von 10 Prüfmedien mit definierter Zusammensetzung geprüft. Bisher lagen folgende eigene Erfahrungen nur für Innenbeschichtungen von Behältern zur Lagerung von Ottokraftstoffen vor: - die Quellwirkung steigt mit zunehmendem Methanolgehalt an, - tert.Butanol (TBA) verringert die Quellwirkung des Methanols, - Aromaten üben eine zusätzliche synergistische Wirkung aus. Diese Erfahrungen wurden auch bei den Versuchen an Auffangwannenbeschichtungen unterschiedlicher Zusammensetzung bestätigt. (-y-)

Publikationslisten zum Thema:
Beschichtung, Lagerung, Wanne, Anstrich, Kraftstoff, Benzin, Beständigkeit, Quellung, Auffangwanne, Sauerstoffgehalt, Aggressivität,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen
Horst Rusam
Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen
Eigenschaften - Untergründe - Anwendung.
2., aktual., Aufl.
2011, 214 S., 80 meist farb. Abb., 30 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Angebot an Beschichtungsstoffen wird zunehmend unübersichtlicher und die Auswahl eines geeigneten Anstrichsystems immer schwieriger. Dieser als Nachschlagewerk konzipierte Leitfaden gibt dem Planer und Ausführenden Hilfestellung bei der Entscheidung für das richtige Beschichtungsmaterial. Er bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Beschichtungsstoffe und Anstrichsysteme im Bauwesen sowohl für den Innen- als auch Außenbereich. In verständlicher Form werden fundierte Kenntnisse über die Bestandteile, Materialeigenschaften und Anwendungsgebiete von Beschichtungssystemen vermittelt. Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Untergrund und Anstrich widmet sich der Autor ausführlich den unterschiedlichen Untergrundarten, deren Beurteilung und Vorbehandlung und stellt ein auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmtes Anstrichsystem vor. Ergänzend werden typische Anstrichschäden, deren Ursachen sowie Möglichkeiten der Schadensbehebung dargestellt.


Anstrichschäden im Bild
Anton Brasholz
Anstrichschäden im Bild
Wechselwirkungen zwischen Untergrund und Beschichtung
2., durchges. Aufl.
2002, 166 S., 347 überw. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anstrich- und Beschichtungsschäden an und in Bauwerken haben je nach Bauteil, Material und Untergrund vielfältige Ursachen. Neben der unsachgemäßen konstruktiven Ausbildung der Bauteile sind eine mangelhafte Ausführung oder falsch gewähltes Beschichtungsmaterial die Hauptfehlerquellen. Bei den meisten dieser Oberflächenschäden können bereits aus dem Erscheinungsbild Rückschlüsse auf die Ursache gezogen werden. Hierfür soll der Band ein Hilfsmittel sein. Er verdeutlicht Problembereiche aus allen Bereichen des Malerhandwerks in Form eines Bildbandes, der typische Schadensfälle zeigt und diese jeweils mit kurzen Hinweistexten erläutert. Er soll das Erkennen von Schäden und Schadensursachen erleichtern und gleichzeitig zu ihrer Vermeidung beitragen. Dargestellt werden Schadensfälle aus der langjährigen Praxis des Autors als Malermeister und Sachverständiger. Sie sind beispielhaft für die jeweilige Problematik und damit geeignet, einen konkret vorliegenden Schaden richtig zu deuten oder Fehler von vornherein zu vermeiden. Die Gliederung in die vier Untergrundarten Holz, Mineralische Untergründe, Beton und Metall sowie ein umfangreiches Sachwortregister erleichtern das Nachschlagen bei einer speziellen Fragestellung.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Ines Heisterkamp, Stefan Gartiser, Ute Kalbe, Nicole Bandow
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Für reaktive Brandschutzbeschichtungen ist gemäß Bauregelliste B, Teil 1 für Produkte mit ETA nach Zulassungsleitlinie ETAG 018-1 oder ETAG 018-2 zusätzlich auch der Nachweis der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und der Umweltverträglichkeit im Rahmen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zu erbringen. Derzeit wird im Rahmen der Zulassungsbearbeitung auf der Grundlage der "Grundsätze zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser" lediglich die Stufe 1 des Bewertungskonzeptes - die Prüfung der Rezeptur - durchlaufen. Da die Bauprodukte durchaus kritische Inhaltsstoffe enthalten und bei Wasserkontakt freisetzen können, sollen Details für eine Auslaugprüfung und deren Bewertung mit ökotoxikologischen Methoden erarbeitet werden.


Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Martina Broege
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die harmonisierte Norm DIN EN 14342 legt für Parkette und Holzfußböden Eigenschaften, Anforderungen und entsprechende Prüfverfahren fest. Die bauaufsichtliche Umsetzung dieser Norm berücksichtigt im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) darüber hinaus Aspekte des Gesundheitsschutzes. Die Basis dazu bilden die "Zulassungsgrundsätze zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen" (DIBt-Grundsätze), die das AgBB-Schema einschließen. Die Bestimmung von Emissionen aus Bauprodukten erfolgt dabei mittels Prüfkammermessungen auf Basis der Normenreihe DIN (EN) ISO 16000. Zur Prüfung von Bodenbelägen im Zulassungsverfahren sind spezielle Prüfbedingungen, die Prüfkörperherstellung und -behandlung einschließen, in den "DIBt-Grundsätzen" festgelegt. Diese Vorschriften bezogen sich bislang auf Fertigprodukte, die ohne weitere Behandlung dem Verbraucher zur Verfügung stehen. Bisher keine Festlegung gab es für Parkett und andere Holzfußböden, die vor Ort verlegt und anschließend oberflächenbehandelt werden. Deshalb war eine Produktprüfung, die Trägermaterial und Beschichtung berücksichtigt, notwendig. Da Beschichtungssysteme auf unterschiedliche Parkette und Holzfußböden und damit auch auf verschiedene Holzarten aufgetragen werden können, ist die Festlegung eines für Prüfungen einheitlichen Trägermaterials erforderlich. Ziel des Vorhabens war die Feststellung der Eignung von Trägermaterialien als Referenzsubstrat für die Prüfung von Beschichtungssystemen. Dabei soll gewährleistet werden, dass ein geprüftes Beschichtungsmaterial bei einer Verarbeitung vor Ort unabhängig vom Bodenbelag zu einem Produkt (beschichteter Fußboden) führt, das den Anforderungen der "DIBt-Grundsätze" genügt. Weitere Kriterien bei der Wahl des Trägermaterials sind seine lokale und temporäre Verfügbarkeit in gleichbleibender Qualität, seine Relevanz in der praktischen Anwendung sowie Aspekte der Prüfkörperherstellung. Dazu wurden verschiedene Versuche durchgeführt. Neben der Bestimmung von Holzinhaltsstoffen, die für Emi


Bewertung der Auswaschgefährdung von nicht fixierenden wasserlöslichen Holzschutzmitteln auf Borbasis sowie mögliche Alternativanwendungen zu chromathaltigen Holzschutzmitteln. Abschlußbericht
A. Peylo
Bewertung der Auswaschgefährdung von nicht fixierenden wasserlöslichen Holzschutzmitteln auf Borbasis sowie mögliche Alternativanwendungen zu chromathaltigen Holzschutzmitteln. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2811
1997, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Borpräparate, die seit Anfang der 40er Jahre entwickelt wurden, werden als Ersatz für stärker toxische Holzschutzmittel diskutiert. Den günstigen humantoxikologischen und technischen Eigenschaften steht die leichte Auswaschbarkeit von Boraten als Hemmnis für eine breitere Anwendung gegenüber. Es erfolgt keine Fixierung an die Holzsubstanz, so daß bereits bei Transport und Lagerung imprägnierter Hölzer die Gefahr der Auswaschung besteht. Obwohl das Problem der leichten Auswaschbarkeit von Boraten seit Beginn der Verwendung bekannt ist, fehlen bisher gezielte Untersuchungen über den Verlauf einer Borauswaschung bei vorübergehender oder anhaltender Beregnung in Abhängigkeit von verschiedenen Anwendungs- und Auswaschbedingungen ebenso wie über den Einfluß von Holzart, Schutzmittelverteilung und Behandlung der Oberfläche. Daher wurde zunächst das Auschwaschverhalten von reinen Boraten und Kombinationspräparaten im Labor sowie unter Freilandbedingungen untersucht. Anschließend wurden Möglichkeiten der Verminderung der Auswaschung durch wasserabweisende Oberflächenbehandlungen mit verschiedenen Lacken, Harzen und Paraffinen erprobt.


Anforderungen an Anstrichmittel auf schwindrißgefährdeten Holzbauteilen im Außenbau
H. Künzel
Anforderungen an Anstrichmittel auf schwindrißgefährdeten Holzbauteilen im Außenbau
Bau- und Wohnforschung
1993, 34 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei Holz ist der Feuchtetransport in flüssiger Form und in Dampfform quer zur Faserrichtung wesentlich kleiner als längs zur Faserrichtung. Außerdem sind mit Feuchteänderungen Volumenänderungen verbunden. Dies sind die kennzeichnenden Eigenschaften von Holz im Verhalten gegenüber Wasser. Da Wasseraufnahme eine Quellung zur Folge hat, insbesondere quer zur Faserrichtung, führt eine Behinderung der Quellung zu einer verminderten Wasseraufnahme. Eine Quellbehinderung kann durch Einspannung des Holzes erfolgen oder durch Eigenspannungen, unabhängig von den Holzabmessungen. Die Wasseraufnahme von Holz ist daher nicht nur richtungsabhängig, sondern auch abhängig von den Holzabmessungen. Erfolgen Wasseraufnahme und anschließende Wasserabgabe (Trocknung) über die gleichen Flächen - quer oder längs zur Faserrichtung - dann führt dies im allgemeinen nicht zu langfristig erhöhten Feuchtegehalten. Da quer zur Faserrichtung die Saugfähigkeit von Holz sehr gering ist, können Holzschutzanstriche oder Schwindrisse die Holzfeuchte nicht sehr beeinflussen. Wenn aber die Wasseraufnahme hauptsächlich in Faserrichtung erfolgt, die Trocknung aber nur quer zur Faserrichtung möglich ist, kann dies zu langfristig erhöhten Feuchtegehalten und damit zur Schädigung des Holzes führen. Ein dichter Holzanstrich erschwert dann die Trocknung. Anstriche sollen daher sehr wasserdampfdurchlässig sein. (-y-)


Einfluß sauerstoffhaltiger Verbindungen in Superottokraftstoffen SOK auf die Quellung und Beständigkeit von Beschichtungen für Auffangräume. Schlußbericht
J. Sickfeld
Einfluß sauerstoffhaltiger Verbindungen in Superottokraftstoffen "SOK" auf die Quellung und Beständigkeit von Beschichtungen für Auffangräume. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2293
1990, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsvorhaben hatte das Ziel, für Beständigkeitsprüfungen von Auffangwannenbeschichtungen nach der BPG "Beschichtungen Auffangräume" eine für SOK repräsentative Prüfflüssigkeit zu erarbeiten, da das bisherige Prüfgemisch nicht mehr praktischen Gegebenheiten entsprach. Punktuelle Untersuchungen zum aktuellen Stand zeigten, daß in Ottokraftstoffen Super und Super Plus im wesentlichen Methanol, tert.-Butanol (TBA) und Methyl-tert.-Butylether (MTBE) als O2--haltige Komponenten enthalten sind, durch die die SOK in ihrer Entwicklung auf Polymerwerkstoffe aggressiver geworden sind. Durch Quellversuche und Versuche zur Beurteilung der Erweichung wurde das Verhalten von 6 verschiedenen Auffangwannenbeschichtungen gegenüber der Einwirkung von 3 aggressiven SOK sowie von 10 Prüfmedien mit definierter Zusammensetzung geprüft. Bisher lagen folgende eigene Erfahrungen nur für Innenbeschichtungen von Behältern zur Lagerung von Ottokraftstoffen vor: - die Quellwirkung steigt mit zunehmendem Methanolgehalt an, - tert.Butanol (TBA) verringert die Quellwirkung des Methanols, - Aromaten üben eine zusätzliche synergistische Wirkung aus. Diese Erfahrungen wurden auch bei den Versuchen an Auffangwannenbeschichtungen unterschiedlicher Zusammensetzung bestätigt. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schuster, Frank
Schutzschicht. Test wasserbasierte Holzlasuren
Öko-Test, 2020
Allmendinger, Thomas
Die Oberfläche der Oberfläche. Fünf Schadensbilder an der Beschichtung von Estrichen und Bodenbelägen
Der Bauschaden, 2019
Passauer, Lars; Plöger, Kurt; Prieto, Raul; Prieto, Jorge; Niederstadt, Rule
Auf dem Weg zur flammgehemmten Hochglanzbeschichtung
Holztechnologie, 2018

Frischeeffekt für den Raum. Reiner Ton an der Wand
Malerblatt, 2017
Bernhart, Christian
Weil rot für Schwedenrot, früh ausgebleicht. Gießerei in Oberwinterthur - Farbsanstrich bei Holzfassaden
Baubio, 2017

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler