Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Einfluss von Instationarität auf die Wartezeit an Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlage

Einfluss von Instationarität auf die Wartezeit an Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlage

Dissertationsschrift
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen (Karlsruhe), Band 72
Ulrike Leyn
Hrsg.: Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Institut für Verkehrswesen; Peter Vortisch
2018, 184  S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
ISBN 978-3-7315-0675-1


PDF-Datei als Download

Inhalt

Für die Bewertung der Verkehrsqualität an plangleichen Knotenpunkten legt das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) die mittlere Wartezeit von Fahrzeugen zugrunde. Sie berechnet sich auf Basis der Kapazität und der Verkehrsstärke in einer Analyseperiode, die meist der Spitzenstunde entspricht. Gerade in diesem Zeitraum schwankt die Verkehrsstärke in kurzen Zeitintervallen häufig in ihrer Höhe. Außerdem kann in einzelnen Intervallen die Verkehrsnachfrage durchaus die Kapazität erreichen oder sogar überschreiten. Die Verfahren zur Berechnung der Wartezeit berücksichtigen diese Schwankungen, also die Instationarität, der Verkehrsstärke nur teilweise. Für Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage enthält die Methodik zur Berechnung der mittleren Wartezeit den Instationaritätsfaktor. Dieser ergibt sich aus der höchstbelasteten Viertelstunde innerhalb der Analyseperiode und geht von einem parabelförmigen Verlauf der Verkehrsstärkeganglinie innerhalb dieser Zeit aus. Im Rahmen der Arbeit wird anhand von Messdaten das Vorkommen unterschiedlicher Formen instationärer Verkehrsstärkeverläufe analysiert. Davon ausgehend wird eine Reihe von Zuflussprofiltypen entworfen, die zur Modellierung instationärer Zuflüsse innerhalb mikroskopischer Verkehrsflusssimulationen dienen. Mittels der Simulationsmodelle wird der Einfluss von Instationarität auf die Wartezeit an Knotenpunkten untersucht. Die Ergebnisse für lichtsignalgeregelte Knotenpunkte zeigen, dass in den meisten Fällen ein instationärer Fahrzeugzufluss zu einer höheren mittleren Wartezeit führt als eine gleichbleibende Belastung über den untersuchten Zeitraum hinweg. Die Wartezeiten fallen für die Simulationsergebnisse im Durchschnitt geringer aus als bei der Berechnung mit dem Verfahren des HBS (2015). Zur genaueren Berücksichtigung der Instationarität in diesem Verfahren wird ein neuer Instationaritätsfaktor auf Basis der Simulationsergebnisse entwickelt und mithilfe empirischer Daten validiert. Dieser Faktor enthält neben dem Verhältnis der Verkehrsstärke der höchstbelasteten Viertelstunde zu jener der gesamten Stunde auch die Verteilung der Belastung auf die beiden Stundenhälften sowie den Auslastungsgrad des Betrachtungszeitraums. Wird im Verfahren zur Berechnung der mittleren Wartezeiten nach dem HBS statt des bestehenden der neu entwickelte Instationaritätsfaktor verwendet, so stimmen diese besser mit den Ergebnissen aus der Simulation überein. Für vorfahrtgeregelte Knotenpunkte kann kein eindeutiger Einfluss von Instationarität der Verkehrsstärke erfasst werden, der für die Bewertung der Verkehrsqualität von Bedeutung ist.; The German Highway Capacity Manual (HBS) uses average delay to assess the level of service for at-grade intersections. The vehicle delay is mainly derived from capacity and traffic volume during an analysis period, which usually corresponds to the peak hour. During this period, traffic flow often shows variations and traffic demand may reach or even exceed capacity. The HBS delay computation methods do not consider these variations in traffic flow equally. For signalized intersections the HBS procedure employs the "nonstationarity factor". It is calculated from the ratio of the peak 15-minutes flow rate and the peak hour flow rate assuming a parabolic arrival flow profile. In the dissertation, empirical data is used to show that traffic volume during the peak hour can be distributed in very different forms. Based on these data, a set of abstract flow patterns is derived to represent non-stationary traffic flow within simulation models. Microscopic traffic flow simulations are performed to determine the delay caused by the different flow patterns. For signalized intersections, delay is higher for non-stationary than for stationary flow in most cases. Further, the delay resulting from the simulation analysis is smaller on average as compared to the HBS method. Therefore, a correction factor is developed replacing the existing non-stationarity factor to better reflect the volume distribution within the design hour and is validated with empirical data. Beside the ratio of the peak 15-minutes flow rate and the peak hour flow rate, the new factor includes the volume-to-capacity ratio and the position of the highest half-hour volume (first or second half of the hour). Compared to the existing non-stationarity-factor within the HBS calculation method for signalized intersections, this new factor leads to average delays fitting the simulation results better. Regarding yield-controlled intersections, no clear impact of non-stationary traffic flow on the resulting level of service is revealed.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 42.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 14-21 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Straßenverkehr, Steuerung, Lichtsignal, Anlage, Verkehr, Qualität, Untersuchung, Forschungsprojekt, Messung, Modellierung, Zufluss, Ampel, Berechnung, Simulation, Dissertation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Mobility Design
Mobility Design
Offenbacher Schriftenreihe zur Mobilitätsgestaltung, Band 1
Die Zukunft der Mobilität gestalten Band 1: Praxis
2021, 304 S., 270 col. ill., Softcover
Jovis
 
 
Klimawandel und Ressourcenverknappung, aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand machen es unabdingbar, neue Lösungen für eine umweltschonende und menschenfreundliche Mobilität zu entwickeln. Der flüssige und sichere Übergang von einer Mobilitätsform zur anderen, die Nutzung unterschiedlicher individueller, geteilter oder öffentlicher Verkehrsmittel auf einem Weg, muss künftig komfortabel und einfach möglich sein, um Menschen ein positives Mobilitätserlebnis zu vermitteln. Bereits heute gibt es Konzepte und realisierte Infrastrukturprojekte, die in beispielhafter Weise die Zukunft einer nachhaltigen und vernetzten Mobilität greifbar machen. Im Fokus dieses Bands steht die Bedeutung der Gestaltung: Über 60 wegweisende Projekte aus den Bereichen Design, Architektur und Städtebau werden anhand von Fotos, Planzeichnungen und Kurztexten vorgestellt. Mit diesem internationalen Überblick zeigt Mobility Design nicht nur den aktuellen Stand nachhaltiger Mobilitätssysteme auf, sondern widmet sich der Mobilität als einer der wichtigsten Gestaltungsaufgaben der Zukunft.


Elektrifizierung von Autobahnen für den Schwerverkehr
Elektrifizierung von Autobahnen für den Schwerverkehr
Umsetzung des System eHighway
2021, 272 S., 24 cm, Softcover
Kirschbaum
 
 

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Verkehr
Lars Schnieder
Schutz Kritischer Infrastrukturen im Verkehr
Essentials
Security Engineering als ganzheitlicher Ansatz
3., Aufl.
2021, x, 56 S., X, 56 S. 14 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Verkehrsinfrastrukturen sind ein Rückgrat unserer Gesellschaft. IT-Systeme sind für die effektive Steuerung Kritischer Verkehrsinfrastrukturen elementar und sind gegen unberechtigte Zugriffe Dritter zu schützen. Das Essential erläutert, was unter kritischen Verkehrsinfrastrukturen zu verstehen ist und wie diese umfassend geschützt werden. Mit dem Gestaltungsparadigma der tiefgestaffelten Verteidigung werden konkrete Ansätze für den wirksamen Schutz Kritischer Verkehrsinfrastrukturen als Kombination technischer und organisatorischer Maßnahmen sowie Maßnahmen des physischen Zugriffssschutzes aufgezeigt. Die 3. Auflage beinhaltet eine Anpassung an den fortgeschrittenen Stand der Technik.


Elektromobilität
Elektromobilität
Aspekte der Fraunhofer-Systemforschung
2013, 243 S., zahlr. farb. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer Verlag
 
 
Die Elektromobilität ist eine komplexe Technologie mit weitreichenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Implikationen. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat frühzeitig mit einem großen Kreis von Experten die "Systemforschung Elektromobilität" kurz: FSEM ins Leben gerufen. Die FSEM verfolgt das Ziel, den Wandel zu einer nachhaltigen "All-electric Economy" wirkungsvoll zu unterstützen und wesentliche Beiträge zur integrativen, disziplinübergreifenden Entwicklung von Produkten und Produktionssystemen für die Elektromobilität zu leisten. Der Fraunhofer-Systemansatz erforscht abgestimmt alle Wertschöpfungsstufen der Elektromobilität: von der Energieumwandlung, den Schnittstellen zwischen Stromnetz und Fahrzeug und die Energiespeicherung bis hin zu neuen Fahrzeugkonzepten mit einer neuen Infrastruktur sowie Nutzungs- und Abrechnungsmodellen. In diesem Buch bieten die 30, an der Systemforschung beteiligten, Fraunhofer-Instituten einen Überblick zu den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen zu den Themen: Fahrzeugkonzepte Energieerzeugung, -verteilung und -umsetzung Energiespeichertechnik Technische Systemintegration Funktion, Zuverlässigkeit, Prüfung und Realisierung Gesellschaftspolitische Fragestellungen der Elektromobilität. Herausgeber des Buches sind Prof. Dr. Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaft und Gesamtprojektleiter der FSEM sowie Prof. Dr. Holger Hanselka, Institutsleiter des Fraunhofer LBF und zuständig für die FSEM-Hauptkoordination. (FFB SK).


Regionale Felder der Elektromobilität
Friedmann Koll
Regionale Felder der Elektromobilität
PL academic research
Entstehungsbedingungen und Formationsprozesse. Dissertationsschrift
2013, XV, 235 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Die Elektromobilität hat sich zu einem neuen branchenübergreifenden Innovationsfeld in Deutschland entwickelt. Auch für regionale Ökonomien und deren wirtschaftliche Entwicklungspfade gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. Ausgehend von theoretischen Überlegungen an der Schnittstelle von Wirtschaftsgeographie und Organisationsforschung geht die Arbeit der Frage nach, wie die Elektromobilität als neues wirtschafts- und forschungspolitisches Standortthema auf der regionalen Ebene aufgegriffen und verankert wird. In der qualitativen Untersuchung werden zwei regionale Institutionalisierungsprojekte in Berlin und Stuttgart einer pfadtheoretisch informierten Prozessanalyse unterzogen. Als deren Ergebnis kann die Relevanz intersektoraler Plattformarbeit festgehalten werden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Klee, Philipp-Armand; Kemper, Dirk; Schwalm, Maximilian; Weltring, Kay
Adaptive Leitsysteme zum Schutz von Brückenbauwerken
Straßenverkehrstechnik, 2022
Krause, Sabine; Fehn, Fabian; Busch, Fritz; Richner, Marco; Armbruster, Stefan
Zeitliche und räumliche Durchdringung automatisierter Fahrzeuge - eine Untersuchung für die Schweiz
Straßenverkehrstechnik, 2022
Feldges, Michael; Holst, Lutz; Scharnigg, Karen; Marx, Christian
System zum "Sicheren Ausleiten bei Standkontrollen des BAG": Technische Evaluierung und Weiterentwicklungen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Becker, Josef; Schocke, Kai-Oliver; Löw, Gérome; Galaske, Nadia; Spieckermann, Sven
Digitales Verkehrsmodell als Entscheidungsunterstützungssystem bei der Einführung von Elektrobussen und -müllfahrzeugen in Hanau
Straßenverkehrstechnik, 2022
Heel, Emanuel von; Kathmann, Thorsten; Singh, Amritpal; Scharrenbroich, Michael
Bewertung der Verkehrssicherheit an Knotenpunkten - Pilothafter Einsatz eines kamerabasierten Verfahrens zur Ermittlung von Surrogate Safety Measures in Aachen
Straßenverkehrstechnik, 2022

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler