Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Einheitlicher Nachweis der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke in Erdbebenregionen nach ENV 1997-1 und ENV 1998-5
Bauforschung, Band T 2854Stavros Savidis, Christos Vrettos
TU Berlin, Grundbau-Institut
1999, 76 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
PDF-Datei als Download
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Version abrégée [PDF]
Inhalt
Die Europäischen Vornormen ENV 1998-5 »Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben. Gründungen, Stützbauwerke« und ENV 1997-1 »Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik. Allgemeine Regeln« haben nur wenige Berührungspunkte. Dies liegt unter anderem daran, dass bei Bauwerksdimensionierungen gegen Erdbeben zusätzlich zu den üblichen Einwirkungen auch Frequenz- und Trägheitseinflüsse zu berücksichtigen sind. Mit den gegenwärtigen Kenntnissen lässt sich der Grenzzustand für den Erdbebenfall ausreichend genau berechnen. Nach wie vor sind jedoch seismisch bedingte Fundamentsetzungen und Erdkörperverformungen schwierig zu prognostizieren. Zu diesen Schlussfolgerungen kommt die Untersuchung, in der erläutert sind
1. Parameterstudien zum Einfluss der Bodenkennwerte auf die seismische Bodenantwort
2. Abschätzung des Verflüssigungspotentials mit In-situ-Sondierungen
3. dynamische Erddruckbelastung einer Stützmauer
4. seismische Belastung von Pfählen.
Alle Anwendungsbeispiele können für Berechnungen unmittelbar benutzt werden und verdeutlichen die Wechselwirkungen von Erdbebenquelle, Boden und Bauwerk.
Inhaltsverzeichnis
1. Angaben zu Bodenkennwerten im ENV 1998-5 3
2. Bodendynamische Kennwerte: Bestimmungsmethoden und Korrelationen 9
3. Anwendungsbeispiele 18
3.1 Beispiel 1: Einfluss der Bodenkennwerte auf die seismische Bodenantwort 19
3.2 Beispiel 2: Abschätzung des Verflüssigungspotentials 33
3.3 Beispiel 3: Stabilität einer Schwergewichtsmauer 45
3.4 Beispiel 4: Seismische Belastung von Pfählen 56
4. Schlussbemerkungen 63
5. Literatur 64
Flächengründung, Pfahlgründung, Stützmauer, Erdbeben, Bemessung, Berechnung, Erdbebensicherheit, Bodenmechanik, Bodendynamik, Anwendungsbeispiel, Parameterstudie, Verflüssigung, Verflüssigungspotential, Grundbruch, Erdbebenbelastung, Gewichtsmauer, Belastung(seismisch),
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
Special Edition for Southern Africa
2018, XXX, 468 S., 187 SW-Abb., 93 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prognose des strukturinduzierten sekundären Luftschalls aus dem Schienenverkehr. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3089
2018, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Axial zyklisch belastete Mikropfähle in bindigen Böden. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3253
2011, 135 S., zahlr. Abb. u. 22 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
Bauforschung, Band T 3166
2008, 210 S., 59 Abb., 97 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Knicken von Pfählen mit kleinem Durchmesser in breiigen Böden
Endbericht
Bauforschung, Band T 3084
2005, 190 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitlicher Nachweis der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke in Erdbebenregionen nach ENV 1997-1 und ENV 1998-5
Bauforschung, Band T 2854
1999, 76 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Jahresbericht 2019 des Arbeitskreises "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2020
Achmus, Martin; Schmoor, Kirill Alexander; Herwig, Volker; Matlock, Benjamin
Lateral bearing behaviour of vibro? and impact?driven large?diameter piles in dense sand
Geotechnik, 2020
Merzenich, Georg
Großbrückenbau in Nigeria. Neue Brücke am Niger als Beispiel (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Döking, Wolfgang; Dude, Michael; Hummel, Herbert
Werkbericht "stattHaus" - Teil der Umsetzung des urbanen Wohnquartiers (Olgaareal) in Stuttgart-West
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Kaya?Sandt, Hatice; Borchert, Kurt?Michael; Quillfeldt, Michael von; Wedenig, Andreas
111 m, 74 m und 37 m lange Probepfähle für den Elbtower in Hamburg. Die längsten Großbohrpfähle Deutschlands für das höchste Bauwerk Hamburgs
Geotechnik, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler