Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes. Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
Khadiri Yazami, Zouhair
Kassel (Deutschland)
Kassel University Press
2021, 161 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-7376-0974-6
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Windenergie ist eine der wichtigsten Stützen der Energiewende. Für die effiziente Planung eines Windparks ist eine genaue Windmessung zur Bewertung des Windpotenziales eines Standortes im Vorfeld wichtig. Mit dem neuen Erneuerbare-Energien- Gesetz (Abk. EEG) 2021 und der aktuellen Einschränkung der Standorte in Deutschland ist eine genaue Standortbewertung vor allem in komplexen Standorten wichtiger denn je. Die bodenbasierte Wind-Lidar-Technik1 wird in den letzten Jahren für die Windmessungen vermehrt eingesetzt. Allerdings entstehen bei den gängigen Lidar-Profilern in komplexen Standorten Messfehler, die Unsicherheiten bei der Planung von Windparks erhöhen. Multilidar-Systeme haben das Potenzial, genaue und flexible Messungen in komplexen Standorten zu realisieren. Allerdings ist diese Technologie relativ neu und wird wegen Herausforderungen, wie Kosten, Aufwand und fehlender Standards noch nicht eingesetzt. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Erarbeitung eines für das komplexe Gelände ausgerichteten Multilidar-Systems im „short range“-Bereich (Abk. MerLiS). Für ein optimales MerLiS werden zuerst anwendungs- als auch technisch orientierte Anforderungen unter Berücksichtigung relevanter Normen, Anwenderbefragungen und atmosphärischer Bedingungen erarbeitet. Zwei Realisierungskonzepte werden darauf aufbauend vorgestellt und auf deren Realisierungsmöglichkeiten untersucht. Beim ersten Konzept handelt es sich um eine innovative Idee, in der Systemkosten durch eine gemeinsame Nutzung von Komponenten stark reduziert werden können. Dieses Konzept eignet sich für eine Festinstallation bei langen oder dauerhaften Messkampagnen. Das zweite Konzept mit verteilten Komponenten stellt ein Kompromiss zwischen Systemkosten und Flexibilität dar und erlaubt es, auch kurze und flexible Messkampagnen durchzuführen. Eine neu erarbeitete Scanstrategie (X-Form) trägt für eine optimale Realisierung eines virtuellen Messmastes zu einer signifikanten Erhöhung der Verfügbarkeit der Messungen bei. Im Detail wird die Messdauer pro Messpunkt erhöht sowie die Scanbewegung auf ein Minimum reduziert. Allerdings muss bei der Nutzung dieser Strategie auf einen geeigneten Systemaufbau geachtet werden. Sowohl die Scanstrategien als auch die MerLiS-Messungen werden im Rahmen einer Messkampagne und einer Windfeldsimulation validiert. Darüber hinaus zeigt eine „Machine Learning“ (Abk. ML) basierte Methode, dass eine Verbesserung der Lidar-Profiler-Turbulenzmessung (Abk. TI) in drei untersuchten Standorten erreicht werden kann. Bei der richtigen Auswahl der Trainingsdaten können sowohl eine Standort- als auch eine Höhenübertragbarkeit gezeigt werden. Dieses MLVerfahren kann zukünftig auch für das Multilidar-System MerLiS bei der Nutzung der XForm- Scanstrategie eingesetzt werden, um noch bessere Ergebnisse bei der Turbulenzbestimmung zu erreichen. Zum Schluss lässt sich festhalten, dass die vorgestellten Konzepte einen Beitrag zur Optimierung der Kosten und des Einsatzes eines Multilidar-Systems leisten können. Der Aufwand bei der Messung mit einem Multilidar-System bleibt im Vergleich zu den gängigen Lidar-Profilern trotzdem hoch. Die ML-basierte Methode kann generell für eine bessere Bestimmung der Lidar-Turbulenz von Nutzen sein. Untersuchungen in weiteren Standorten mit unterschiedlicher Standortkomplexität müssen noch durchgeführt werden.
Laser, Validierung, Standortbewertung, Windenergieanlage, Erneuerbare Energie, Messmethode, Messtechnik, Simulation, Konstruktion, Präzision, Zustand, Windgeschwindigkeit, Sensor, Standortplanung, laser, validation, site evaluation, wind power plant, renewable energy, method of measurement, measuring, simulation, structural design, precision, condition, wind velocity, sensor,
Praxis der Regional- und Bauleitplanung
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 42
Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes
2022, 222 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Freileitungen und Kabel in Hoch- und Höchstspannungsnetzen
2022, 404 S., 240 mm, Hardcover
expert-verlag
Photovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!
Für eine saubere Zukunft
1.
2021, 144 S., 21 cm, Softcover
tredition
Einsatz der Lidar-Technik zur Realisierung eines virtuellen Messmastes
Konzeptionierung und Validierung eines Multilidar-Systems für Standortbewertung von Windenergieanlagen
2021, 164 S., 113 Farbabb. 240 mm, Softcover
kassel university press
Energie und Klima
Chancen, Risiken und Mythen
4., Aufl.
2020, 221 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2985
2016, 125 S., 40 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung eines gedämmten Paneels mit integrierter Photovoltaik zur Verwendung in Pfosten-Riegel-Konstruktionen (Gedämmtes PV-Paneel). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2902
2015, 64 S., Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Integration von CIS-Photovoltaik in Wärmedämm-Verbundsysteme (PV-WDVS). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2839
2013, 73 S., 48 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2860
2013, 45 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Windrebell. Mit Kleinwindkraft zu mehr Autarkie (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Sutter, Jörg
Rechnen sich kleine PV-Anlagen im EEG 2023? Analyse der aktuellen Vergütungssätze des Regierungsbeschlusses (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Lange, Sebastian
Viel Lärm um nichts? Stromsteuer für Solarstrom (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Grünert, Michael
Ladebedarf eines Wohngebäude-Wagenparks. E-Mobilität ohne Netzverstärkung (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
Merz, Christian
Deutschland Solareuropameister. Viel Erneuerbare Energien im Netz, beim Verbrauch noch zu wenig (kostenlos)
Sonnenenergie, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler