Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen für tragende Baukonstruktionen
Autor: Krombholz, Andreas; Voigt, Pamela
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Seiten: 87-93
2012
Kunststoff(faserverstärkt), Faserverstärkung, GFK, Sandwichelement, Neuentwicklung, Werkstoff, Schaumstoffkern, Phenol, Laminat, Faserverstärkung, Naturfaser, Zusammensetzung, Einfluss, Wärmedämmeigenschaft, Festigkeit, E-Modul, plastic (fiber-reinforced), fiber reinforcement, glass-fibre reinforced plastic (GRP), sandwich element, new development, material, foam plastic core, phenol, lamination, fiber reinforcement, natural fiber, composition, influence, heat insulating property, strength,

Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Hrsg.: Fraunhofer-Allianz Bau; Klaus Sedlbauer
2012, 276 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer Verlag
ISBN 978-3-8396-0345-1
Weitere Publikationen aus den Fraunhofer-Instituten
Inhalt
Das Haus der Zukunft ist ein energiesparendes Hightech-System: Plusenergiehäuser tanken unsere Elektroautos auf und eine intelligente Gebäudetechnik passt sich flexibel an Bewohnerwünsche und klimatische Erfordernisse an.
Die 17 in der Allianz Bau zusammengeschlossenen Fraunhofer-Forschungseinrichtungen lassen Visionen zur Wirklichkeit werden. Sie stellen in diesem Buch konkrete und für die Baupraxis und Bauplanung relevante Innovationen vor. Herausragende Aspekte sind Nutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit sowie Energie- und Kosteneffizienz. Es werden Innovationen aus den Bereichen Werkstoff, Bauteile und Gebäude bis hin zur Gebäude- und Siedlungsplanung dargestellt.
Verfügbare Formate
Kunststoff(faserverstärkt), Faserverstärkung, GFK, Sandwichelement, Neuentwicklung, Werkstoff, Schaumstoffkern, Phenol, Laminat, Faserverstärkung, Naturfaser, Zusammensetzung, Einfluss, Wärmedämmeigenschaft, Festigkeit, E-Modul, plastic (fiber-reinforced), fiber reinforcement, glass-fibre reinforced plastic (GRP), sandwich element, new development, material, foam plastic core, phenol, lamination, fiber reinforcement, natural fiber, composition, influence, heat insulating property, strength, Fraunhofer IBP, Bauindustrie, Bauprodukthersteller, Bauplaner, Ingenieur, Bauplanung, Baukonstruktion, Bauphysik, Gebäudeautomation, Bauforscher, Innovationsforscher,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung des Laserdurchstrahlschweißverfahrens im konstruktiven Membranbau 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Mayrhofer, Christoph
Sicheres Mauerwerk 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Boller, C.; Dobmann, G.; Kurz, J.H.; Schneider, E.; Stoppel, M.
Bestandsaufnahme und Zustandsanalyse von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Schliepkorte, Hans-Jürgen; Kasperkowitz, Kay
Nutzerabhängigkeit des Energieverbrauchs im IT.NRW-Gebäude des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Krombholz, Andreas; Voigt, Pamela
Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen für tragende Baukonstruktionen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
König, Norbert; Philipp, Christian; Bögel, Gerd vom; Hennig, Andreas
Sensor-Transponder (RFID) für die Druck- und Temperaturüberwachung in Vakuum-Isolations-Paneelen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Kagerer, Florian; Herkel, Sebastian
Energieversorungskonzepte für klimaneutrale Gebäude 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Mayrhofer, Christoph
Katastrophensichere Stützen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Schließmann, Ursula; Mohr, Marius; Hirth, Thomas; Trösch, Walter
Dezentrale regenerative Wasserver- und entsorgungssysteme für Stadtquartiere 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Kaufmann, Andreas
Bauphysikalische Einflussgrößen und Besonderheiten im konstruktiven Membranbau mit Membrankissen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Wack, Holger
Quellfähige Materialien in der Bauabdichtung 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Kruse, Dirk
Mehrgeschossiger Holzbau und Brandschutz 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Kauffmann, Axel; Bader, Bernd; Elsner, Peter
Natürliche Dämmstoffe 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Noller, Klaus; Kirchhoff, Eva
Vakuum-Isolations-Paneele 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Kasal, Bohumil
Verstärkung von Holzbauteilen mit hochfesten Verbundmaterialien 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Hanke, Thomas; Lucas, Jörg; Heilmann, Andreas; Kaufmann, Andreas
Mechanische Besonderheiten von Membrankissenkonstruktionen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Ockel, Elvira; Sedlbauer, Klaus
Promotionskolleg "Climate-Culture-Building". Klimagerechtes Bauen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Grinewitschus, Victor
Gebäude und Gebäudenutzung 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Morszeck, Thomas H.; Probst, Klaus
Webbasierte Informations- und Wissensbeschaffung im Bauwesen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Sachs, Olga
Humanfaktoren in der Home Energy Management-Technologie 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Ockel, Elvira; Leistner, Philip; Grün, Gunnar; Boer, Jan de; Künzel, Hartwig; Mayer, Florian; Sedlbauer, Klaus
Raumklima 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Keuter, Volkmar; Krause, Simone
inFARMING - gebäudeintegrierte Landwirtschaft 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Wittstock, Bastian; Lenz, Katrin; Fischer, Matthias; Sedlbauer, Klaus
Zertifizierungssysteme und Nachhaltigkeitskriterien zur Gebäudebewertung 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Mehra, Schew-Ram; Röseler, Holger; Sedlbauer, Klaus
Qualität durch innovative Weiterbildung 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Wittwer, Christof
Smart Grids 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Schmidt, Dietrich; Kalz, Doreen
LowEx-Systeme in der Haustechnik 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Haas, Karl-Heinz; Schottner, Gerhard; Sextl, Gerhard
Nanotechnologien für Bauanwendungen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus
Modellierung der Temperatur- und Feuchteverhältnisse in Bauteilen und Aufenthaltsräumen 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Bauer, Wilhelm; Rieck, Alexander; Braun, Steffen; Stolze, Dennis
Bauinnovationen als Erfolgsfaktoren für die Städte der Zukunft 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Krause, Daniel; Wenzel, Günter; Brokmann, Vanessa
Virtual Architecture Engineering: Innovative Prozesse für die Planung und Bauausführung 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
weitere Aufsätze
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T2/2021
2021, 239 S., 75 Abb., 20 Tab.,
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb., 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-4
Dissertationsschrift
2021, 179 S., 42 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Bauphysik-Kalender 2021
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Brandschutz
2021, VI, 686 S., 417 SW-Abb., 84 Farbabb., 195 Tabellen. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Modellentwicklung eines ganzheitlichen Projektmanagementsystems für kerntechnische Rückbauprojekte (MogaMaR) : Schlussbe
Produktion und Energie, Band 24
2018, 208 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Materialaufwand von Nichtwohngebäuden - Teil II
Wissenschaft, Band 48
Methodisches Vorgehen, Berechnungsverfahren, Gebäudedokumentation
2017, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Produktion und Energie, Band 22
2017, 204 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
Bauforschung, Band T 3326
2016, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wir trauern um Hermann-Josef Wagner
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Brehm, Eric; Rast, Ronald
Aufbau und Weiterentwicklung des Deutschen Ausschusses für Mauerwerk
Das Mauerwerk, 2021
Nadler, Martin
Fundverschleppung - ein vernachlässigtes Problem (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2018
Herrmann, Leo
3D Print Canal House
Archplus, 2017
Hensch, Mathias
War was vor der Wallfahrt? Zur Archäologie in und an Wallfahrtskirchen anhand von Beispielen aus Nordbayern (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2017
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler