Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen
Malik, Jan; Lange, Peter; Andriesse, Rico; Gwiasda, Peter; Erler, Lena; Stein, Dirk; Thiemann-Linden, Jörg
Quelle: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Verkehrstechnik
Bremen (Deutschland)
Fachverlag NW
2019, 95 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-95606-477-7
Serie: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Verkehrstechnik, Nr.320

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://bast.opus.hbz-nrw.de]
Unter Radschnellverbindungen (RSV), oft als Radschnellwege bezeichnet, werden Radverkehrsverbindungen verstanden, die vorrangig auf den Alltagsradverkehr ausgerichtete Zielbereiche des Radverkehrs mit hohen Potenzialen über größere Distanzen verknüpfen und ein sicheres und attraktives Befahren mit hohen Fahrtgeschwindigkeiten ermöglichen. RSV kamen bisher vor allem in europäischen Nachbarländern zur Ausführung, insbesondere in den Niederlanden. Die Entwicklungen in Deutschland sind sehr dynamisch: In zahlreichen Bundesländern bzw. (Metropol-)Regionen und Ballungsräumen werden derzeit Machbarkeitsstudien und Potenzialanalysen erarbeitet, sind in der planerischen oder ersten baulichen Umsetzung. Mit dem Forschungsprojekt werden zwei Schwerpunktthemen betrachtet: Im ersten Schwerpunkt erfolgt die Erarbeitung eines praxisorientierten Verfahrens zur Potenzialanalyse bzw. -abschätzung von RSV sowie hierauf aufbauend die Erarbeitung einer Nutzen-Kosten-Analyse. Der zweite Schwerpunkt umfasst die Untersuchung sicherheitsrelevanter Elemente von RSV. Auf Basis einer Bestandsaufnahme einschließlich Verkehrsbeobachtung vor Ort erfolgt die Erarbeitung von inner- und außerörtlichen Entwurfselementen von Strecken und Knotenpunkten. Erster Schwerpunkt: Zur Erarbeitung der Potenzialanalyse wurden zunächst bestehende Ansätze deutscher und europäischer Studien untersucht. Das Hauptaugenmerk, insbesondere in Verknüpfung mit der Nutzen-Kosten- Analyse, liegt hier in der Bestimmung der Verlagerungspotenziale. Je nach Datenverfügbarkeit der zu untersuchenden Region wurden zwei verschiedene Verfahren entwickelt, die sich im Detaillierungsgrad unterscheiden. Ein detailliertes Verfahren setzt auf bestehende Verkehrsmodelle auf und berechnet mithilfe eines definierten Berechnungsverfahrens die Verlagerungspotenziale. Mit einem überschlägigen Verfahren zu Projektbeginn werden das Verkehrsaufkommen im Untersuchungsgebiet grob berechnet und Verlagerungspotenziale überschlägig abgeleitet. Für die Nutzen-Kosten-Analyse (NKA) wurden u.a. die Verfahren des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030, die NKA zur Bewertung der Effizienz von Radverkehrsmaßnahmen (NKA-Rad) und die standardisierte Bewertung von SPNV-Maßnahmen als Grundlagen verwendet. Die für RSV relevanten Komponenten wurden geprüft und hinsichtlich ihrer Anwendung auf RSV gegebenenfalls angepasst. Zweiter Schwerpunkt: Eine Sicherheitsbewertung an Streckenabschnitten wurde mit dem Ziel durchgeführt, das Konfliktniveau auf RSV zu untersuchen und die Wirksamkeit unterschiedlicher Arten der Trennung zum Gehweg hin zu prüfen. Dazu wurden an sieben Untersuchungsstrecken in Deutschland und den Niederlanden eine Verhaltensbeobachtung und eine Unfallanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Breite einer RSV von mindestens 4,00 m zuzüglich eines separat geführten Gehwegs grundsätzlich geeignet ist, um hohe Radverkehrsmengen aufzunehmen, da die Interaktionen zwischen den Radfahrern untereinander, welche auf der freien Strecke dominieren, ab dieser Breite reduziert werden können. Der Kenntnisstand zur Sicherheit an Querungsstellen mit Bevorrechtigung für den Radverkehr ist derzeit noch gering, so dass zehn innerörtlicher Knotenpunkte dieser Art Gegenstand der hier vorliegenden Untersuchung waren. Neben einer Verhaltensbeobachtung wurde eine Unfallanalyse durchgeführt. Tendenziell lässt sich aus den Ergebnissen ableiten, dass die bevorrechtigte Querung grundsätzlich als sicher zu bewerten ist und bei einer Verkehrsstärke von bis zu 2.000 Kfz/Tag auf der untergeordneten Straße eingesetzt werden kann. Die Erkennbarkeit der Querungsstelle sollte durch zusätzliche Ausstattungselemente verstärkt werden. Weiterhin wurden im Rahmen der Untersuchung rechnerische Verlustzeiten und Einsatzbereiche für typische Knotenpunktformen im Zuge von RSV ermittelt.
Fahrradverkehr, Radverkehrsanlage, Radschnellweg, Streckenabschnitt, Knotenpunkt, Entwurfselement, Einsatzbereich, Wirkungskontrolle, Potenzialanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Anwendungsbeispiel, Verkehrssicherheit, Sicherheitsbeurteilung, Beurteilung, Bewertung, Unfallanalyse, Regelwerk, Empfehlung, bicycle traffic, bicycle traffic installation, route section, nodal point, design element, range of application, control of effects, cost-benefit-analysis, example of application, traffic safety, safety assessment, judgment, evaluation, accident analysis, set of rules,
Nachhaltigkeit, Band 49
2012, 140 S., m. 35 Abb. 220 mm, Softcover
Diplomica
Nachhaltige Entwicklung im Personenverkehr
Umwelt- und Ressourcenökonomie
Eine quantitative Analyse unter Einbezug externer Kosten
2004, x, 382 S., X, 382 S. 59 Abb. 23,5 cm, Softcover
Physica-Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer Methodik zur Bewertung eines ÖPNV-Angebotes in der Region. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2375
1988, 115 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Raumbedeutsamkeit von Transportentfernungen. Analysen zur Nachfrage im Personen- und Gueterverkehr verschiedener Gebietstypen
1982, 408 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die neuen Empfehlungen für Verkehrsnachfragemodellierung im Personenverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2022
Heckmann, Rebecca; Dreher, Dennis; Gaspers, Lutz
Geschäftsreisen der Zukunft. Digital oder vor Ort?
Transforming cities, 2022
Fuit-Bosch, Sebastian
Ansätze zur Weiterentwicklung des SPNV-Marktes. Deutlich gestiegene Verkehrsleistung, doch finanzielle Schwierigkeiten der Betreiber: Ist die Regionalisierung des SPNV in Deutschland ein Erfolgsmodell oder trügt der Schein?
Der Nahverkehr, 2021
Sommer, Carsten; Reiserer, Marissa; Wollnitza, Pascal
Infektionsgefahr bei der Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel von SARS-CoV-2
Straßenverkehrstechnik, 2021
Wiegel, Anna
Unser Auto - kann das weg? Die Zukunft der Mobilität: Verkehrsnachfragemodell ermittelt Verlagerungspotenziale auf umweltfreundlichere Angebote.
Der Nahverkehr, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler