Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource
Steller, Marcel
Quelle: ISR Impulse Online, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin
Berlin (Deutschland)
Universitätsverlag der TU Berlin
2020, 139 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
ISBN: 978-3-7983-3117-4
Serie: ISR Impulse Online, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Nr.67

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://depositonce.tu-berlin.de]
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte und Entwicklung der Fahrgastinformation des öffentlichen Personennahverkehrs in Berlin von etwa 1800 bis in die Gegenwart Bezug nehmend auf die Position des Fahrgastes und den Einfluss von Politik und Wirtschaft auf die Informationen. Neben einer umfassenden Beschreibung der geschichtlichen Zusammenhänge, in denen die Position des Fahrgastes – wo immer das quellenbedingt möglich war – hervorgehoben wird, verfolgt die Arbeit auch die Emanzipation des Fahrgastes in den 1980er Jahren, die durch die Folgeerscheinungen der autogerechten Stadt und zunehmender Partizipation der Bürger angeschoben wurde. Begleitend dazu werden die technischen Möglichkeiten der Fahrgastinformation vom Beginn der Digitalisierung bis in die Gegenwart vorgestellt, wobei die vielfältigen Auswirkungen und Möglichkeiten des Internet berücksichtigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Analyse der politischen und wirtschaftlichen Einflussnahme auf die Qualität der Fahrgastinformation. Herangezogen werden dazu zeitgenössische Dokumente, die Entstehungsgeschichte von Haltestellenpfosten und Liniennetzpläne seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Es wird aufgezeigt, welche ideologisch motivierten Maßnahmen zur Beeinflussung der Reisenden in den jeweiligen politischen Systemen ergriffen wurden und werden. Die Umbenennung von Bahnhöfen und Haltestellen spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Verquickung kapitalistischer Interessen mit ihrer Einflussnahme auf den Passagier. Dabei wird herausgearbeitet, welche Stellung der Fahrgast zu den verschiedenen Perioden innehatte und wo er heute steht. Die Unterscheidung in grundlegende und erweiterte Fahrt-Information ermöglicht dieser Publikation auch vermeintlich periphere Hinweise wie Schriftarten, Farben und das Corporate Design zu berücksichtigen. Um die Vielfalt der Möglichkeiten und Hindernisse zu veranschaulichen, widmet sich ein Kapitel Beispielen der Anwendung aller behandelten Epochen.
ÖPNV, Nahverkehrspolitik, Stadtgeschichte, Fahrgast, Fahrgastinformation, Haltestelle, Geschichtsabriss, Barrierefreiheit, Standardisierung, Verkehrsbetrieb, Verkehrsunternehmen, Technologieeinsatz, Corporate Design, Public Design, local passenger traffic, local traffic policy, urban history, passenger, passenger information, stop, historical synopsis, barrier freedom, standardization, transport enterprise, transport company,
Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht
2019, xi, 206 S., 1 SW-Abb., 48 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Marktöffnung bei kommunalen Bahnen
Metros, Stadt- und Straßenbahnen im Wettbewerb
2014
2014, xvi, 327 S., 11 SW-Abb., 22 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Flexible Tarife in elektronischen Fahrgeldmanagementsystemen und ihre Wirkung auf das Mobilitätsverhalten
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie, Band 71
2014, 184 S., graph. Darst. 205 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Einfluss der Qualität des ÖPNV auf die Verkehrsmittelwahl im Regionalverkehr
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 4, Band 7
2014, 306 S., 21 cm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum
Das Beispiel AnrufSammelTaxi (AST) Jülich
2013, 140 S., m. 58 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Projekt - Eine Stadtbahn für Kiel
Bauforschung, Band T 2389
1991, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr. Endbericht
Bauforschung, Band T 2390
1991, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Pflicht und das Recht zur Anwendung eines Verbundtarifs. Maßstäbe zur Ermittlung der Anspruchshöhe bei Verkauf und Anerkennung von Verbundtickets ohne Einnahmenaufteilungsvertrag.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2020
Wolf, Johannes
Klimapolitik und Verkehr. Der steinige Weg zur vollständigen Elektrifizierung des Öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) als Beitrag zur Klimaneutralität. Teil 3. Die gegenwärtige Situation in den größten deutschen Kommunen.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Bodenstedt, Vanessa
Mit Bürgerbeteiligung zur Mobilitätswende. Kiel beteiligt in einem co-kreativen Prozess die Stadtgesellschaft an der Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems.
Der Nahverkehr, 2020
Richert, Jörn; Cobián Martín, Irene; Schrader, Samuel
Wie kann es nach "Corona" weitergehen? Strategien für den ÖPNV zur Rückgewinnung von Fahrgästen bei vorerst unklarer Risikolage.
Der Nahverkehr, 2020
Mehlert, Christian; Burmeister, Jürgen
Corona. Treiber oder Totengräber der On-Demand-Mobilität?
Der Nahverkehr, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler