Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
Dreger, Ingo
Seiten: 113-140

Aus dem Inhalt
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
1 Einführung
Der Bruch in der traditionellen Holzbaugeschichte in der Mitte des 19. Jahrhunderts weckt schon l...
Wie sollte man vorgehen um diese Fragen zu diskutieren? Sicher wäre es möglich zu untersuchen, wa...
Versucht man die industrielle Holzbaugeschichte zu ordnen und Wesentliches von Unwesentlichem zu ...
Einen ersten Holzbau Schwerpunkt bilden die jungen Vereinigten Staaten von Amerika. Große Holzvor...
Die sich Mitte des 19. Jahrhunderts in allen gesellschaftlichen Bereichen durchsetzende Industria...
»Wenn man auf die Masse der Klagen über Waldzerstörung und Hol...
Die Wirkung dieser Energiewende auf die Zimmerleute beschreibt Radkau detailliert. So war man der...
Eine unveränderte Weiterführung des traditionellen Holzbaus in dieser Umbruchzeit war nicht zu er...
2 Drei ausgewählte Schritte auf dem Weg zum Sommerhaus
1848 Innovationsschritt 1 - Balloon Frame Bauweise [11]
Der folgende Innovationsschritt entwickelte sich in den jungen USA. Der Massenbedarf an Häusern, ...
Der in jeder Hinsicht unzünftige »Woodworker»Bis zur Jahrhundertwende entstanden so durch Julius Rütgers -...
Diese kontinuierliche Kapazitätserweiterung führte für Julius Rütgers zu ständig steigenden Koste...
»Die zur [Waschmittel-]Produktion benötigten Grundstoffe Natro...
Es war zwingend erforderlich Naphthalin zu substituieren. »Die...
Erstmalig kam es nun in der Geschichte des Holzbaus zu der Idee, das Holz nicht nur umzuformen, z...
Es ging darum, nicht nur die Oberflächen und die wenige Zentimeter tiefen Randbereiche der Schwel...
Bei der sich entwickelnden Kesseldrucktränkung wird entrindetes Holz »...
Erst 1902 gelang es Rüping mit dem sogenannten »Sparverfahren<...
Ein verhängnisvoller Paradigmenwechsel im Holzbau. Erstmalig baute man entgegen eintausend Jahre ...
Ein Innovationsschritt in die falsche Richtung, der drei Zimmerer- und Ingenieurgenerationen teil...
1906 Innovationsschritt 3 - Die Industrialisierung des Holzleimbaus nach Otto Hetzer (1846-1911)
»Hölzer durch Leim zu verbinden hat eine lang Tradition. Bei A...
Die Entwicklung des Holzleimbaus bedingte im Vorfeld die Entwicklung der Leimtechnologie. Zimmere...
»1891 erhält Rudolf Pick in Wien ein Patent, den herkömmlichen...
Kaseinleim besitzt eine gute Wasserfestigkeit, die auch am Einsteinhaus erkennbar ist. Der hohe E...
Erst mit der 2. industriellen Revolution und der damit einhergehenden Steinkohlenteer-Destillatio...
Diese Technologien der Verleimung wurden 1860 bei der Holz-Lamellierung und anschließenden Fügung...
Ihm gelang es, die für eine industrielle Produktion notwendige gleichbleibende Qualität zu sicher...
Der Wechsel von Holzarten zwischen der Druck und Zugzone eines Querschnittes war 1906 eine sehr z...
Die Technologie vervollkommnet sich immer weiter. Die Verklebung von Querschnitthöhen bis 1,50&nb...
Ein Problem bei der Verleimung der Lamellen waren die Längsstöße. Geschickt wurden in den Ober- u...
Zimmerer sind es seit alters her gewohnt, Hölzer je nach geplanter Nutzung zu sortieren. Diese Id...
Das Lamellieren der Stammhölzer und Verleimung zu statisch günstigen Rechteck- und Doppel-T-Quers...
3 Außerhalb der DIN 1990 (Ausgabe 1928) gebaut
»Es war in Niesky, irgendwann im Frühjahr 1929. Mehr oder wen...
»Was er sich tatsächlich wünschte, hat er mir nie eindeutig g...
Hier spielt die Prominenz des Bauherrn die entscheidende Rolle. Nur so ist die ungewöhnliche Ford...
In der Baubeschreibung nahm er ausdrücklich Bezug auf die amerikanische &ra...
Die dreijährigen Erfahrungen in Niesky machten ihn sicher, dass dies für den berühmten Bauherrn a...
Einsteins Haltung zur Klassischen Moderne ist insbesondere in der DDR-Zeit verklärt worden. Nachw...
Wesentlich geschulter und differenzierter die Haltung seines jungen Architekten. Der handwerklich...
»Wir haben das Spiel mit angenageltem Zierrat längst überwunde...
Konrad Wachsmann war trotz zahlreicher Einladungen bis zu seiner Emigration 1935 nicht ein einzig...
Zunächst hat sich Wachsmann mit der Genehmigungsplanung herumzuschlagen. Das Bauamt kritisiert di...
Mittwoch, 17. Juli 1929 Das Baugeschäft »Hartmann
Montage ab Mitte Juli 1929 Alle Teile wurden unter witterungsgeschützten Bedingungen in de...
Dies war möglich, da die Wandplatten aus Stielen 5/10 (Achsabstand 50 bis 70 cm) sowie den v...
Auf der ungewöhnlich flach geneigten Dachterrasse wurde eine problematische Zinkabdeckung mit ein...
Mittwoch, 2. Oktober 1929 »Albert Einstein schreibt sei...
Donnerstag, 9. Oktober 1929 Die Firma Hartmann beantragt »
Vom Frühjahr 1929 beginnend mit den ersten Gesprächen in Einsteins Wohnung in der Haberlandstraße...
Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstan...
Neben allgemeinen konstruktiven Anforderungen wird im Abschnitt 6 die Werkstoffwahl beschrieben. ...
Ein wesentliches Sortierkriterium der DIN 1990:1928-11 (Halbholzforderung für Schwellen und Rähmh...
4 Bestandsaufnahme 2004
Einundsiebzig Jahre nach der Machtergreifung der Nazis und der Enteignung der Familie Einstein is...
Dank einer großzügigen Förderung der »Cornelsen Kulturstiftung...
Sehr schnell wurde klar, dass die Undichtigkeiten der flach geneigten Dachterrasse eine vertikale...
Bereits seit 1933 ist dokumentiert dass die Zinkabdichtung des Terrassendaches defekt ist [20]. <...
Am 3. Mai 1979 machte der Direktor der Verwaltungs- und Dienstleistungseinrichtung (VDE) einen Vo...
Die Fassade hingegen bildete mit seinem abblätternden bituminierten Holzanstrich (Reculit) das gr...
5 Außerhalb der Norm 2004 saniert
»Denkmalpflegerisches Ziel ist, das Haus nicht zu erneuern, sondern schonend zu repa...
Wie sollten aber die Gebrauchs- und Nutzungsspuren erhalten bleiben, wenn der schichtbildende Fas...
Der massive Einsatz von Chemikalien ging an die Grenze der chemischen Belastbarkeit des Holzes. S...
Reparaturstellen mit neuem Holz neben stark verwittertem altem Holz mussten farblich retuschiert ...
Ein weiteres schwieriges Problem war die Bekämpfung des Echten Hausschwamms. Die Wirksamkeit von ...
Vereinbarungsgemäß ist für einen sicheren Abtötungserfolg ein Temperatur-Zeitverhältnis von 55&th...
Insgesamt vier Mycelproben der Bundesanstalt für Materialprüfung wurden als Erfolgskontrolle währ...
6 Schlussfolgerungen
Mit der Industrialisierung entstand ein neuer Typus von Planer. Die Architekten und Ingenieure st...
Auch die Frage der Entwicklung von Halbzeugen in Holz wurde beantwortet. Otto Hetzers Leimholzbal...
Die Frage der Optimierung des Planungs- und Ausführungsprozesses ist allein durch die dokumentier...
Die 1929 neu erarbeitete Norm DIN 1990 hatte keinen erkennbaren Einfluss auf die Holzbauqualität....
Anders ist die Situation an der Fassade. Die ungewöhnlich hohe Holzqualität der Jalousien-Schalun...
Für die Klassische Moderne typisch, hielt die Entwicklung der Flachdachabdichtungen nicht mit den...
Die Diskussion zum Echten Hausschwamm machte deutlich, dass junge Fachgebiete regelmäßig von eine...
Ein vorbildliches Monitoring dieses 86-jährigen Freiluftversuches zeigt deutlich, die Leistungsfä...
7 Literatur
aus dem Buch
Ausnahmezustand Sanierung?
Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9562-9
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.
Rezensionstext
„(…) ein informatives und hilfreiches Buch. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 31. Oktober 2016
Verfügbare Formate
Sanierung, Instandsetzung, Norm, Normierung, Abdichtung, Mörtel, Mauerwek, Schimmel, Schimmelsanierung, Historisches Gebäude,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler